22.07.2014
Foba

Lasermarkiersystem für sichere Rückverfolgung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Die Automobilindustrie ist in besonderem Maße verpflichtet, sicherheitsrelevante Bauteile dauerhaft zu kennzeichnen, um den hohen Ansprüchen an Produkt- und Prozesssicherheit, Rückverfolgung und Qualitätssicherung zu entsprechen. Aufgrund der äußeren Einflüsse während […]

Ventil für Tankentlüftungssysteme mit lasermarkiertem Traceability-Code. (Foto: Foba)

Ventil für Tankentlüftungssysteme mit lasermarkiertem Traceability-Code. (Foto: Foba)

Die Automobilindustrie ist in besonderem Maße verpflichtet, sicherheitsrelevante Bauteile dauerhaft zu kennzeichnen, um den hohen Ansprüchen an Produkt- und Prozesssicherheit, Rückverfolgung und Qualitätssicherung zu entsprechen. Aufgrund der äußeren Einflüsse während der Produktion und des Gebrauchs, müssen Markierungen auf Automobilbauteilen nicht nur hohe Lesbarkeit für sichere Rückverfolgung garantieren, sondern auch abrieb-, temperatur-, licht- und schmiermittelbeständig sein. Von zentraler Bedeutung ist außerdem, dass die richtigen Markierungen an der richtigen Position auf dem richtigen Bauteil aufgebracht sind. Der Markierprozess selbst sollte wiederholbar sein, um eine hohe Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten und Ausschuss zu minimieren.

Für die Herausforderungen der Produktkennzeichnung im Automobilbau ist Lasertechnologie optimal geeignet. Eine spezielle Lösung bietet Laser-Spezialist Foba, der Teil der Alltec GmbH in Selmsdorf ist, mit einem geschlossenen, bildgebenden Markierprozess: Neben der Laserkennzeichnung geht es vor allem auch um die Prozesssicherung vor und nach der Beschriftung.

Laserbeschriftungsgeräte Foba M2000 und M3000. (Foto: Foba)

Laserbeschriftungsgeräte Foba M2000 und M3000. (Foto: Foba)

Der Schlüssel der Foba-Lösung ein zuverlässiges, hoch-präzises Lasermarkiersystem, kombiniert mit dem Vision-System IMP (Intelligente Markierpositionierung). Direkt in die Markiersysteme integriert, unterstützt IMP die sichere Produktkennzeichnung mittels vor- und nachgeschalteter optischer Prüfverfahren in einem geschlossenen, dreistufigen Markierprozess:

  • Vorabprüfung: Bauteil-Validierung, Prüfung vor der Markierung, automatische Markierausrichtung
  • Lasermarkierung
  • Nachprüfung: Markierüberprüfung, optische Zeichenerkennung (Optical Character Verification OCV), 2D-Code-Validierung /-Rücklesung

Mit dem bildgebenden, dreistufigen Laserbeschriftungsverfahren werden eine hohe Prozessstabilität und fehlerfreie Kennzeichnungen erreicht. Die Option der Code-Rücklesung ist vor allem für die einfache Dokumentation von Produktzyklen und für die zuverlässige und schnelle Identifikation von Produkten von hoher Bedeutung – entscheidend im Fall von Produktrückrufen.

www.foba.de

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!