Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Mikrospritzguss mit 3D-Druck-Werkzeug
Der österreichische Maschinenbauer produziert mit seiner Mikrospritzgießmaschine ein feinstrukturiertes Lab-on-a-Chip in hochpräzisen 3D-gedruckten Werkzeugeinsätzen. Ein weiteres Exponat der K 2025 ist eine Vertikalmaschine, die eine Naturfasermatte umspritzt.
Halle: 15 | Stand: D22
Die Zukunft des Wertstoffs Kunststoff aktiv gestalten
Der Maschinenbauer greift das Motto der K 2025 auf und zeigt in einem eigenen Pavillon auf dem Freigelände verschiedene Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Vom Rezyklat-Fahrrad über das Upcycling ausgedienter Fischernetze bis zu einer Vortragsreihe reicht das Programm.
Halle: 13 | Stand: A13
In die Maschinensteuerung integrierter Linearroboter
Mit der vollständigen Integration des Linearroboters LR 5 in die Maschinensteuerung der Spritzgießmaschine ermöglicht der Spritzgießmaschinenbauer eine effiziente Automation, steigert die Flexibilität und vereinfacht die Bedienung.
Halle: 13 | Stand: A43
Premieren für die Verpackungsbranche
Neben Präsentationen und Produktpremieren der Marken Haitian und Zhafir mit zwei Neuheiten für die Verpackungsindustrie fokussiert der chinesische Maschinenbauer auf der K 2025 erstmals den Ausbau seines Portfolios um elektrische Vertikal-Spritzgießmaschinen der japanischen Tochter Niigata.
Halle: 15 | Stand: A57
Elektrische Holmlose konstruktiv weiterentwickelt
Seine neue elektrische Holmlosmaschine wird der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 enthüllen. Wie große Werkzeuge auf vergleichsweise kleinen Maschinen arbeiten können, zeigt die Produktion von Fittings in einem Familienwerkzeug.
Halle: 15 | Stand: C58
Vertikalmaschine mit neuer Steuerungsvariante
Mit seiner neuen Vertikalmaschine für das manuelle oder automatisierte Umspritzen von Einlegeteilen bringt der Maschinenbauer zudem eine besonders einfach zu bedienende Steuerungsvariante auf den Markt. Für beides ist Premiere auf der K 2025.
Halle: 13 | Stand: A13
Leistungsstärkere und besser vernetzbare Steuerungsplattform
Die neue Steuerungsgeneration des französischen Roboterherstellers umfasst Neuentwicklungen in Hard- und Software. Erweiterte praxisgerechte Funktionen sowie ein leichteres Bedienpanel gehören zu den Features, die zur K 2025 vorgestellt werden.
Halle: 12 | Stand: A36
Ausbau der elektrischen Serie und Integration der Roboter
Premiere feiern eine 1.000-kN-Version der Spritzgießmaschinen-Baureihe Electric sowie ein Nachfolgemodell innerhalb der servohydraulischen Serie. Darüber hinaus sind drei der fünf gezeigten Linearroboter direkt in die Steuerung der Spritzgießmaschinen integriert.
Halle: 13 | Stand: A43
Von der essbaren Eistüte bis zu wildem Schaumspritzguss
Der österreichische Maschinenbauer ist mit zwei Anwendungen im VDMA-Forum auf der K 2025 vertreten. Eine servohydraulische Maschine verarbeitet ein pflanzenbasiertes Naturmaterial. Eine über einen Solarstromspeicher versorgte elektrische Maschine schäumt Post-Consumer-Rezyklat (PCR).
Halle: FG | Stand: E06
Dekorative und funktionale Teile in einem Schritt
Automotive-Sichtteile lassen sich wirtschaftlich, präzise und in einem kompakten Fertigungsschritt funktionalisieren und dekorieren. Das zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 mit einer Kombination aus Folienhinterspritzen und PUR-Überfluten.
Halle: 15 | Stand: C58
Standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine
Basierend auf seiner vollelektrischen Maschinenserie bringt der österreichische Maschinenbauer eine standardisierte 1.000-kN-Maschine auf den Markt. Eine vollelektrische Spritzgießmaschine in LSR-Ausführung und eine servohydraulische mit elektrischem Spritzaggregat sind weitere Exponate der K 2025.
Halle: 15 | Stand: D22
Spritzgießneuheiten, Direktcompoundierung und Großformatdruck
Neben einer neuen vollelektrischen Spritzgießmaschine und einem neuen Linearroboter präsentiert der Maschinenbauer eine neue Steuerungsgeneration, ein Verfahren zur Direktcompoundierung von Schnittglasfasern und Polypropylen, eine autarke Montagezelle sowie Additive Fertigung im Großformat.
Halle: 15 | Stand: C24
Weltpremieren und praxisnahe Kreislaufwirtschaft
Der Maschinenbauer zeigt 19 Maschinenexponate, darunter mehrere Weltpremieren, wie eine vertikale 1.000-kN-Spritzgießmaschine. Schwerpunkte sind IML für die Medizintechnik und das Spritzprägen von Bechern, 2K-Technik für Verschlüsse und Spielwaren sowie die Verarbeitung rezyklierter Fischernetze.
Halle: 13 | Stand: A13
Von branchenspezifischen Zellen bis künstliche Intelligenz
Der Maschinenbauer zeigt, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu branchenspezifischen Fertigungseinheiten zusammenwachsen. Highlight des Messeauftritts ist die Weltpremiere der neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine. Ein erster Überblick über die geplanten Exponate zur K 2025.
Halle: 15 | Stand: B42/C58
Kompaktere Bauform und gesteigerte Effizienz für die Medizintechnik
Seine vollelektrische Spritzgießmaschine für medizintechnische Anwendungen hat der Schweizer Maschinenbauer konstruktiv überarbeitet. Bei der Fertigung von Autoinjektor-Gehäusen auf einer 1.200-kN-Maschine erzielt das servoelektrische Indexwerkzeug eine zusätzliche Zykluszeit-Reduktion.
Halle: 15 | Stand: D24
Flexible Roboter für vielfältige Aufgaben
Die neue Roboterserie Codian SR ermöglicht schnelle, gelenkige Bewegungen mit vier Freiheitsgraden und ist somit für Pick-and-Place, Be- und Entladen, Montage und Dosieren geeignet, wo sowohl Geschwindigkeit als auch Wiederholgenauigkeit auf kompaktem Raum erforderlich sind.

Halten ohne Vakuum
Der neue Haftsauger HS ist für Handhabungsaufgaben auf geschlossenen Substratoberflächen geeignet, ohne dass eine aktive Vakuumerzeugung nötig ist. Er kann auch somit ohne energieintensiven Luftverbrauch auch dort eingesetzt werden, wo keine Vakuumerzeugung vorhanden oder möglich ist.

Automatisierung der Automatisierung
Auf der Industriemesse Automate 2025 in Detroit hat Siemens eine Erweiterung seines Angebots für industrielle Künstliche Intelligenz (KI) mit fortschrittlichen KI-Agenten angekündigt. Angestrebt wird damit eine Produktivitätssteigerung um bis zu 50 % für Industrieunternehmen.






