Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Künstliche Intelligenz für die Kunststoffindustrie
KI4KI – die Initiative des Aachener Instituts soll die systematische Nutzung von KI-Methoden entlang des gesamten Kunststoffprodukt-Lebenszyklus fördern. Auf der K wird sie erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und mit Besuchern und interessierten Unternehmen diskutiert.


Weniger CO2-Emissionen mit Gebrauchtmaschinen
Viele Kunststoffmaschinen sind für eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren ausgelegt. Mit der richtigen Wartung, dem Austausch wichtiger Komponenten und technologischen Upgrades könnten diese ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf ihre Produktivität aufrechterhalten.


Forschung, Schulung, technische Unterstützung
Forschung zu kohlenstoffarmen Technologien, Kreislaufwirtschaft oder Biokunststoffen, dazu Labordienstleistungen sowie Unterstützung bei Zertifizierungen und technischen Fragestellungen – diese Kernkompetenzen präsentiert das spanische Technologiezentrum auf der K 2025.


Begleitung im Entwicklungsprozess
Der Rundum-Dienstleister für Kunststoffverarbeiter bietet auf der K 2025 einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Entwicklungen sowie seinen Service von der Materialauswahl über Design und Prototyping bis hin zur Vor- und Kleinserienfertigung.


Verbesserte Langzeiteigenschaften von Bindenähten
In zahlreichen technischen Bauteilen sind Bindenähte nicht zu vermeiden und stellen besonders bei Rezyklaten aufgrund der Vorgeschichte des Matrixmaterials eine große Herausforderung dar. In einem neuen LBF-Projekt wird die Zuverlässigkeit von Bindenähten untersucht.

Von mikrofein bis XXL
Der 3D-Druck mit Stereolithographie bietet Detailtreue und Vielseitigkeit. Speedpart nutzt das Potenzial dieses Verfahrens vielseitig aus: für mikrofeine Details ab 20 µm ebenso wie für großvolumige Bauteile mit bis zu 1.000 mm Kantenlänge – in einem Stück gefertigt, ohne Verklebung.

Elektroaktive Polymere zum Heizen und Kühlen
Elektrokalorische Polymere sind die Basis für künftige Heiz- und Kühlsysteme, die ohne schädliche Kältemittel auskommen. Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung entwickeln solche Materialien und deren Prozessierung zu funktionalen Komponenten.

Mehr Fachkräfte für die Kunststoffbranche
Die verbandsübergreifende Initiative „Wir sind Kunststoff“ erweitert ihr Informationsangebot um einen Bereich für junge Menschen. Dort sollen Berufseinsteiger für den Zukunftswerkstoff Kunststoff begeistert und konkrete Wege in die vielfältige Welt der Kunststoffindustrie aufgezeigt werden.

Partner für die Medizintechnik
Der Hersteller von Prototypen und Kleinserien realisierte eine gesamte Baugruppe aus 16 Spritzgussteilen für ein Implantat-Einführsystem des Medizintechnik-Herstellers Medira. Das Unternehmen setzte dabei auf ein Komplettpaket vom 3D-Druck-Prototyp bis zum finalen Spritzguss-Produkt.

Mikromaschine für große Aufgaben
Die Hochschule Ansbach erweitert ihr Technikum um eine MicroPower-Spritzgießmaschine von Wittmann. Die Maschine für die Mikrotechnologie steht für die Lehre und Forschung zur Verfügung und soll darüber hinaus für den weiteren Ausbau des Netzwerks mit Industriepartnern genutzt werden.