03.07.2014
Gefran

Frequenzumrichter mit Flüssigkeitskühlung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Mit dem neuen Frequenzumrichter ADV200 WH für ein Leistungsspektrum von 30 kW bis 1,2 MW komplettiert die Gefran S.p.A., Provaglio d’Iseo (Italien), ihre ADV-Baureihe. Das neue Modell ist leicht, robust […]

Mit dem neuen flüssigkeitsgekühlten Frequenzumrichter ADV200 WH für Leistungen von 30 kW bis 1,2 MW komplettiert Gefran sein Umrichter-Portfolio. (Foto: Gefran)

Mit dem neuen flüssigkeitsgekühlten Frequenzumrichter ADV200 WH für Leistungen von 30 kW bis 1,2 MW komplettiert Gefran sein Umrichter-Portfolio. (Foto: Gefran)

Mit dem neuen Frequenzumrichter ADV200 WH für ein Leistungsspektrum von 30 kW bis 1,2 MW komplettiert die Gefran S.p.A., Provaglio d’Iseo (Italien), ihre ADV-Baureihe. Das neue Modell ist leicht, robust und kompakter als luftgekühlte Umrichter mit der gleichen Leistung. Das Gerät kombiniert einen Umrichter für Asynchron-/Synchronmotoren mit oder ohne Geber mit einer Flüssigkeitskühlung. Er eignet sich für den Einsatz im Bereich Kunststoffextrusion und Kunststoffspritzguss und lässt sich problemlos in vorhandene Systeme integrieren.

„Mit dem ADV200 WH nutzen wir den Umstand, dass Anlagen zur Kunststoffverarbeitung in vielen Fällen bereits mit einer Wasserkühlung ausgestattet sind“, erklärt der zuständige Produktmanager Giuseppe Savoca. Das Kühlsystem kann mit Wasser, aber auch mit Öl oder einer Wasser-Glycol-Mischung als Kühlmedium betrieben werden. Die Flüssigkeitskühlung führt dabei zu einer deutlichen Reduzierung der Baugröße. Gleichzeitig sorgt sie für eine perfekte Wärmeableitung und reduziert dadurch die Dimensionen von Schaltschrank sowie Kühlsystem auf ein Minimum. Die Kühlschlangen des ADV200 WH sind aus Aluminium und damit gut gegen Korrosion geschützt. Zudem sorgt die Auslegung des Rohrsystems für eine interne Trennung von Elektronik und Flüssigkeitskühlung.

Vorteile für den Anwender

Der ADV200 WH gewährt dem Anwender zahlreiche Vorteile: Neben einem neuartigen Montagesystem mit zwei einfach zu realisierenden Installationsalternativen – dem Schaltschrankeinbau oder der Montage als Durchstecksystem – bietet er bei Motorleistungen bis 55 kW die Option, den Bremswiderstand auf dem Kühlkörper zu integrieren. Des Weiteren können die Umrichter vom Typ ADV200 WH mit einem AFE-Rückspeisesystem verbunden werden. Ein weiterer großer Vorteil: Anwender benötigen nur noch einen Lieferanten – unabhängig von Einbauvariante und Kühlungsart.

Eine Parametrier- und Programmierstruktur für alle Umrichter

Hinsichtlich Steuerung, Betrieb und Programmierung unterscheidet sich der flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichter nicht von den luftgekühlten Modellen der ADV200-Baureihe. Alle Frequenzumrichter der Serie verfügen über eine autodidaktische Bedienerführung, eine standardmäßig eingebaute Sicherheitskarte STO (Safety Torque Off), Netzdrossel (bis 200 kW) und EMV-Filter sowie Brems-Chopper, Key-Pad, Soft-SPS und zahlreiche Ein- und Ausgänge. Für die Verdrahtung stehen neben abziehbaren Klemmen für Steuersignale und Leistungsanschlüsse (bis 22 kW) auch Schirmungsauflagen zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem die 24 VDC-Versorgung, die bei Stromausfall sämtliche Überwachungsfunktionen sowie die Programmierung und das integrierte Feldbusnetzwerk aufrechterhält. Hinzu kommen Optionen zur Regelung und Steuerung von Asynchron- und Synchronmotoren mit verschiedensten Gebersystemen oder auch geberlos in allen Leistungsgrößen. Spezielle Tuning-Funktionen sorgen für optimale Drehzahl- und Stromregleranpassungen im Umrichter bei drehendem und stehendem Motor. Ein abnehmbares Bedienterminal sowie zwei für alle Leistungsbereiche gleiche Bedienmodi Easy und Expert sorgen für eine einfache und schnelle Programmierung – unabhängig von der Komplexität der jeweiligen Aufgabe. Zudem ermöglicht ein spezielles Wizard-Tool die intuitive Navigation und unkomplizierte Inbetriebnahme.

www.gefran.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!