04.09.2015
Moretto

Überwachtes Trocknen mit Komfort

Beitrag teilen:
Lesedauer: 7 Minuten.

Mit dem Entfeuchtungssystem Eureka Plus und dem selbst anpassungsfähigen Fördersystem One Wire 6 zeigt die Moretto S.p.A., Massanzago (Italien), auf ihrem Fakuma-Messestand und im Motorhome auf dem Freigelände zwei Neuheiten. […]

Das Moisture Meter dient der Inline-Messung und -Überwachung der effektiven Restfeuchte. (Foto: Moretto)

Das Moisture Meter dient der Inline-Messung und -Überwachung der effektiven Restfeuchte. (Foto: Moretto)

Mit dem Entfeuchtungssystem Eureka Plus und dem selbst anpassungsfähigen Fördersystem One Wire 6 zeigt die Moretto S.p.A., Massanzago (Italien), auf ihrem Fakuma-Messestand und im Motorhome auf dem Freigelände zwei Neuheiten.

Eureka besteht aus vier Komponenten: dem Original Thermal Exchanger OTX, in dem Energie auf Feuchtigkeit trifft, dem modularen Trockner dem X Max mit konstanter Leistung, dem selbst-anpassungsfähigen Luftführungs-Managementsystem für die Prozessluftverteilung Flowmatik und dem Moisture Meter, einem System zur Inline-Messung und -Überwachung der vorhandenen Feuchtigkeit. Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten bringt laut Hersteller schnellere Zykluszeiten, bessere Leistung, kürzere Wartezeiten sowie verbesserte Effizienz.

Der Modulartrockner X Max ermöglicht es, Trocknungssysteme bis zu 20.000 m³ zu konfigurieren. (Foto: Moretto)

Der Modulartrockner X Max ermöglicht es, Trocknungssysteme bis zu 20.000 m³ zu konfigurieren. (Foto: Moretto)

Das Moisture Meter misst die effektive Restfeuchte im behandelten Kunststoffgranulat während des Prozesses. Durch das Zusammenspiel mit dem Trockner kann der Prozess so gesteuert werden, dass das Material exakt nach numerischer Vorgabe entfeuchtet wird. Damit kann die Produktion zertifiziert werden. Das das Gerät werkseitig geeicht wird, muss es nicht bei jedem Wechsel der Materialcharge neu eingestellt werden.

X Max ist ein intelligenter Modulartrockner, basierend auf der Zeolith-Technologie, der es ermöglicht, Trocknungssysteme bis zu 20.000 m³ zu konfigurieren. Dabei wird der Taupunkt während des Verfahrens konstant im Bereich von -65 °C gehalten. Im Gerät ist Turbokompressor integriert – eine Lösung für erschwerte Bedingungen, wie zum Beispiel bei der Entfeuchtung von PET in großem Maßstab.

Die Geometrie und Strömungsdynamik des OTX-Trichters sorgen für einen gleichmäßigen Material- und Luftstrom. (Abb.: Moretto)

Die Geometrie und Strömungsdynamik des OTX-Trichters sorgen für einen gleichmäßigen Material- und Luftstrom. (Abb.: Moretto)

Im Trichter OTX , ist ein innovativer Austauscher, in dem Energie auf Feuchtigkeit trifft und die Luft zum Transportmittel wird. Die Geometrie und Strömungsdynamik des OTX sorgen für einen gleichmäßigen Material- und Luftstrom, mit dem sich laut Hersteller die Behandlungszeiten für alle Materialien um 40 % reduzieren lassen. Bei der Interaktion zwischen Trockner und Trichter kommt Flowmatik zum Einsatz, der die vom X Max erzeugte Luft in der richtigen Menge auf alle aktiven Trichter verteilt. Die Technologie basiert auf einem geschlossenen Kreislauf. Flowmatik ermöglicht den Einsatz der exakt benötigten Luftmenge, wobei nur zwei Parameter vorgegeben werden müssen: die Art des Materials und die Stundenleistung, alles Übrige erfolgt vollautomatisch.

Jedes dieser vier Elemente trägt dazu bei, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und ein kontrollierbares Verfahren umzusetzen.

Selbständig arbeitendes Fördersystem

Das Fördersystem One Wire 6 kann sich durch automatische Erkennung der Veränderungen selbständig an die Konditionen der Anlage anpassen. Das Einstellen der Parameter für die Absaugzeit und die gesteuerte Reinigung durch einen Bediener ist nicht nötig. Bei einem Wechsel des Materials oder des Versorgungsabschnittes erkennt OW6 automatisch die neue Situation und gleicht die Ansaugzeit und die Rohr-Reinigungszeit unmittelbar an

Der OW6-Server kann bis zu 80 Verbraucher, wie z. B.: Behälter, Saugeinheiten, manuelle oder auch automatische Kupplungsstationen, verwalten. (Foto: Moretto)

Der OW6-Server kann bis zu 80 Verbraucher, wie z. B.: Behälter, Saugeinheiten, manuelle oder auch automatische Kupplungsstationen, verwalten. (Foto: Moretto)

Der OW6-Server kann bis zu 80 Verbraucher verwalten, wie z. B.: Behälter, Saugeinheiten, manuelle oder auch automatische Kupplungsstationen. Das Bedienfeld besteht aus einem Touchscreen-Farbdisplay, auf Wunsch ist auch ein kabelloser 7-Zoll-PDA mit Touch-Farbtechnologie erhältlich, der zur Überwachung des Systems eingesetzt werden kann. One Wire 6 kann mit Mowis, dem integrierten Überwachungssystem von Moretto, verbunden werden und ist mit Ethernet für den Fernzugriff ausgestattet. Das Touchscreen-Display des Systems enthält die Bedienungsanleitung sowie ein konfigurierbares Programm für Wartungsmaßnahmen.
Kasko-Behälter in vielen Varianten

Das am Moretto-Stand während der Fakuma präsentierte Fördersystem ist mit dem Betriebssystem One Wire 6 und Kasko-Behältern ausgestattet.

An den Kasko-Behältern müssen keinerlei Daten eingestellt werden. (Foto: Moretto)

An den Kasko-Behältern müssen keinerlei Daten eingestellt werden. (Foto: Moretto)

Die Kasko-Behälter, die erstmalig von Moretto präsentiert werden, sind für zentrale Anlagen konzipiert. Gemeinsam mit OW6 zeigen die Behälter ihre beste Eigenschaft – es müssen keinerlei Daten eingestellt werden. Durch den Krono-Sensor sind sie selbst anpassungsfähig. Die Serie von Kasko-Behältern ist zudem in Versionen für Chips, Flakes, Pulver und Talkum erhältlich, ist für hohe Temperaturen geeignet und stellt einen neuen Ansatz der Automatisierung dar. Die Öffnung des Kopfteils ist servobetätigt, um ein nicht beabsichtigtes Zufallen zu vermeiden, der Austrittsstutzen ist mit einer spezifischen Dichtung versehen. Das Materialförderrohr ist austauschbar – sein besonderes Merkmal ist seine Zyklonwirkung – und es ist in einer abnutzungsresistenten Version erhältlich. Der Filter ist aus Polyester mit einer vergrößerten Oberfläche. Die Reinigung des Filters ist bei allen Größen vorgesehen. Die Signalleuchte ist ein neues LED-Modell. Das Vakuumrohr ist zur optimalen Montage in acht Positionen drehbar.

Gesamte Produktpalette im Motorhome

Auf der Fakuma sind einige Modelle der Temperiergeräte-Reihe Te-Ko zu sehen. (Foto: Te-Ko)

Auf der Fakuma sind einige Modelle der Temperiergeräte-Reihe Te-Ko zu sehen. (Foto: Te-Ko)

Neben einigen Modellen der Temperiergeräte Te-Ko ist auf dem Fakuma-Stand auch das System Kruisekontrol zu sehen, das die Geschwindigkeit des Granulats in Fördersystemen automatisch regeln kann. Dank der Einstellung von nur zwei Parametern (Materialtyp, Name/Nummer der zu versorgenden Maschine) erstellt es ein an jedes Material angepasstes Arbeitsprofil, unabhängig von Distanz und Höhe der Förderrohre. Das Granulat wird ohne Staubentwicklung, ohne nennenswerten Innenrohrverschleiß und mit vollständiger Eliminierung des Engelshaar-Phänomens transportiert.

Die überarbeiteten Minitrocknern Dry Air sind für die Entfeuchtung von kleinen Materialmengen geeignet. (Foto: Moretto)

Die überarbeiteten Minitrocknern Dry Air sind für die Entfeuchtung von kleinen Materialmengen geeignet. (Foto: Moretto)

Auf der Messe erwartet den Besucher außerdem die überarbeitete Produktpalette an Minitrocknern der Serie Dry Air, geeignet für die Entfeuchtung von kleinen Materialmengen. Die Minitrockner schließen in ihrer kompakten Ausführung den Kreis des Eureka-Projekts.

Im Außenbereich der Halle B3, wo sich das rote Moretto-Motorhome befinden wird, wird zudem in einer Sonderausstellung auf 82 m² die gesamte Produktpalette präsentiert.

www.moretto.com

Auf der Fakuma 2015:

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!