13.05.2025
Hennecke

PUR-Technologie für Möbelzulieferer

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Auf der interzum Ende Mai in Köln zeigt der PUR-Spezialist moderne Produktionstechnik und Retrofit-Möglichkeiten für die Möbelbranche. Dabei sieht sich das Unternehmen im Einklang mit dem diesjährigen Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“.

Der Anspruch, Produktionsprozesse effizienter, stabiler und ressourcenschonender zu gestalten, wird auf der interzum insbesondere im Produktbereich Blockschaum sichtbar, in dem Hennecke, Sankt Augustin, konkrete Möglichkeiten für nachhaltige PUR-Verarbeitung zeigt.

Drei aktuelle Entwicklungen zeigen diesen Ansatz exemplarisch. So unterstützt Hennecke die Hochschule Kaiserslautern durch eine Kooperation bei der Entwicklung von Alternativen zu klassischen PUR-Rohstoffen im Rahmen des internationalen EU-Projektes Biomat. Das eingesetzte Polyol stammt hierbei aus biobasierten oder recyclingbasierten Quellen und ermöglicht hochwertige Schaumstoffe bei gleichzeitig reduzierter Umweltbelastung. Für die zahlreichen Praxistests wird die Pilotanlage Labfoam von Hennecke eingesetzt.

Die Pilotanlage Labfoam ist Partner für Versuchsreihen und Produktentwciklungen im Blockschaumbereich, auch unter Verwendung von biobasierten oder recycelten Rohstoffen. (Foto: Hennecke)

Die Pilotanlage Labfoam ist Partner für Versuchsreihen und Produktentwciklungen im Blockschaumbereich, auch unter Verwendung von biobasierten oder recycelten Rohstoffen. (Foto: Hennecke)

Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Performance können auch ganz ohne halogenierte Stoffe erreicht werden. Der Einsatz des umweltverträglichen Füllstoffs Blähgraphit erfordert eine angepasste Dosiertechnik, die Hennecke für seine Blockschaumanlagen optional anbietet.

Durch die Verwendung von CO2 als alternativem Treibmittel ersetzt Novaflex konventionelle Chemikalien wie FCKW oder Methylenchlorid. Das Resultat ist ein effizienter Schäumprozess mit verbessertem ökologischem Fußabdruck und einem besonderen Soft-Touch der Schaumoberfläche.

Retrofit für bestehende Anlagen

Einen weiteren Schwerpunkt legt das Unternehmen auf effiziente und produktionsgerechte Retrofits, mit denen bestehende Anlagen modernisiert und ihre Effizienz gesteigert werden kann. Selbst Jahrzehnte alte Anlagen lassen sich in vielen Fällen aufwerten und so wieder auf ein neues Level heben.

So sorgt das Auto-Flat-System für die automatisierte Höhen- und Seitenanpassung der bekannten Rechteckeinrichtung (Flat-Top-System) und damit für konstant gleichmäßig geformte Schaumblöcke. Dies reduziert den Verschnitt. Das Rise-Profile-Management erfasst und reguliert aktiv mit Hilfe von Sensoren entlang der Schäumstrecke das Steigprofil des Schaums. Rezepturschwankungen können dadurch frühzeitig erkannt und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Die Anlagensteuerung Foamware vereint intuitive Bedienung mit umfangreicher Überwachung und sorgt so für hohe Transparenz sowie eine effiziente Steuerung von kontinuierlichen Blockschaumanlagen. Im Rahmen der Messe stell Hennecke zahlreiche Neuerungen der aktuellen Software-Generation Foamware 2025 vor.

Als besonderen Service bietet das Unternehmen während der Messetage täglich jeweils zwei Vorträge zum Thema Retrofits im Bereich von Blockschaum-Anlagen an. Hier vermitteln PUR-Experten praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten, bestehende Anlagen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Interessierte können sich direkt am Hennecke-Stand für die Teilnahme registrieren.

www.hennecke-group.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!