26.09.2025
Reichenbacher

Smarte Hybridfertigung für Aufspannvorrichtungen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Die Anforderungen an Aufspannvorrichtungen sind hoch: Sie sollen flexibel, leicht und hochfunktional sein. Besonders in kleinen und mittleren Serien gewinnen schnelle Prototypenentwicklungen und individuelle Anpassungen an Bedeutung.

Die hybride Fertigungstechnologie, die Reichenbacher Hamuel, Dörfles-Esbach, auf der K 2025 zeigt, bietet neue Möglichkeiten: Durch die Kombination von CNC-Bearbeitung und 3D-Druck werden Aufspannvorrichtungen effizienter, vielseitiger und maßgeschneidert hergestellt. Der Workflow umfasst die additive Herstellung einer Grundstruktur aus thermoplastischem Faserverbundmaterial, gefolgt von präziser CNC-Endbearbeitung.

Bei Aufspannvorrichtungen stehen Qualität und Funktionalität an oberster Stelle: Sie müssen stabil, maßhaltig und widerstandsfähig gegenüber Medienschwankungen sein. Die additive Fertigung bietet hier zahlreiche Vorteile. Sie reduziert die Produktionszeit um bis zu 70 % und spart Kosten durch geringeren Materialabfall und kürzere Rüstzeiten. Sie ermöglicht eine einfache, individuelle Anpassung ohne teure Sonderwerkzeuge und reduziert das Gewicht durch CF/GF-Verstärkungen, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Auch die Wartung und Reparatur sind einfacher, durch modulare Nachfertigung oder Anpassung vor Ort. Darüber hinaus bietet das Verfahren eine hohe Designfreiheit für komplexe Geometrien.

Die HybriDX-LT kombiniert industriellen 3D-Druck mit 5-Achs-Bearbeitung. (Foto: Reichenbacher)

Die HybriDX-LT kombiniert industriellen 3D-Druck mit 5-Achs-Bearbeitung. (Foto: Reichenbacher)

Der modulare Aufbau mit austauschbaren Funktionseinheiten ermöglicht eine schnelle Anpassung an neue Produktvarianten, ohne das gesamte Bauteil neu zu fertigen. Dank digitaler Prozesse kann eine Vorrichtung per Knopfdruck direkt aus einer CAD-Datei hergestellt werden, wobei 3D-Druck und CNC-Endbearbeitung automatisiert ablaufen. Ein physischer Lagerbestand ist überflüssig, da die Bauteile als digitale Dateien vorliegen und bei Bedarf schnell produziert werden können. Das „digitale Lager“ ersetzt teure Lagerflächen und ermöglicht eine agile Fertigung mit minimaler Kapitalbindung.

Mit smarter Hybridfertigung lassen sich Aufspannvorrichtungen effizient und funktional herstellen. (Foto: Reichenbacher)

Mit smarter Hybridfertigung lassen sich Aufspannvorrichtungen effizient und funktional herstellen. (Foto: Reichenbacher)

Mit hybrider Maschinentechnologie können Vorrichtungen weltweit identisch produziert werden. Das ermöglicht schnelle Reaktionszeiten und eine hohe Resilienz gegenüber Lieferengpässen und geopolitischen Risiken. Durch Modularität, digitalen Workflow und globale Verfügbarkeit ist hybride Fertigung ein strategischer Baustein für zukunftssichere Produktionskonzepte, insbesondere im Composite-Bereich, wo Flexibilität und Anpassbarkeit entscheidend sind.

www.reichenbacher-hamuel.de

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 8a
Stand: G33

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!