Auf der Fakuma stellt die Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden (Österreich), ihre neue Technologie für das Recycling von Mahlgut RegrindPro vor. Des Weiteren wird das Unternehmen erstmals […]

Rezykliertes Mahlgut als Alternative zu Neuware stellt für Kunststoffverarbeiter ein enormes Potential dar. (Foto: Erema)
Auf der Fakuma stellt die Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden (Österreich), ihre neue Technologie für das Recycling von Mahlgut RegrindPro vor. Des Weiteren wird das Unternehmen erstmals seinen neuen Upcycling-Service für Recycling und Compounding mit Corema präsentieren.
Rezykliertes Mahlgut als Alternative zu Neuware stellt für Kunststoffverarbeiter ein enormes Potential dar. Mit den stetig steigenden Rohmaterialpreisen nimmt die Nachfrage nach der Aufbereitung von Mahlgut zu hochwertigen Regranulaten immer mehr zu, ganz speziell in den Bereichen dickwandiger Verpackungen, Elektronik (WEEE) und Automotive. Das dickwandige Inputmaterial (HDPE, PP, ABS, PS usw.) verlangt allerdings nach einem spezifischen Aufbereitungsprozess, der darauf ausgelegt ist Mischfraktionen mit unterschiedlicher Zusammensetzung, hoher Schüttdichte, Feuchtigkeit und starken variierenden Verschmutzungen durch verschiedenste Störstoffe verarbeiten zu können. Und die Regranulate müssen hohen Qualitätsstandards entsprechen, um daraus Endprodukte mit bester Oberflächengüte und besonders hohem Rezyklatanteil produzieren zu können. Clemens Kitzberger, Erema Business Development Manager Post Consumer, erklärt: „Verarbeiter, die Regranulate aus Mahlgut einsetzen, müssen sich darauf verlassen können, dass die Oberflächengüte ihrer Endprodukte top bleibt.“ Mit dem neuen Produkt Intarema RegrindPro hat Erema ein Anlagensystem entwickelt, das genau auf diese dickwandigen Materialien abgestimmt ist. Durch eine schonende Aufbereitung und effiziente Filtration ermöglicht das neue System das Recycling von Mahlgut in anwendungsoptimierte Sekundärrohstoffe.
Upcycling-Service mit Corema
Vor rund drei Jahren brachte Erema die neue Produktlinie Corema auf den Markt, die erstmals die Vorteile von Recycling und Compounding in einem Prozessschritt kombinierte. „Corema ermöglicht die Produktion von exakt spezifizierten Rohmaterialien auf Basis von Rezyklaten“, führt Corema Product Manager Robert Obermayr weiter aus, „und das Interesse an dieser Technologie ist seit der Markteinführung derartig gestiegen, dass wir unseren Kunden ab Herbst 2015 einen eigenen Upcycling-Service bieten.“ Was dieser neue Service genau beinhaltet und wie Kunden davon profitieren, will Erema auf der Fakuma im Detail bekannt geben.
Auf der Fakuma 2015: