Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

IV-Wert-Steigerung im Ein- oder Doppelschneckenextruder
Auf seinem Messesstand zeigt der niederländische Maschinenbauer die neue Xtender-Technologie. Entwickelt mit einem italienischen Partner dient diese der Verarbeitung einer Polymerschmelze zur Polykondensation und damit Erhöhung des IV-Wertes bei der Herstellung von Folien und Platten aus r-PET.


Erste Wickelrohranlage mit eigenen Extrudern
Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen bauku-extrusion entwickelte und baute Boyke die erste Wickelrohranlage komplett inhouse. Während der K informiert das Unternehmen aber nicht nur über die Neuentwicklung, sondern führt diese am Unternehmensstandort in Lindlar in Produktion vor.


Bewährtes und Neues fürs PET-Recycling
Passend zum Motto “Closing the Loop. Opening Potential“ gehören zur K-Präsentation leistungsstarke Extruder, effiziente Schmelzefilter sowie integrierte Recyclinglösungen für rPET-Schmelzen. Zu den Highlights zählt außerdem das parallel stattfindende Open House mit Live-Demonstrationen in Remscheid.


„Wir zünden die nächste Digitalisierungsstufe“
„Mit Reifenhäuser Next begegnen wir zwei Mega-Trends der Branche: dem Fachkräftemangel und dem Wunsch nach Digitalisierung sowie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz“, führt Jan Karnath, seit anderthalb Jahren Chief Digital Officer bei der Reifenhäuser-Gruppe, im Gespräch mit K-PROFI das neue Produkt von Reifenhäuser ein, das in Düsseldorf gezeigt wird.


Neuer Sekundärkühlring für Blasfolien
Die Reifenhäuser-Tochter zeigt auf der K 2025 mit Centro Freeze 2 einen Sekundärkühlring für die Blasfolienextrusion, der die Folienblase um bis zu 30 °C abkühlt und dadurch den Durchsatz um bis zu 25 % steigert. Gleichzeitig lässt sich damit der Einsatz von Anti-Block-Additiven reduzieren.


Walzenbelagsbildung bei Flachfolienextrusion detektieren
Beläge auf Kalanderwalzen können ein Grund für mangelnde Folienqualitäten sein. Genau hier setzt das Inspektionssystem an, das auf der K 2025 zu Demonstrationszwecken durch eine rotierende Kühlwalze nachgestellt wird. Das System erkennt Beläge frühzeitig, bewertet diese und erlaubt somit Abhilfe.


Effizienz und Prozessintelligenz für die Profilextrusion
Vollautomatisierte Stapeleinheit, digitale Prozesssteuerung, Mehrfach-Coextrusion und intelligente Software – damit lassen sich die Prozesse in der Profil-Extrusion verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf Effizienz und Prozessintelligenz, um moderne Extrusionstechnologie zu realisieren.


PCR-Einsatz in Folienreckanlagen
12 m Anlagenbreite und ein höherer Anteil von recyceltem PP bei der Herstellung von BOPP-Folien sind nur zwei Feature des Greenline-Konzepts, das auf der K vorgestellt wird. Mit diesem möchte der Maschinenbauer den Weg ebnen, um BOPPP-Folien im Kreislauf zu führen.


Messen und Regeln in der Extrusion
Mit dem Messemotto Beyond Ability macht der Spezialist für die Überwachung von Rohren, Schläuchen, Kabeln und Profilen seinen ganzheitlichen Ansatz klar. Bestehende Standards werden erweitert, um Extrudeure für zukünftige Aufgaben zu rüsten. Passende Mess- und Regelsysteme sollen dabei helfen.


Doppelentgasung neu gestaltet
Auf der K zeigt battenfeld-cincinnati seinen Einschneckenextruder BC 120-40 mit Dual Vent Technology (DVT). Synergien mit dem Schwesterunternehmen Davis-Standard ermöglichten seine Entwicklung, die einen flexiblen Materialeinsatz auch unterschiedlicher Ausgangswaren erlaubt.


Für mehr Effizienz beim Compoundieren
Auf dem K-Stand des Maschinenbauers sind Produktneuheiten und Weiterentwicklungen diverser Prozessschritte für das Compoundieren zu sehen. Hierzu zählen Doppelschneckenextruder genauso wie die passenden Technologien zum Dosieren und Schüttguthandling.


Vom mechanischen bis chemischen Recycling
Auf der K präsentiert sich der Maschinenbauer als Lösungsanbieter für Recyclingaufgaben. Dabei reicht das verfügbare Spektrum von PET- bis zu PO-Recyclinganlagen und von mechanischen bis zu chemischen Verfahren, von Einzelkomponenten bis Gesamtanlagen.


Jetzt auch geschäumte Monofilamente?
Im Fokus der K-Präsentation stehen in diesem Jahr die Microcell-Technologie und das Inline-Viskosimeter mit geschlossenem Regelkreis. Mit der Microcell-Technologie lassen sich physikalische Schäume mit 20 bis 50 % niedrigeren Materialgewichten im Vergleich zu kompakten Produkten herstellen.


Zwei praktische Lösungen für die Compoundierung
Auf der K sind der Laborextruder FED 18 MTS für die Rezeptur- und Produktentwicklung und das Automatic AirBlade (FAA) zur Minimierung von Produktionsrückständen am Düsenaustritt des Extruders ausgestellt. Laut Maschinenbauer sollen beide Einheiten Compoundeuren den Produktionsalltag erleichtern.


Mehr Schnecken – mehr Entgasung
Die direkte Verarbeitung von r-PET zu hochwertigen Endprodukten, wie Verpackungsfolien oder Umreifungsbändern erlaubt der Mehrschneckenextruder MRS. Auf der K ist ein MRS 110 als Herzstück einer kompletten Omni-Recyclinganlage zu sehen, die bereits an den argentinischen Kunden Cotnyl verkauft ist.


Schräge Weiterentwicklung für Glättwerk
„Das multiTouch-Glättwerk begleitet unsere Messeauftritte auf der K seit einigen Jahren“, stellt René Hartmann, Regional Sales Manager, ein wichtiges Messeexponat vor, „und das aus gutem Grund!“ Jetzt kommt wieder eine Neuerung ins Spiel: eine Walzenschrägstellung, die dünnere Folien erlaubt.


MDO-Technologie jetzt auch für Cast-Anlagen
Mit Inkrafttreten der PPWR wächst auch im Cast-Bereich die Nachfrage nach recyclingfähigen Mono-Materiallösungen aus PP und PE. Die Antwort ist dieselbe wie im Blasfolienbereich: MDO-Reckeinheiten (Machine Direction Orientation). Auf der K gehört diese Technik zu den Präsentationen.


Extruder für die Forschung
Der Maschinenbauer hat im Rahmen einer Partnerschaft einen Forschungs-Extruder an das Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover übergeben. Die Anlage macht eine schonende Aufschmelzung des Materials und präzise Analysen der Energieströme möglich.