Gerade erst Weltpremiere und schon beim Kunden: Von dem kürzlich auf der Fakuma präsentierten neuen Temperiergerät Teco cs 230t 9 hat die GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik, Meinerzhagen, bereits die ersten […]

Das neue Hochtemperaturgerät teco cs 230t 9 ist für den Betrieb mit Wasser als Umlaufmedium konzipiert und kann bis 225 °C eingesetzt werden. (Foto: GWK)
Gerade erst Weltpremiere und schon beim Kunden: Von dem kürzlich auf der Fakuma präsentierten neuen Temperiergerät Teco cs 230t 9 hat die GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik, Meinerzhagen, bereits die ersten Exemplare ausgeliefert. „Das Interesse der Branche auf der Fachschau im Oktober in Friedrichshafen war schon sehr hoch und auch danach haben wir zahlreiche Bestellungen verbucht“, berichtet Nico Küls, Leiter Marketing und Vertrieb Deutschland. Inzwischen seien die ersten Geräte bei Kunststoffverarbeitern im Einsatz.
Das neue Gerät wurde von den GWK-Ingenieuren vor allem für Hersteller von kleinen Präzisionsteilen aus Hochleistungskunststoffen wie PEEK konzipiert. Diese waren bislang mit dem Problem konfrontiert, optimale Formteileigenschaften mit Werkzeugwandtemperaturen von 200 °C und darüber nur sehr schwer erreichen zu können, da für die Werkzeugtemperierung auf so hohem Temperaturniveau überwiegend Geräte mit Öl als Wärmeträger eingesetzt werden mussten. Deren geringe Wärmeübertragungsflächen in den meist kleinen Spritzgießwerkzeugen und die auf Grund des Temperaturniveaus hohe Abstrahlung limitierten jedoch die tatsächlich in den Kavitäten erreichbare Werkzeugwandtemperatur. Die daraus resultierende höhere Ausschussrate verringerte bei den hohen Materialkosten die Wirtschaftlichkeit und steigerte den Aufwand für die Qualitätssicherung, weshalb Projekte zum Teil nicht realisiert wurden. Ein weiterer Grund war, dass die geforderten Formteileigenschaften erst gar nicht erreicht werden konnten.
Als Spezialist für Hochtemperaturanwendungen bietet GWK mit dem Teco cs 230t 9 nun eine adäquate Lösung, mit welcher der Vorteil der guten Wärmeübertragungseigenschaften von Wasser prozesssicher genutzt werden kann, um bei der Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und diesen so neue Anwendungsgebiete zu erschließen.
Das Modell ergänzt die Teco-Baureihe um ein anschlussfertiges Heiz- und Kühlgerät mit indirekter Kühlung, welches für den Betrieb mit Wasser als Umlaufmedium konzipiert ist. Ein als geschlossenes System ausgeführter Wasserkreislauf erlaubt einen Einsatz bis 225 °C. Dabei wird je nach Betriebszustand dem Verbraucher über die Heizung Wärme zugeführt oder über die Kühlung entzogen. Der Wärmetransport erfolgt durch das Umlaufmedium Wasser, welches von einer Pumpe durch den Verbraucher gefördert wird. Ein Wärmetauscher trennt den Kühlwasserkreislauf vom Umlaufkreis.
Bei dem Heißwassertemperiergerät wird die Umlaufmedium-Temperatur automatisch geregelt. Dafür erfasst ein integrierter Temperaturfühler den vorhandenen Ist-Wert. Die Mikroprozessorsteuerung vergleicht diese Messung mit dem vorgewählten Sollwert und regelt die Heizung oder die Kühlung. Eine umfangreiche Sicherheitskette sorgt dabei für den sicheren Betrieb des Systems. Auf Wunsch lässt sich die Serienausstattung durch eine Vielzahl sinnvoller Optionen ergänzen. Für die Verknüpfung mit den Steuerungen der Verarbeitungsmaschine stehen alle gängigen Schnittstellen zur Verfügung.
In die Entwicklung des neuen Geräts flossen mehr als 15 Jahre Erfahrung mit dem weltweit vielfach bewährten Teco wh ein, welches Vorlauftemperaturen bis 200 °C ermöglicht. So kommen auch im neuen cs 230t 9 eine dichtungslose Edelstahlpumpe mit Magnetkupplung sowie Rohrleitungen und ein Wärmeaustauscher mit einem Rohrbündel aus Edelstahl zum Einsatz. Die automatische Drucküberlagerung und Druckregelung sorgt für einen sicheren, verdampfungsfreien Betrieb bei den hohen Temperaturen. Für den unterbrechungsfreien Betrieb bei Verdampfungsverlusten im Umlaufkreis wurde eine automatische Hochdruck-Wassernachspeisung entwickelt, die Prozessstillstände eliminiert.
Temperiergeräte der Serie Teco sind für den Betrieb mit Wasser je nach Ausführung mit direkter oder indirekter Kühlung bis 95 °C, 140 °C, 150 °C, 160 °C, 200 °C und jetzt 225 °C einsetzbar. Mit Heizleistungen bis 72 kW, Kühlleistungen bis 600 kW und Umpumpmengen bis 500 l/min sind die modular konzipierten Baureihen für fast alle Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung geeignet.
Höhere Leistungsbedarfe werden durch die Baureihe Tecma abgedeckt. Modelle der Serie Teco, die mit Wärmeträgeröl betrieben werden, kommen in vergleichbaren Leistungsklassen – je nach Ausführung Temperaturanforderungen – bis 180 °C, 300 °C oder 350 °C zum Einsatz.
Alle Geräte sind im Standard mit einer energieeffizienten, stetigen Heizungsregelung ausgestattet. Je nach Produktvariante ist eine Durchflussmengenmessung und -überwachung, deren Istwert gleichzeitig mit den Soll- und Ist-Temperaturen auf dem Farbbildschirm angezeigt wird, im Standard eingebaut oder als Option verfügbar. Temperaturverläufe werden nach Auswahl der entsprechenden Menüfunktionen grafisch dargestellt. Über Symbole auf der Startseite können durch einfaches Antippen sinnvolle Funktionen wie Grenzwertüberwachungen, Leckstoppbetrieb usw. ausgewählt werden. Zur Ergänzung der Betriebssicherheit werden auf einer Serviceseite Wartungsintervalle und Wartungshinweise im Klartext angegeben.