07.09.2016
Getecha

Höhere Effizienz ohne Tänzer

Beitrag teilen:
Lesedauer: 5 Minuten.

Auf der K zeigt der Anlagenbauer Getecha GmbH aus Aschaffenburg zahlreiche innovative Lösungen zentraler und dezentraler Zerkleinerungstechnik für die Kunststoffverarbeitung. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht diesmal die neueste Generation der […]

Auf der K zeigt der Anlagenbauer Getecha GmbH aus Aschaffenburg zahlreiche innovative Lösungen zentraler und dezentraler Zerkleinerungstechnik für die Kunststoffverarbeitung. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht diesmal die neueste Generation der großen Trichtermühlen der Baureihe RS 45000 sowie eine neue Steuerung für die Einzugsmühle RS 3004-E. Mit von der Partie sind zudem die staubdicht ausgeführte Sauberraummühle GRS 180 und die kompakte Beistellmühle RS 1615. Stellvertretend für sein Automatisierungs-Portfolio stellt das Unternehmen den preiswerten Angusspicker Get pick 700 vor.

Die Trichtermühle RS 45090 zeigt Getecha mit einem schallgedämmtem Mahlgehäuse sowie mit zusätzlichen Bypass-Trichtern an der Seite und an der Rückwand für die Zuführung von Rohren, Profilen und Platten. (Foto: Getecha)

Die Trichtermühle RS 45090 zeigt Getecha mit einem schallgedämmtem Mahlgehäuse sowie mit zusätzlichen Bypass-Trichtern an der Seite und an der Rückwand für die Zuführung von Rohren, Profilen und Platten. (Foto: Getecha)

Wie sich hohe Effizienz in der Zerkleinerungstechnik mit Ergonomie am industriellen Arbeitsplatz verbinden lassen, möchte Getecha am Beispiel der RS 45090 zeigen. Der Repräsentant der neusten Generation von modernen Trichtermühlen für Stundendurchsätze von 700 bis 1.200 kg wird mit einem neuen Mahlgehäuse vorgestellt. Das Besondere daran ist die wirksame integrierte Schalldämmung, die das Betriebsgeräusch der Zentralmühle auf ein Minimum senkt. Trotz der Ergonomie-Maßnahmen baut die RS 45090 dank ihres nach oben verlegten und ins Gehäuse integrierten Antriebs sehr kompakt und beansprucht nur eine verhältnismäßig geringe Stellfläche. Ausgestattet ist die Mühle mit einem zusätzlichen seitlich Bypass-Trichter für die Zuführung von Rohren und Profilen aus der Extrusion sowie mit einem weiteren Bypass-Trichter an der Rückseite für die Aufgabe von Plattenmaterial. So kann die RS 45090 von drei Seiten (vorne, seitlich, hinten) beschickt werden. Für den Anwender bedeutet das bestenfalls, dass er nur noch eine Mühle statt drei benötigt. Eine wichtige Grundlage für die Realisierung dieser Optimierungen ist neben der hohen Gesamtstabilität der Mühle ihr kraftvoller 3-Messer-Rotor und der Einsatz von zwei Statormessern im Mahlwerk. Nicht zuletzt erfreut die RS 45090 von Getecha den Instandhalter mit einer elektrohydraulischen Öffnungsmechanik, die den Zugang zu Trichter und Siebschwinge vereinfacht.

Drehmoment-Regelung statt Bügelsteuerung

Als weiteres technisches Highlight präsentiert Getecha sein neues Drehmoment geregeltes Einzugssystem am Beispiel einer – ebenfalls schallgedämmten – Einzugsmühle RS 3004-E. Dieser Mühlen-Typ ist grundsätzlich für den Einsatz in der Folien- und Plattenextrusion konzipiert und verfügt über einen Doppeleinzug, über den Rest- und Randstreifen unterschiedlicher Dicken mit wechselnder Geschwindigkeit einlaufen können. Über viele Jahre bewährt hat sich dafür eine Bügelsteuerung mit Tänzerarm, die das Tempo des Randstreifen-Einzugs mit der Geschwindigkeit der Folienanlage synchronisiert und die Zugbelastung der Randstreifen regelt. Immer häufiger aber sollen die Randstreifenmühlen ganz nah an der Extrusionslinie geparkt werden, wo viele Maschinen um Stellfläche konkurrieren. Deshalb entwickelte Getecha eine neue, viel kompaktere Lösung: Nun wird über einen Parameter des Frequenzumrichters das maximale Drehmoment des Einzugsantriebes eingestellt und so der Zug auf die Randstreifen sowie die Einzugsgeschwindigkeit optimiert. Das spart viel Platz und macht die mechanische Bügelsteuerung mit Tänzer überflüssig.

Als Zerkleinerungslösung für Produktionslinien der Kunststofftechnik mit erhöhten Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit zeigt Getecha in Düsseldorf seine staubdicht ausgeführte Sauberraum-Schiebermühle GRS 180. Sie arbeitet mit einem Scherenschnitt-Rotor und ist ausgelegt für Stundendurchsätze von bis zu 35 kg. Insbesondere aber punktet die GRS 180 mit einem automatischen Schleusentrichter, einem integrierten Absaugbehälter und zahlreichen dichtungstechnischen Maßnahmen. Das Ergebnis: Diese Mühle lässt während der Zerkleinerung kaum Staubpartikel oder Mahlgut in die Umgebung austreten und entspricht damit den Sauberraum-Ansprüche (Partikel <1,0 µm) vieler Kunststoff-Verarbeiter.

Aufbereitungsprozesse optimieren

Kompakte dezentrale Schneidmühle RS 1615 für Stundendurchsätze von bis zu 25 kg entwickelt wurde, die mit einfacher Bedienung und Wartung überzeugt. (Foto: Getecha)

Kompakte dezentrale Schneidmühle RS 1615 für Stundendurchsätze von bis zu 25 kg entwickelt wurde, die mit einfacher Bedienung und Wartung überzeugt. (Foto: Getecha)

Abgerundet wird das diesjährige K-Ausstellungsprogramm von der kompakten RS 1615 und dem Angusspicker Get pick 700. Bei der RS 1615 handelt es sich um eine sehr schlank konstruierte Beistellmühle für Stundendurchsätze von bis zu 25 kg. Sie ist eine bewährte Lösung für den dezentralen Einsatz und wurde in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt – vor allem hinsichtlich der vereinfachten Bedienung und Wartung.

Der Get pick 700 hingegen steht exemplarisch für das breit gefächerte Getecha-Programm an Angusspickern und Entnahmesystemen, mit deren Hilfe sich Materialkreisläufe und Aufbereitungsprozesse handhabungstechnisch optimieren lassen. Dabei gilt der Get pick 700 als sehr beliebte – weil auch preiswerte – Einsteigervariante. Seine elegante lineartechnische Konstruktion ist ausgelegt für Angussgewichte von bis zu 250g, agiert in der Y-Richtung mit einem leichten Kohlefaserrohr und verfügt über drei fest programmierte Bedienprogramme. Der Entnahmehub beträgt 500 oder 700 mm und der Entnahmezyklus liegt bei weniger als 1,5 s.

www.getecha.de

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!