Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Turnkey-Anlage fertigt komplette Sets an Domino-Spielsteinen
Zur K 2025 realisierte der Maschinenbauer gemeinsam mit den Partnern Polarform und Hasco eine technisch anspruchsvolle Turnkey-Anlage aus 2K-Maschine, Werkzeugtechnik sowie automatisierter Handhabung und Verpackung. Es entsteht ein konfektioniertes Spiele-Set aus 32 zweifarbigen Dominosteinen.


256 Dichtungen mit einem Schuss
Der Elastomerspezialist präsentiert ein 256-Kavitätenwerkzeug zur Serienfertigung von Einzelleiterabdichtungen aus LSR. Das trotz der hohen Kavitätenzahl kompakte Werkzeug wird am Stand von Kracht (Halle 11, Stand E48) live in Aktion zu sehen sein.


32 Anspritzpunkte auf kleiner Fläche
Das modulare Nadelverschluss-Konzept ist auf bis zu 96 Anspritzpunkte skalierbar und bietet damit Flexibilität für unterschiedliche Werkzeugkonzepte bei geringem Platzbedarf. Ein besonderes Augenmerk galt der homogenen Temperaturführung in den schmelzeführenden Bereichen.


Standardmaschine schäumt Interieur-Verkleidung
Der österreichische Maschinenbauer zeigt mit einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine seiner Marke Wintec, wie sich beim physikalischen Schäumen eines Sichtbauteils Material und Kosten sparen lassen bei gleichzeitig guter Abformung der Oberfläche.


Neue Spritzgießmaschinen und Peripherie
Der unter dem Namen Toshiba gegründete und seit 2020 als Shibaura firmierende japanische Hersteller bringt neue Generationen elektrischer und hydraulischer Spritzgießmaschinen auf den Markt. Auf der K 2025 verarbeiten zwei Maschinenexponate rPET. Neu ist zudem eine Peripheriegeräte-Serie.


KI-unterstützte Produktion von Spritzen
Spritzen aus COC/COP prozesssicher und wirtschaftlich produzieren, mit einem neuen Werkzeugkonzept die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten garantieren und den Platzbedarf für die Bürstenfertigung reduzieren – das sind die Schwerpunkte des Formen- und Anlagenbauers auf der K 2025.


Pick-and-Place-Roboter hebt Traglast und Schließkraftbereich
Das Anwendungsspektrum seiner speziell für Pick-and-Place-Anwendungen entwickelten Linearroboter baut der österreichische Maschinenbauer weiter aus. Ein neues Modell deckt einen breiteren Schließkraftbereich ab und erhöht die Traglast.


LSR-Mundstücke live produziert
Die air-up-Trinkflaschen mit Aroma-Pod sind ein weltweiter Hype. Das präzise gefertigte Mundstück aus Flüssigsilicon entsteht bei Rico in Oberösterreich. Auf der K 2025 zeigt der Elastomerspezialist live die Herstellung aus dem temperfreien LSR Elastosil eco LR 5003.


Von Energieeffizienz bis Leichtbau
Der chinesische Spritzgießmaschinenbauer mit Europazentrale in Polen fokussiert neben energieeffizienten Hybridmaschinen vor allem Leichtbauapplikationen mit langfaserverstärkten Materialien, Magnesiumlegierungen und der Wasserinjektionstechnik.


Abluft filtern und Energie sparen
Wie kann man in der Kunststoff- und Gummieverarbeitung seine Abluft wirksam filtern und gleichzeitig Energie sparen kann, zeigt die KMA Umwelttechnik auf der K 2025. Anwendungsbeispiele belegen das Potenzial der modularen Filtertechnologie aus Königswinter.


Geschäumte technische Bauteile aus PCR
Dickwandige Bausteine für die Bauindustrie entstehen auf der K 2025 durch das Schäumen von aufbereitetem Material aus dem Gelben Sack. Der österreichische Maschinenbauer setzt auf eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit einer angepassten Standard-Mischschnecke sowie digitale Assistenzsysteme.


Kompletter Energiehaushalt unter der Lupe
Im Rahmen eines Gesamtkonzepts analysiert Technotrans den vollständigen Energiehaushalt und konzipiert eine auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnittene Anlage. So ist die KWS-Baureihe nicht nur als reine Kältemaschine, sondern auch als Wärmepumpe verfügbar.


Zweiplattenmaschine wird kompakter
Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.


Kompakte Durchflussmesser und -regler
Die Durchflussmesser sind ab Juni 2026 verfügbar, die Durchflussregler – die ebenfalls die Messfunktion beinhalten – folgen voraussichtlich im Januar 2027. Die Bedienung und Steuerung von Flow-6 erfolgt über OPC UA mit dem Schnittstellen-Server Gate-6, der hierfür ein Display erhält.


Einspritzen von beiden Seiten
Der Spritzgießmaschinenbauer wird auf der K 2025 die um weitere Schließkraftgrößen ergänzte Baureihe Sealmaster+ vorstellen. Mit dieser Horizontalmaschinengeneration setzt Desma auf Geschwindigkeit, Positioniergenauigkeit und einen wartungs- und bedienungsfreundlichen Gesamtaufbau.


Neues Steuerungskonzept für flexible Anlagengestaltung
Die Steuerung ist für die Serien DFD (Trockenlufterzeuger), DH (Trockenbehälter), SVS (Vakuumstation) und EHR (Wärmetauscher für die externe Wärmerückgewinnung) konzipiert, ein 10-Zoll-Touchpanel bildet das zentrale Bedienelement.


Neuer Sekundärkühlring für Blasfolien
Die Reifenhäuser-Tochter zeigt auf der K 2025 mit Centro Freeze 2 einen Sekundärkühlring für die Blasfolienextrusion, der die Folienblase um bis zu 30 °C abkühlt und dadurch den Durchsatz um bis zu 25 % steigert. Gleichzeitig lässt sich damit der Einsatz von Anti-Block-Additiven reduzieren.
