Prüftechnik für Farbe und Erscheinungsbild von Kunststoffen muss auch auf die steigenden Anforderungen der Kunststoff- und Rezyklatindustrie zugeschnitten sein. Geeignete Spektralphotometer helfen, die Farbabstimmung und Korrektur zu verbessern.
Bei der Verwendung von recycelten Kunststoffen sind die Genauigkeit und Konsistenz der Farbe deutlich schwerer einzustellen. Die Farbqualität des Endprodukts, aber auch der eingesetzten Rezyklate und der Neuware, muss kontinuierlich kontrolliert werden. Die Anpassung und Korrektur der Farbe erfordert in der Regel viele Versuche und kostet damit Zeit und erzeugt Ausschuss, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Die Messgeräte und die Software von Konica Minolta Sensing, München, können Herstellern helfen, die Schritte der Farbabstimmung und Korrekturen zu reduzieren. Auf der K stellt das Unternehmen den Einsatz des Spektralphotometers CM-5 bei einem Recyclingbetrieb vor.
Ebenfalls zu sehen ist die Farbrezeptiersoftware (Colour Matching Solution). Sie gewährleistet genaue und zuverlässige Ergebnisse, weniger Ausschuss und eine höhere Effizienz für Hersteller, die mit Kunststoffen und Rezyklaten arbeiten; ganz gleich, ob es sich dabei um neue Polymere, recycelte Kunststoffe oder komplexe Mischungen handelt. Die Farbrezeptiersoftware ist so konzipiert, dass sie durch die Ergänzung von Labor- und Produktionsmustern kontinuierlich lernt und so den besonderen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft gerecht wird.
Die Qualitätskontroll-Software SpectraMagic NX2 erleichtert die Messung, Analyse und Kommunikation von digitalen Farbdaten. Die Bildschirmanzeige und die Benutzeroberfläche sind flexibel anpassbar, um den Bedürfnissen der Anwender gerecht zu werden. Außerdem kann die visuelle Beurteilung der Anwender in die Berichte und Analysen einfließen, wodurch die numerischen Farbdaten mit der visuellen Beurteilung verknüpft sind. Der Einsatz der Software unterstützt die Farbkontrolle, reduziert Ausschuss und gewährleistet die Farbgenauigkeit über verschiedene Produktchargen hinweg.
Vielfalt an Spektralphotometern
Das CM-36dG ist ein präzises stationäres Spektralphotometer, das Reflexionsgrad- oder Transmissionsgradmessungen beherrscht und deshalb für eine Vielzahl von Kunststoffprodukten geeignet ist. Ein integrierter ISO 2813-konformer 60°-Glanzsensor sorgt für die gleichzeitige Messung von Farbe und Glanz. Verschiedene weitere Funktionen wie Status-LEDs oder Kameravorschau zur Probenpositionierung und Berichterstellung oder die flexible Portausrichtung (Gerät kann horizontal oder um 90° gedreht eingesetzt werden, um z.B. pulverförmige Materialien im “Top-Port”-Stil zu messen) runden das Gerät ab.
Das CM-3700A Plus ist mit einer integrierten Kamera, einem Statusanzeigepanel und Sensoren zur Erfassung von Umgebungseinflüssen ausgestattet. Es bietet Präzision und Zuverlässigkeit bei professionellen Anwendungen. Mit Funktionen wie der Wellenlängen-Analyse und Anpassung (WAA), einem anwenderfreundlichen Design ist das CM-3700A Plus für professionelle Farbmessungen gut geeignet.
Mit dem CM-17d steht ein portables Spektralphotometer mit vertikaler Bauform zur Verfügung, das eine präzise Positionierung der Messblende bei minimalem Kontakt mit dem Objekt ermöglicht. Mit gleichzeitiger Messung von SCI und SCE sowie einer LED als Lichtquelle liefert das Farbmessgerät genaue und wiederholbare Ergebnisse für eine Vielzahl von Oberflächen.
Mit dem ergonomischen Design, optionalem Bluetooth und dem hochauflösenden TFT-Farbdisplay ist die CM-26d-Serie für Anwendungen im Außeneinsatz geeignet. Sie bietet eine große Flexibilität bei der Verwendung mit zwei einfach austauschbaren Messblenden mit Ø 8 mm (MAV) und Ø 3 mm (SAV). Die beiden Einstellungen für die Linsenposition sorgen für eine optimale Datenkorrelation mit beiden Blenden und ermöglichen die Messung aller Probengrößen und -formen.
Schlagwörter
