Für die mechanische Aufbereitung von Reststoffen sind auf der K der leistungsstarke mechanische Trockner T 150-300 sowie die größte Schneidmühle der SMS-Baureihe zu sehen. Im gemeinsamen Recycling-Pavillon mit Coperion im Freigelände ist außerdem eine Hydrozyklon-Trennstufe aufgebaut.
Erstmals auf der K zeigt Herbold Meckesheim seinen neuen mechanischen Trockner T150-300, der für großvolumige Trocknungsanwendungen konzipiert ist. Er schafft Durchsatzleistungen mit bis zu 2,5 t Folien bzw. mehr als 10 t PET oder Hartkunststoff pro Stunde. Der Trockner verfügt über eine neu konstruierte Bauweise, die einen rotierenden Siebkorb mit integrierten Wasserdüsen für eine vollflächige Reinigung umfasst sowie eine zentrifugale Trocknungskammer zur schnellen Feuchtigkeitsabfuhr.
Für eine einfache Wartung und einfachen Zugang ist der Trockner mit einem hydraulisch schwenkbaren Gehäuse ausgestattet sowie mit Überwachungssystemen, die prädiktive Instandhaltung unterstützen. Dieser Trockner ist für anspruchsvolle industrielle Prozesse gedacht und sorgt für eine hohe Oberflächenreinheit sowie Trocknungseffizienz.

Eine umfassende Reinigung und schnelle Feuchtigkeitsabfuhr sichern im neuen Trockner der rotierende Siebkorb mit integrierten Wasserdüsen. (Foto: Herbold Meckesheim)
Nächste Schneidmühlen-Baugröße
Ebenfalls für großvolumige und anspruchsvolle Prozesse präsentiert Herbold Meckesheim seine große Schneidmühle SMS 80-200. Durch die Kombination aus energieeffizientem Doppelschrägschnitt und voreinstellbaren Rotor- und Statormessern wird ein gleichmäßiges, hochwertiges Mahlgut mit geringem Feinanteil erzeugt. Die Bauweise ist wartungsfreundlich. Der SMS 80-200 ist mit einem schwenkbaren Mühlengehäuse ausgestattet und ermöglicht schnelle Messerwechsel, wodurch Stillstandszeiten reduziert werden. Als größtes Modell der Serie erzielt die SMS 80-200 Schneidmühle dank ihrer robusten Bauweise und der Zwangsbeschickung über drei horizontal angeordnete Beschickschnecken einen hohen Durchsatz für PET und Hartkunststoffe. Die gesamte Serie eignet sich für eine breite Materialpalette von Standardkunststoffen wie PET und Hartkunststoffen bis hin zu schweren Klumpen, zähen Fasern, dünnen Folien oder großen Materialmengen.

Konzipiert für anspruchsvolle Recyclingprozesse ist die SMS 80-200 Schneidmühle, die hohe Durchsätze mit geringen Feinanteilen verbindet. (Foto: Herbold Meckesheim)
Verbesserte Reinigung
Im gemeinsamen Recycling-Pavillon von Coperion und Herbold Meckesheim im Düsseldorfer Freigelände (FG-CE07) wird eine Hydrozyklon-Trennstufe präsentiert – eine zentrale Komponente zur präzisen Materialtrennung mittels Zentrifugalkräften. Wie das Unternehmen mitteilt, verbessere die Hydrozyklon-Stufe die Reinigung von Kunststoffen beim Recycling, verlängere die Lebensdauer der Anlagen und steigere die Produktqualität. Sie sichere eine hohe Dichtetrennung, sei an verschiedene Anwendungen anpassbar und ermögliche einen zusätzlichen Wascheffekt sowie eine effiziente Entfernung von Verunreinigungen. Zudem kann die Stufe Fremdstoffe wie Sand, Glas oder Metalle mittels Schwerstoffhydrozyklon und hoch turbulenter Waschung zuverlässig separieren. Das System beinhaltet außerdem einen Friktionswäscher, der Papier und andere Faserstoffe effektiv abscheiden kann.
Gemeinsames System mit Coperion
Das Zusammenspiel zwischen der Hydrozyklon-Stufe und dem ZSK FilCo Filtrationscompounder zeigt, wie sich die Prozessmodule von Herbold und Coperion zu einer durchgängig integrierten Technik verbinden lassen, um hochwertige Rezyklate zu produzieren. Der ZSK FilCo Recycling-Extruder ermöglicht Filtration und Compoundierung in einem Prozessschritt und arbeitet abgestimmt mit der Hydrozyklon-Stufe. So lassen sich Post-Consumer-Rezyklate (PCR) oder andere stark verunreinigte Polymere erst trennen, anschließend filtrieren und compoundieren und so zu hochwertigen Compounds weiterverarbeiten.
Schlagwörter
