Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Jetzt auch geschäumte Monofilamente?
Im Fokus der K-Präsentation stehen in diesem Jahr die Microcell-Technologie und das Inline-Viskosimeter mit geschlossenem Regelkreis. Mit der Microcell-Technologie lassen sich physikalische Schäume mit 20 bis 50 % niedrigeren Materialgewichten im Vergleich zu kompakten Produkten herstellen.


Zwei praktische Lösungen für die Compoundierung
Auf der K sind der Laborextruder FED 18 MTS für die Rezeptur- und Produktentwicklung und das Automatic AirBlade (FAA) zur Minimierung von Produktionsrückständen am Düsenaustritt des Extruders ausgestellt. Laut Maschinenbauer sollen beide Einheiten Compoundeuren den Produktionsalltag erleichtern.


Mehr Schnecken – mehr Entgasung
Die direkte Verarbeitung von r-PET zu hochwertigen Endprodukten, wie Verpackungsfolien oder Umreifungsbändern erlaubt der Mehrschneckenextruder MRS. Auf der K ist ein MRS 110 als Herzstück einer kompletten Omni-Recyclinganlage zu sehen, die bereits an den argentinischen Kunden Cotnyl verkauft ist.


Schräge Weiterentwicklung für Glättwerk
„Das multiTouch-Glättwerk begleitet unsere Messeauftritte auf der K seit einigen Jahren“, stellt René Hartmann, Regional Sales Manager, ein wichtiges Messeexponat vor, „und das aus gutem Grund!“ Jetzt kommt wieder eine Neuerung ins Spiel: eine Walzenschrägstellung, die dünnere Folien erlaubt.


MDO-Technologie jetzt auch für Cast-Anlagen
Mit Inkrafttreten der PPWR wächst auch im Cast-Bereich die Nachfrage nach recyclingfähigen Mono-Materiallösungen aus PP und PE. Die Antwort ist dieselbe wie im Blasfolienbereich: MDO-Reckeinheiten (Machine Direction Orientation). Auf der K gehört diese Technik zu den Präsentationen.


Extruder für die Forschung
Der Maschinenbauer hat im Rahmen einer Partnerschaft einen Forschungs-Extruder an das Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover übergeben. Die Anlage macht eine schonende Aufschmelzung des Materials und präzise Analysen der Energieströme möglich.

Normgerechte Heizelemente für den US-Markt
Der Hersteller von elektrischen Widerstandsheizelementen hat sämtliche keramisch isolierte Ring- und Flächenheizkörper sowie Heiz-Kühlkombinationen für Extruderzylinder nach dem UL-Standard 499 unterziehen lassen und damit bereit für den Einsatz in den USA gemacht.

Spezialanlage für Sand-PP-Mischung
Ganzheitliche Lösungskompetenz ist der Anspruch von Boyke, die der Sondermaschinenbauer auf der Fakuma mit Informationen über ein besonderes Projekt zur Verarbeitung einer Sand-Kunststoffmischung mit einer Leistung von 3,5 t/h belegen möchte.


Schmelzefilter für chemisches Recycling
Auf der Fakuma stellt die Maag-Gruppe den kontinuierlichen Hochleistungs-Schmelzefilter ECO 350 in den Mittelpunkt. Zusätzlich informiert sie über vielfältige Maschinenkomponenten für die Kreislaufwirtschaft, wie Strang- und Unterwassergranulierer, Lochplatten und Schmelzepumpen.


Zwei Extrusionsverfahren für umweltfreundliche Produkte
Mit seiner Expertise in der Rezyklatmodifikation unterstützt das Institut das EU-Projekt Surpass, das sich mit der Coextrusion mehrschichtiger nanostrukturierter Folien für Lebensmittelverpackungen beschäftigt. Erste Ergebnisse werden auf der Fakuma vorgestellt.


Digitale Steuerungstechnik für Extrusionsanlagen
Die einfache Visualisierung von Prozessen und Parametern eines Extrusionsprozesses erleichtert die tägliche Arbeit des Maschinenbedieners. Linxx heißt die Steuerungstechnik, die neben Visualisierung auch Überwachung und Instandhaltungshinweise übernehmen kann.
