Der Schneidmühlen-Spezialist Rapid AB, Bredaryd (Schweden), hat mit der Rapid LBB 300, eine Schneidmühle mit geringer Höhe für die Handhabung von Platten und Folienresten lanciert. Die neue Einheit (LBB = […]

Durch ihre geringe Höhe kann die Schneidmühle direkt unter dem Ausgabeförderer einer Thermoformanlage aufgestellt werden. (Foto: Rapid)
Der Schneidmühlen-Spezialist Rapid AB, Bredaryd (Schweden), hat mit der Rapid LBB 300, eine Schneidmühle mit geringer Höhe für die Handhabung von Platten und Folienresten lanciert. Die neue Einheit (LBB = Low Built Base) ist in erster Linie für die In-line-Verwendung mit einer Thermoformanlage konzipiert. Die geringe Höhe ermöglicht es, die Mühle direkt unter dem Ausgabeförderer aufzubauen, was wertvolle Stellfläche spart. Als Prototyp auf der K 2013 in Düsseldorf vor zwei Jahren erschienen, wurde sie jetzt zum ersten Mal auf der Fakuma ausgestellt.
Die Höhe der Rapid-LBB ohne Zuführeinheit beträgt 600 mm. Sie ist in drei Breiten erhältlich: 900, 1.200 und 1.500 mm. Die Schneidmühle kann mit einem Rolleneinzugssystem, abgestimmt auf die Thermoformanlage, ausgestattet werden oder mit einem einfachen Trichter, der Stanzgitterrahmen sammelt wenn sie von der Linie fallen.
Die Modulbauweise der Schneidmühle ermöglicht die Montage auch direkt unter einem Shredder, um die benötigte Endkorngröße zu erreichen. Die Notwendigkeit eines Förderbandes, welches normalerweise in der Praxis zum Verbinden der beiden Einheiten verwendet wird, entfällt. Rapid bietet die LBB 300 Schneidmühle mit verschiedenen Rotoren und Trichtern an, je nach Anwendungsfall.
Aufgrund der kompakten Bauweise der LBB 300 nimmt die Mühle wenig zusätzlichen Platz in der Produktion ein. Je nach Modell beträgt die Breite zwischen 2.000 und 2.300 mm und die Tiefe 700 mm. Die LBB 300 zerkleinert Folien und Platten bis zu 8 mm Dicke, abhängig vom Material.
Die Rapid LBB 300 benutzt einen echten Scherenschnitt, um Platten und Folien sauber und präzise zu schneiden und hochwertiges Mahlgut zu generieren. Der Rotordurchmesser für alle Modelle beträgt 300 mm, je nach Modell ausgestattet mit sechs, acht oder zehn Rotormessern. Die zwei kleineren Einheiten haben sechs feststehende Messer, während die größte über neun feststehende Messer verfügt. Die Modelle können mit einer Motorleistung zwischen 7,5 und 30 kW ausgestattet werden. Die maximale Durchsatzleistung reicht von 800 bis 1.200 kg/h. Das Mahlgut kann über einen Vakuumförderer direkt zur Produktionslinie zur Wiederaufarbeitung transportiert werden.
Alle Modelle sind mit einer Rotorstillstandssüberwachung für die Sicherheit des Bedieners ausgestattet. Die beiden größeren Einheiten verfügen über geteilte Siebe und geteilte Siebhalter für die zusätzliche Vereinfachung der Wartung und Instandhaltung. Die Mühle ist auf ein massives Grundgestell mit Rollen montiert, damit sie bei Bedarf verschoben werden kann. Die Standardmaschinen wiegen zwischen 1.200 und 1.500 kg, abhängig von der Größe.