Auf der Fakuma wird die L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG, Sundern-Hachen, nicht nur unterschiedliche effizienzsteigernde Maßnahmen der Kälteerzeugung vorstellen, sondern auch die neue Baureihe Ecopro. Diese Serie arbeitet vor […]

Die neue Ecopro-Baureihe arbeitet vor allem bei ungleichmäßigem Kältebedarf energiesparender als konventionelle Kälteanlagen. (Foto: L&R)
Auf der Fakuma wird die L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG, Sundern-Hachen, nicht nur unterschiedliche effizienzsteigernde Maßnahmen der Kälteerzeugung vorstellen, sondern auch die neue Baureihe Ecopro. Diese Serie arbeitet vor allem bei ungleichmäßigem Kältebedarf deutlich energiesparender als konventionelle Kälteanlagen.
10 bis 15 °C für das Werkzeug, 30 bis 35 °C für die Hydraulik: Bei solchen Temperaturen fühlen sich Spritzgießmaschinen richtig wohl. Wenn es dem Spritzgießer gelingt, dieses Temperaturniveau zuverlässig und bedarfsgerecht bereitzustellen, kann er seinen Maschinenpark mit hoher Produktivität betreiben und kurze Taktzeiten erreichen.
Deshalb ist die Kälteversorgung der Maschinen eine wichtige Aufgabe in der Kunststoffverarbeitung – und aus demselben Grund ist L&R Kältetechnik traditionell auf der Fakuma präsent und stellt dort aktuelle Beispiele für effiziente Kältetechnik aus.
Die neue Ecopro-Baureihe zeichnet sich durch besondere Konstruktionsmerkmale aus. Bei den Kernkomponenten – Verdichter, Wärmetauscher, Kondensator, Pumpenantriebe, Einspritzventil – kommen neue, effiziente Produktgenerationen zum Einsatz. Die L&R-eigene Steuerungstechnik schafft die Voraussetzung für das passende Zusammenspiel aller Komponenten – und für eine bedarfsgerechte Kälteerzeugung auch und gerade bei ungleichmäßigem Kältebedarf. Erste Ecopro-Anlagen befinden sich bereits im Einsatz, u.a. in der Kunststoffverarbeitung.
Darüber hinaus dürfte die EU-weit gültige F-Gase-Verordnung ein Diskussionsthema auf dem L&R-Stand sein. Sie sieht ein schrittweises Phase-out der zurzeit gebräuchlichen Kältemittel vor. L&R kann bereits Alternativen anbieten und hat sowohl mit natürlichen (Ammoniak, Propan, Kohlendioxid) wie synthetischen Kälte-Fluids (z.B. R 1234yf) umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Welches Umstiegs-Szenario sich für den Kunststoffverarbeiter anbietet und welcher Zeitrahmen dafür anzusetzen ist – darüber informieren die L&R-Experten auf der Fakuma.
Auf der Fakuma 2015: