01.10.2025
KMA Umwelttechnik

Abluft filtern und Energie sparen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Wie kann man in der Kunststoff- und Gummieverarbeitung seine Abluft wirksam filtern und gleichzeitig Energie sparen kann, zeigt die KMA Umwelttechnik auf der K 2025. Anwendungsbeispiele belegen das Potenzial der modularen Filtertechnologie aus Königswinter.

Vorreiter wie Valeo, Kraiburg Elastik, Freudenberg und Neidhardt zeigen, wie moderne Umwelttechnik von KMA die Verarbeitung von Gummi, Kunststoff oder Silikonen profitabler und nachhaltiger macht. Das Dilemma zwischen Emissionsgrenzwerten und Wirtschaftlichkeit lässt sich für kunststoffverarbeitende Unternehmen in Deutschland nicht ignorieren. Der Experte für energieeffiziente Abluftfiltersysteme und Wärmerückgewinnung, KMA Umwelttechnik, berät Verarbeiter dazu auf der K-Messe.

Steigende Energiekosten und strengere Emissionsgesetze bringen Unternehmen in Deutschland unter Druck. Wer jetzt in innovative Abluftreinigung investiert, gewinnt doppelt – mit niedrigen Betriebskosten und reduzierten CO2-Abgaben. Zusätzlich machen selbstreinigende integrierte KMA-Wärmerückgewinnungssysteme sogar stark belastete Produktionsabluft zur Energiequelle.

Mit einer Abluftanlage von KMA anstelle einer gasbetriebenen thermischen Nachverbrennung wie hier beim Automobilzulieferer Valeo am Standort Bietigheim-Bissingen lassen sich der CO₂-Ausstoß und die Energiekosten deutlich senken. (Foto: KMA)

Mit einer Abluftanlage von KMA anstelle einer gasbetriebenen thermischen Nachverbrennung wie hier beim Automobilzulieferer Valeo am Standort Bietigheim-Bissingen lassen sich der CO₂-Ausstoß und die Energiekosten deutlich senken. (Foto: KMA)

Der Automobilzulieferer Valeo senkt am Standort Bietigheim-Bissingen nach Angaben von KMA den CO2-Ausstoß jährlich um 525 t und spart 240.000 EUR Energiekosten durch smarte Umwelttechnik an den Vulkanisationsanlagen anstelle einer gasbetriebenen thermischen Nachverbrennung. Lesen Sie dazu auch die Reportage „Elektrofilter statt Nachverbrennung“ im K-PROFI 3-4/2023.

Der Gummi- und Kunststoffspezialist Kraiburg Elastik verringert nicht nur anfallende Geruchsemissionen nachhaltig, sondern recycelt auch die Abwärme aus der Prozessabluft energiesparend, und senkt laut KMA so Betriebskosten um über 200.000 EUR pro Jahr.

Bei der Compound-Herstellung filtert Neidhardt Rohstoff Partikel und Gerüche aus der Extruderabluft energieeffizient und nachhaltig. Und der Kunststoffverarbeiter Freudenberg senkt seine Betriebskosten mit Hilfe eines selbstreinigendenden KMA-Systems durch verbesserte Wartungsprozesse und längere Standzeiten ohne notwendigen Wechsel der Filtermedien.

Mehr darüber erfahren Messebesucher auf dem TecPart-Gemeinschaftsstand. KMA präsentiert dort sein modulares Filtersystem inklusive integriertem Reinigungssystem und Wärmerückgewinnung, auslegt auf Anwendungen in der Gummi- und Kunststoffverarbeitung. Für Messebesucher bietet KMA kostenlose Beratung sowie individuelle Betriebskostenvergleiche an.

www.kma-filter.de

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 7a
Stand: B25

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!