Die Effizienz der Kühlung einer Kunststoffmaschine hängt in hohem Maße vom Zustand des Kühlmediums Wasser und der medienführenden Komponenten ab. Auf der Kuteno zeigt der L&R-Geschäftsbereich „Wasseraufbereitung“, wie sich eine dauerhaft hohe Prozesswasserqualität erreichen lässt.
Das „Easy Clean System“ (ECS), das L&R Kältetechnik, Sundern-Hachen, auf der Kuteno zeigt, ermöglicht eine einfache und kontinuierliche Aufbereitung von Prozesswasser in den Kühl- und Rückkühlkreisläufen von Kunststoffmaschinen.
Kernelement des ECS ist eine kompakte Einheit, die das Wasser permanent mit wechselnd-pulsierenden elektromagnetischen Feldern beaufschlagt. Dadurch werden kristalline Strukturen (Ablagerungen von Kalk und Korrosion) sowie Biofilme und Verschlammungen im gesamten Wasserkreislauf abgelöst und im Wasser gehalten. Das verbessert sowohl den Wärmeübergang als auch das Fließverhalten des Kühlmediums deutlich.

Kompakt und komplett: Das L&R Aufbereitungsmodul mit dem chemiefreien Easy Clean System sorgt für dauerhaft sauberes Prozesskühlwasser. (Foto: L&R Kältetechnik)
Die gelösten Verunreinigungen können im zirkulierenden System durch Hochleistungs-Industriefilter zurückgehalten werden, die ebenfalls zum Portfolio des L&R-Geschäftsbereichs „Wasseraufbereitung“ gehören. Bei offenen Systemen werden die Verunreinigungen sukzessive herausgespült.
Das Modul arbeitet ohne Chemikalien und abgesehen von den Filterelementen auch wartungsfrei. Es gewährleistet eine dauerhafte Verbesserung der Wasserqualität und damit – wenn es in Kältekreisläufen eingesetzt wird – eine ebenso dauerhaft hohe Wirksamkeit der Wärme- bzw. Kälteübertragung. Thomas Imenkämper, Geschäftsführer Vertrieb von L&R Kältetechnik: „Diesen Effekt darf man nicht unterschätzen. Er hat erheblichen Einfluss auf die Effizienz der Kälteerzeugung. Eine wirksame Wasseraufbereitung gehört deshalb in den Kältekreislauf jedes kunststoffverarbeitenden Betriebs, zumal sich ein ECS-Modul rasch über den geringeren Energieverbrauch amortisiert – nach unseren Erfahrungen innerhalb von einem bis anderthalb Jahren.“ Eine individuelle Analyse des Einsparpotenzials können die Wasseraufbereitungs-Experten von L&R anhand einiger Kennwerte, wie Anwendung, Durchfluss, aktuelle Kosten für Aufbereitung und Maschineneinsatzzeiten, unverbindlich erstellen.

Drei effiziente L&R-Kältemaschinen in Split-Bauweise und je 450 kW Leistung. (Foto: L&R Kältetechnik)
Während das ECS dauerhafte Wirkung entfaltet, bietet L&R in Zusammenarbeit mit Spezialisten auch eine Einmal-Reinigung und Instandhaltung des Kältemittelkreislaufs als Dienstleistung. „Das empfiehlt sich zum Beispiel vor der Installation unseres Easy Clean Systems. Das rein mechanische Comprex-Druckimpulsverfahren, das wir hier einsetzen, stellt unser Partner auf unserem Kuteno-Stand vor“, sagt Imenkämper. Außerdem zeigt Comprex in Bad Salzuflen mit „Tool Clean“ ein neues Verfahren für die Reinigung der Kühl- und Temperierkreisläufe von Werkzeugen. Auch hier lassen sich Effizienzgewinne erzielen, wenn die Kreisläufe gute Wärmeübergänge gewährleisten.