Das Forschungsprojekt MouldPredict am Kunststoff-Zentrum in Leipzig hat das Ziel, ein selbstlernendes KI-System für produktionsbegleitende Qualitätsprognosen im Spritzgießprozess zu entwickeln.
Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie
Der 3D-Druck-Spezialist hat für einen Schweizer Hersteller über 50.000 multifunktionale Serienteile für ein Medizintechnik-Produkt in additiver Fertigung realisiert.
Seit Januar 2023 bietet das Unternehmen seinen Kunden ein kostenfreies Rücknahmekonzept für Rohre in Deutschland. Das daraus gewonnene Rezyklat wird wieder eingesetzt.
Anlässlich seines 185. Firmenjubiläums bietet der Maschinenbauer eine Sonderedition seiner CX-Baureihe. Diese trägt den Namenszusatz #185 und enthält ein Paket attraktiver Mehrausstattungen, die normalerweise kostenpflichtig sind und jetzt ohne Aufpreis integriert werden.
Das PPS Romitron verfügt über eine hohe Hitzebeständigkeit bei einer Dauerbetriebstemperatur bis 200 °C, schwere Entflammbarkeit und gute chemische Resistenz, um die anspruchsvollen Anforderungen von Elektrofahrzeugen zu erfüllen.
Die Additiv-Reihe unter dem Markennamen Tego Cycle spart Energie während des mechanischen Recyclingprozesses und erhöht gleichzeitig die Qualität der Polymere.
Der Profilhersteller realisiert mit komplexen Extrusionsverfahren u. a. hochwertige Bodenschwellen für die Türenbau-Industrie. In der hauseigenen Konfektionierung werden zudem Kunststoff-Aluminium-Kombinationen verwirklichen und die Bodenschwellen nach Anforderung mechanisch bearbeitet.
Der Geschäftsbereich K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zu einem großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch vollständig wieder recyceln und schließen damit den Materialkreislauf.
Das in Hamburg gegründete Unternehmen holt Kunststoffmüll aus der Umwelt, führt ihn in bestehende Recyclingkreisläufe zurück und verarbeitet ihn zu neuen Produkten wie Mülltüten oder verkauft das Regranulat. Zu Kunden gehören Großunternehmen wie Otto.
Das neue halogenfreie Flammschutz-Additiv FR9185PE für vernetzte und unvernetzte PE-Schäume ist bereits in geringer Konzentration wirksam. So können anspruchsvolle Brandschutznormen in der Bau- und Automobilindustrie sowie bei der Isolierung von Rohren und bei Transportverpackungen erfüllt werden.
Mit Aurum hat der Spezialist für Palletier- und Stapeltechnik eine neue Maschine für die Palettierung von Granulaten, Mikrogranulaten, Pellets und Flocken in Säcke von 5 bis 50 kg entwickelt. Bis zu 2.800 Säcke pro Stunde können damit sauber abgelegt werden.
Ein Kooperationsprojekt von BASF, Krones, Südpack und Tomra zeigt, dass Mehrschichtverpackungen in industriellem Maßstab trenn- und recycelbar sind und ein solcher Recyclingprozess in bestehender Anlageninfrastruktur direkt umsetzbar ist.
Auf der Moulding Expo zeigt der Softwarehersteller die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit H&B Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Und es werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert.
Die Einfärbung von Rezyklatkunststoffen ist herausfordernd, weil die Farbe der verfügbaren Rohstoffe je von Charge zu Charge schwankt. Der Compoundeur bietet eine langfristige Reproduzierbarkeit seiner Einfärbungen, so dass die Werkstoffe auch für Interieurteile im Automobilbau zum Einsatz kommen.
Mit den Typen MFi5 und MFi7 präsentiert der Prüfgerätehersteller eine neue Generation von Schmelzindex-Prüfgeräten für vielfältige Aufgaben, von der Überwachung des Wareneingangs über die Produktentwicklung bis zur Prozesskontrolle.