Mit dem neuen Kunststoff-Zerkleinerer Apollo 1900 präsentiert die Lindner Resource GmbH, Großbottwar, auf der Fakuma eine Erweiterung dieser Baureihe im oberen Kapazitäts- und Leistungsbereich. Dank der großen Rotorlänge von 1.900 […]

Als Erweiterung der Kunststoff-Zerkleinerer- Baureihe Apollo erfüllt der neue Typ 1900 höhere Anforderungen hinsichtlich des Materialdurchsatzes. (Foto: Lindner)
Mit dem neuen Kunststoff-Zerkleinerer Apollo 1900 präsentiert die Lindner Resource GmbH, Großbottwar, auf der Fakuma eine Erweiterung dieser Baureihe im oberen Kapazitäts- und Leistungsbereich. Dank der großen Rotorlänge von 1.900 mm eignet er sich insbesondere für Anwender mit hohem Materialaufkommen oder für die Zerkleinerung von großvolumigen Teilen oder Ballenware.
Unabhängig von der Baugröße liegt der Rotordurchmesser aller Modelle der Apollo-Baureihe, zu der auch die Typen 700, 1000, 1300 und 1600 gehören, bei einheitlich 370 mm. Damit eignen sie sich für das kostengünstige Zerkleinern unterschiedlichster Kunststoff-Produktionsabfälle auf eine definierte Granulatgröße. Der universell einsetzbare Profiled Rotor ist dabei hauptsächlich für Formteile, Rohre, Profile oder Folien vorgesehen, während Lindner den alternativ verfügbaren Square Blade Rotor speziell für das Zerkleinern von Plattenware und Anfahrkuchen entwickelt hat.
Die Reihe der Apollo Kunststoff-Zerkleinerer ist erst seit 2014 auf dem Markt, hat sich in dieser kurzen Zeit aber bereits zum gefragtesten Produkt im Portfolio von Lindner entwickelt. Laut Hersteller nennen Anwender als entscheidende Gründe für den Kauf immer wieder die hohe Betriebssicherheit, die besonders einfache Bedienung und Wartung sowie die dank zahlreicher Ausstattungsvarianten gegebene Möglichkeit, die Systeme maßgeschneidert an die jeweiligen Materialanforderungen anzupassen.
So lässt sich der von Lindner entwickelte verfahrbare Trichter (Sliding Hopper) beispielsweise mittels Hydraulik auf den rückwärtigen Teil des Apollo-Zerkleinerers verschieben, so dass sich der Zugang zum Schneidraum über die volle Länge und Breite öffnet. Dadurch lässt sich dieser leicht reinigen, und der Messerwechsel kann von außen erfolgen, ohne dass ein Mitarbeiter zum Wechseln der Gegenmesser in den Trichter einsteigen und sich dabei der Gefahr von Verletzungen aussetzen muss. Weitere Vorteile umfassen den serienmäßig eingebauten Segmentboden im Schneidraum, der hilft, Verklemmungen zu verhindern, sowie das modulare Siebsystem für schnelle und einfache Siebwechsel.
Lindner Resource zeigt die Baureihe Apollo auf dem gemeinsamen Messestand mit dem Hersteller kompletter Waschanlagen für das Kunststoffrecycling Lindner Washtech.
Auf der Fakuma 2015: