Maßgeschneiderte Schneidmühlen für die Blasform-Produktion, staubdichte Schiebermühlen für Reinräume und schallgedämmte Zentralmühlen für die Extrusionstechnik gehören zum Ausstellungsprogramm der Getecha GmbH, Aschaffenburg, auf der Fakuma. Darüber hinaus gibt der Anlagenbauer […]
Maßgeschneiderte Schneidmühlen für die Blasform-Produktion, staubdichte Schiebermühlen für Reinräume und schallgedämmte Zentralmühlen für die Extrusionstechnik gehören zum Ausstellungsprogramm der Getecha GmbH, Aschaffenburg, auf der Fakuma. Darüber hinaus gibt der Anlagenbauer einen Einblick in sein Entnahmetechnik-Portfolio und präsentiert ein neues Einzugssystem für die Randstreifen-Aufbereitung in der Folien- und Plattenextrusion.
Erstmals stellt Getecha auf der Fakuma sein neues Drehmoment geregeltes Einzugssystem vor. Es arbeitet mit zwei Walzen und ist abgestimmt auf jene Rotoschneider-Randstreifenmühlen, die in der Folien- und Plattenextrusion mit wechselnder Geschwindigkeit Randstreifen verschiedener Dicken über zwei unabhängige Einzüge verarbeiten können. Bis dato setzt Getecha dafür eine Bügelsteuerung mit Tänzerarm ein, die das Tempo des Randstreifen-Einzugs mit der Liniengeschwindigkeit der Folienproduktion synchronisiert und eine übermäßige Zugbelastung der Randstreifen vermeidet. Da aber die Randstreifenmühlen oft direkt in der Produktion stehen, wo die optimale Raumausnutzung zählt, entwickelten die Getecha-Ingenieure ein neues Platz sparendes Einzugssystem, das die Bügelsteuerung überflüssig macht, weil sich die Zugkraft nun über eine Drehmomentregelung einstellen lässt. Von der Funktion des neuen Einzugssystems können sich die Fakuma-Besucher am Messestand live überzeugen.

Eine Trichtermühle vom Typ RS 45090 – hier noch ohne Schalldämmung – zeigt Getecha auf der Fakuma erstmals mit einem neuem, schallgedämmtem Mahlgehäuse. (Foto: Getecha)
Leise Zerkleinern dank neuer Schalldämmung
Als Statement in Sachen Zerkleinerungstechnik präsentiert Getecha in Friedrichshafen die neuste Generation seiner Baureihe RS 45000. Diese Zentralmühlen sind ausgelegt für mittlere Stundendurchsätze von 700 bis 1.200 kg und sind durch eine nach oben versetzten und ins Gehäuse integrierten Antriebseinheit kompakt gestaltet. Ihre Konstruktion zeichnet sich durch hohe Stabilität, verbesserte Energieeffizienz und ein modernisiertes Design aus. Als Vertreter dieser Trichtermühlen-Generation wird auf der Fakuma erstmals eine RS 45090 mit neuem, schallgedämmtem Mahlgehäuse zu sehen sein. Sie arbeitet mit einem 3-Messer-Rotor und zwei Statormessern sowie einem elektrohydraulischen Öffnungsmechanismus, bei dem Hydraulikzylinder das Öffnen von Trichter und Siebschwinge übernehmen. Die neue RS 45090 ist daher gut schallgedämmt und wartungsfreundlich.
Kein Problem mit großen Blasformresten

Kompakte Schneidmühle Rotoschneider RS 2404-B für Durchsätze von 100 bis 160 kg/h zum Einsatz in der Blasformtechnik. (Foto: Getecha)
Interessant für Anwender in der Blasformtechnik ist die kompakte Schneidmühle Rotoschneider RS 2404-B für Durchsätze von 100 bis 160 kg/h. Das Besondere daran ist der tangentiale Einlauf in einen Spezialrotor, dessen versetzt ausgerichtete Stahlmesser durch ihre vorstehenden Kanten voluminöse Rest- bzw. Fehlteile aus der Blasform-Produktion problemlos greifen und einziehen können. Ineffizientes Tanzen der Teile auf dem Rotor wird so verhindert. Die Spritzlappen im Trichter sind zudem so ausgeführt, dass sich große Behälterteile auch manuell zuführen lassen. Desweiteren verhindern gegen Granulat-Rückspritzer geschützte Ventilatoren im Trichter, dass das Fördergebläse die Spritzlappen einzieht und Granulat aus dem Trichter flüchten kann. So bleibt auch die Kühlung des Granulats – ein wichtiger Auslegungsfaktor – durch die Ansaugluft des Fördergebläses sichergestellt.
Schräger Rotor für Spritzguss-Angüsse
Gezeigt wird auf dem Fakuma-Stand auch die staubdichte Sauber- bzw. Reinraum-Schiebermühle GRS 180 für Stundendurchsätze von bis zu 35 kg. Ausgestattet mit automatischem Schleusentrichter, integriertem Absaugbehälter und spezieller Dichtungstechnik lässt sie weder Staubpartikel noch Mahlgut austreten. Getecha reagiert damit auf die wachsenden Sauberraum-Ansprüche (Partikel <1,0 µm) vieler Kunststoff-Verarbeiter.

Die große Mahlkammeröffnung und der schräg gestellte Rotor der GRS 300 erlauben das Zerkleinern sperriger Angüsse aus dem Spritzießen. (Foto: Getecha)
Zur gleichen Baureihe gehört die ebenfalls ausgestellte GRS 300, die je nach Materialart und Sieblochung etwa 80 kg/h zerkleinert. Sie hat ein stabiles Gussgehäuse und arbeitet dank eines serienmäßig schallgedämmten Trichters sehr leise. Ihre große Mahlkammeröffnung und ihr schräg gestellter Rotor erlauben das Zerkleinern sperriger Angüsse aus dem Spritzgießen. Für die Aufgabe der Angüsse mit einem Handlinggerät lässt sich die Öffnung mit Aufsatztrichtern vergrößern; auch die sackweise Aufgabe von Angüssen und Fehlteilen ist möglich. Der schräg gelagerte Rotor der GRS 300 bietet weitere Effizienz-Vorteile: Die Mühle kann selbst bei prall gefüllten Trichter sofort anlaufen und der Rotor erreicht schon bei niedriger Drehzahl ein hohes Durchzugsmoment. Zur Wartung lassen sich der Mahlraum werkzeuglos öffnen und das Sieb einfach entnehmen. Die GRS 300 ist nicht nur eine Lösung für große Spritzguss-Angüsse, sondern kann auch als kleine Zentralmühle eingesetzt werden.
Automatisierte Entnahme mit Picker

Auf der Fakuma zeigt Getecha, wie der Angusspicker Getpick 700 eine Rotoschneider Mühle RS 1615 mit Angüssen aus dem Spritzießen beschickt. (Foto: Getecha)
Für Anwender, die eine Beistellmühle für geringe Stundendurchsätze von bis zu 25 kg benötigen, zeigt Getecha auf der Fakuma eine hinsichtlich Bedienung und Wartung modernisierte Ausführung seiner schlank bauenden RS 1615. Auf dem Messestand wird diese Mühle in Aktion mit dem Angusspicker Getpick 700 zu sehen sein, um den Materialkreislauf anhand einer Komplettlösung von Getecha zu demonstrieren: Der Picker beschickt die Mühle mit Angüssen, die zerkleinert werden, dann als Mahlgut per Vakuumförderer aus dem Materialbehälter abgesaugt und schließlich dem Verarbeitungsprozess wieder zugeführt werden. Der GETpick 700 ist das preiswerte Einsteigermodell unter den Getecha-Angusspickern. Er eignet sich für Angussgewichte von bis zu 250g, arbeitet in der Y-Achse mit einem leichten Kohlefaserrohr und bietet drei fest programmierte Bedienprogramme. Der Entnahmehub beträgt 500 oder 700 mm, der Entnahmezyklus liegt bei weniger als 1,5 sec.
Auf der Fakuma 2015: