Für den Neubau des Lohnfertigers in Burbach hat L&R Kältetechnik eine maßgeschneiderte Kälteanlage mit hoher Effizienz, dem natürlichen Kältemittel R 290 und Integration in die temperaturgeführten Prozesse projektiert und installiert.
Mit dem Neubau auf der grünen Wiese im Siegerland hat die Febu GmbH, Burbach, zwei bisherige Produktionsstandorte unter einem Dach zusammengeführt. Ein Ziel dabei war es, nicht nur die innerbetrieblichen Abläufe zu verbessern, sondern auch deutliche Effizienzgewinne zu erreichen. Neben der Spritzgießproduktion wurden auch die zugehörigen Prozesse wie die Bereitstellung von Kälte optimiert.
Seit der Gründung im Jahr 1965 hat sich Febu von einem klassischen Zulieferer zu einem modernen Lohnfertiger mit hohem Qualitätsanspruch entwickelt. Was einst mit erfolgreichen Eigenprodukten wie Reinigungsgeräten begann, ist heute zu einem breiten Leistungsspektrum in der Auftragsfertigung gewachsen. Kunden aus unterschiedlichsten Branchen schätzen die Kombination aus langjährigem Know-how, moderner Technik und einem firmeneigenen Werkzeugbau, der individuelle Lösungen möglich macht.

Die Containerbauweise der Kälteanlage von Febu schaffte die Voraussetzung für eine unkomplizierte und schnelle Inbetriebnahme vor Ort. (Foto: Febu)
Herzstück der Anlage von L&R Kältetechnik, Sundern-Hachen, ist eine 110-kW-Split-Kältemaschine für die Werkzeugkühlung, betrieben mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan), das mit einem GWP-Wert von 3 eine günstige CO2-Bilanz aufweist und auch unter Berücksichtigung der F-Gase-Verordnung eine zukunftssichere Lösung darstellt. Zudem lassen sich mit R290 energieeffiziente Anlagen projektieren. In Kombination mit der von L&R entwickelten Vari-Kon-Regelung – einer gleitenden Kondensationstemperaturregelung – sowie einer Winterentlastung über einen selbstentleerenden Freikühler arbeitet das System effizient bei hoher Betriebssicherheit.
Die Kombination dieser beiden Energiespartechniken – Vari-Kon und Winterentlastung – schafft die Voraussetzung dafür, den Energieverbrauch einer Industrie-Kälteanlage je nach Einsatzfall und Außentemperatur um bis zu 86 % zu reduzieren. Das bedeutet nicht nur eine Kosteneinsparung im Betrieb, sondern auch eine CO2-Reduktion im Vergleich zu konventionellen Systemen. Für die von Febu betriebene Kälteanlage hat L&R eine jährliche Energieeinsparung von rund 158.000 kWh errechnet. Dank dieser Energieeffizienz sowie des Einsatzes eines natürlichen Kältemittels waren die Bedingungen dafür erfüllt, dass die Anschaffung der Anlage durch das BAFA gefördert wurde.
Hydraulikkühlung vollständig über Freikühler
Die Hydraulikkühlung mit einer Kälteleistung von 150 kW wird vollständig über einen selbstentleerenden Freikühler sichergestellt – ganz ohne den Einsatz kostenintensiver Kompressionskälte. Der Freikühler für die Winterentlastung der Split-Kältemaschine kann flexibel auf die Hydraulikkühlung umgeschaltet werden, um in den Sommermonaten zusätzliche Kühlleistung bereitzustellen. Für extreme Bedingungen steht zusätzlich eine Not- und Spitzenlastkühlung über Zusatzwasser zur Verfügung.
Alle betriebsrelevanten Pumpen sind als Doppelpumpen ausgeführt – das gewährleistet hohe Verfügbarkeit. Die Verbraucherpumpen für Werkzeug- und Hydraulikkühlung sind mit drehzahlgeregelten Motoren ausgestattet, was einen bedarfsgerechten und energiesparenden Betrieb ermöglicht.

Blick in das Innere des Containers: rechts der wartungsfreundliche Aufbau der Pumpen-Tankeinheiten für die Werkzeug- und Hydraulikkühlung, links die FU-geregelten Verbraucherdoppelpumpen. (Foto: Febu)
Integrierte Wärmerückgewinnung und platzsparende Installation
Eine weitere Besonderheit der Anlage ist die integrierte Wärmerückgewinnung über einen zusätzlichen Plattenwärmetauscher. Die aus der Hydraulik abgeführte Wärme wird für die Fußbodenbeheizung im Gebäude genutzt.
Die gesamte Kältetechnik wurde kompakt und wartungsfreundlich in einem maßgeschneiderten Technikcontainer installiert. Die Freikühler sowie der luftgekühlte Verflüssiger der Kältemaschine befinden sich platzsparend auf dem Containerdach. Diese kompakte, praxisnahe Lösung blockiert keine wertvolle Produktionsfläche. Zudem waren keine aufwändigen Umbauten im und am Gebäude notwendig. L&R konnte die vormontierte Anlage schnell vor Ort installieren und in Betrieb nehmen.
Febu-Geschäftsführer Henrik Fey zeigt sich mit dem Ergebnis und dem Projektverlauf zufrieden.: „Die Zusammenarbeit mit L&R Kältetechnik verlief äußerst positiv und auf Augenhöhe – von der ersten Kontaktaufnahme über die Planung und späteren Umsetzung bis zur nachgelagerten Betreuung. Auch die Abstimmung während der Montage, insbesondere bei der Verrohrung, verlief reibungslos. Die neue und energieeffiziente Split-Kältemaschine erfüllt unsere hohen Anforderungen an Prozesssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Was die Kältetechnik betrifft, sind wir jetzt zukunftssicher aufgestellt und profitieren zusätzlich von nachhaltig gesenkten Energiekosten.“







