Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Zerkleinerungslösungen für Post-Consumer-Kunststoff-Recycling
Zwei neue Kunststoffshredder stehen auf der K 2022: die überarbeitete Universalmaschine W5.18 und der WLK 1000 mit innovativem FineCutRotor für die Nachzerkleinerung. Premiere feiert außerdem die Presse Puehler C.200, die Feinanteile nach dem Waschprozess in einem Schritt entwässert und verdichtet.

Zwei-Stufen-Prozess verbessert Energiebilanz von Recyclingprozessen
Mit einem neuen Verfahren macht es der österreichische Maschinenbauer möglich, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss zu verarbeiten. Die Granulierung als separater Prozessschritt entfällt. Dies steigert deutlich die Energie- und Kosteneffizienz im Kunststoffrecycling.

Neue Recyclinganlage mit Schneidverdichter
Ein patentiertes Granuliersystem und die Kombination aus Schneidverdichter und Recyclinganlage gepaart mit Fernüberwachungsmodulen und intelligenter Steuerung kennzeichnen eine neue Maschinenserie. Die Fernüberwachung aller Maschinenserien hat sich während Corona bewährt.

Zweites Leben für PET
Einen Beitrag zum VDMA Circular Economy Forum stellt die Recyclinganlage mit ZSK 58 Mc18 Doppelschneckenextruder dar, die zur Herstellung eines hochwertigen PET-Rezyklats konfiguriert ist. Einige Komponenten der Gesamtanlage von Coperion und Coperion K-Tron sind exemplarisch im Außengelände zu sehen.

Effiziente Herstellung von Insulin-Pen-Kappen
Für kurze Zykluszeiten und geringere Artikelkosten bei der Herstellung von Insulin-Pen-Kappen zeigt der Spritzgießmaschinenbauer eine vollelektrische PX-Maschine mit innovativer Werkzeugtemperierung. Die Performance-Ausstattung sorgt für schnelles und präzises Füllen der 96 Kavitäten.

Direktcompoundieren mit Einschneckenextruder ab 50 g Schussgewicht
Die aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten rückt Rezyklate in den Fokus und gleichzeitig sind sie rar. Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt der Maschinenbauer auf der K 2022. Mit DCIM werden drei unterschiedlich viskose Polymere zu einem neuen Produkt.

Mit neuem Gruppenmitglied erstmals gemeinsam in Düsseldorf
Seit Mai 2022 verstärkt der französische Werkzeughersteller AMN DPI das Komplettangebot der Schweizer Gruppe für Systeme in der Kunststoffindustrie ab der Extruder-Spitze. Auf der K zeigen sie sich mit Systemlösungen auf einem gemeinsamen Stand.

PCR-Hartkunststoff für direkten Einsatz im Spritzgießprozess aufbereiten
Kunststoff soll möglichst lange im Kreislauf gehalten und als recyceltes Material bald auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Shredding – Washing – Sorting. Der Recyclingspezialist bietet dafür Komplettlösungen.

Reproduzierbare Einfärbung beim Compoundieren
Auf der einen Seite ist die präzise Farbe eines Endprodukts heute wichtiger Aspekt moderner Brandings, auf der anderen Seite müssen Verarbeiter mit schwankender Inputware arbeiten. Der auf der K präsentierte geschlossene Materialkreislauf trägt beiden Anforderungen Rechnung.

Kompletter Materialkreislauf live erlebbar
Der Spritzgießmaschinenbauer präsentiert auf der K 2022 einen kompletten Materialkreislauf von der Insulin-Pen-Kappe zum automobilen Türmodul. Mit innovativen digitalen Lösungen lassen sich dabei Einsparungen im Energieverbrauch und beim CO2-Fußabdruck erzielen.

Aus der Extrusion in die Zerkleinerung
Zur Herstellung moderner Leichtbau-Konstruktionen aus hochfesten Hartschaum-Werkstoffen werden hochwertige Kunststoffgranulate aus extrudierten Copolymerisat-Halbzeugen gewonnen. Hierfür stellt der Einsatz einer maßgeschneiderten Zerkleinerungslösung eine zentrale Prozessstufe dar.

Anlage zur Herstellung hochreiner XLPE-Kabelcompounds
Repsol hat sich für die LSHC-Technologie des Schweizer Maschinenbauers entschieden. Im spanischen Tarragona entsteht jetzt die erste Produktionsanlage dieser Art zur Herstellung von Isoliermaterialien für Höchstspannungskabel für Gleich- und Wechselstrom.

Leitprojekt für mechanisches Kunststoffrecycling
Systemlösungen für die Aufbereitung von Abfallströmen sind die Spezialität des österreichischen Unternehmens. Neben jahrzehntelanger Erfahrung kommt Anwendern die Beteiligung an Forschungsprojekten wie dem circPLAST-mr zugute, in dem namhafte Firmen und wissenschaftliche Partner zusammenarbeiten.