Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Inspektion und Sortierung für anspruchsvolle Anwendungen
Mit steigenden Anforderungen an die Reinheit technischer Kunststoffe, bspw. XLPE für Kabelanwendungen, wächst auch der Bedarf an zuverlässiger Qualitätskontrolle. Dieser begegnet Sikora mit dem flexibel konfigurierbaren Inspektionssystem Purity Scanner Advanced, das auf der K ausgestellt ist.


Jetzt auch geschäumte Monofilamente?
Im Fokus der K-Präsentation stehen in diesem Jahr die Microcell-Technologie und das Inline-Viskosimeter mit geschlossenem Regelkreis. Mit der Microcell-Technologie lassen sich physikalische Schäume mit 20 bis 50 % niedrigeren Materialgewichten im Vergleich zu kompakten Produkten herstellen.


Rohre und Schläuche kontaktlos messen
Auf dem Messestand zur K 2025 wird erstmals LM-Smart gezeigt, ein Messsystem für die berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung in der Rohr- und Schlauchextrusion. Ebenfalls zu sehen ist das Röntgenmessgerät X-Ray 6000 Pure für die Vermessung der Gesamtwandstärke von Halbzeugen.


Vollautomatische Inline-Prozess-Kontrolle
Der kanadische Hersteller von Messtechnik für die industrielle Fertigung stellt auf der Control mit PolyScan V flexibel einsetzbare Multisensor-Messsysteme vor, die eine umfassende dreidimensionale Erfassung eines breiten Spektrums von Komponenten ermöglichen.

Präzise Farbrezeptierung durch KI
Ein durch den Einsatz von hyperspektraler Bildgebung und maschinellen Lernverfahren neu entwickeltes, kamerabasiertes Messsystem zur optimierten Farbrezeptierung im Kunststoffrecycling kann Farbwerte präzise vorhersagen. Erste Tests zeigen vielversprechende Ergebnisse für eine marktreife Umsetzung.

Verbesserte Prozessüberwachung
Das neue System maXYmos BL 5867C für die Kraft-Weg-Überwachung in der industriellen Fertigung vereinfacht die Qualitätssicherung beim Pressen, Montieren und Prüfen. Es bietet eine verbesserte Bedienbarkeit sowie erweiterte Möglichkeiten zur Integration in die Produktionsumgebung.

Restfeuchte effektiv managen
Restfeuchte im Material kann bei der Verarbeitung von technischen Thermoplasten eine Vielzahl von Problemen verursachen, angefangen bei mechanischen Schwächen bis hin zu Oberflächenmängeln. Der Rundumdienstleister für Spritzgießverarbeiter hat praktische Tipps zum Umgang damit.

After-Sales-Service ein Leben lang
Langlebige Investitionsgüter und Maschinen sind oft über Jahrzehnte im Einsatz. Der Hersteller von Geräten zur Material-Detektion, -Sortierung und -Analyse begleitet diese über den gesamten Lebenszyklus und achtet dabei auf einen geringen ökologischen Fußabdruck dieser Serviceaktivitäten.

Fehlstellen mit Thermografie aufspüren
Für das bloße Auge unsichtbare Mängel an Kunststoffprodukten, wie Lunker oder Poren, können nur mit spezifischen Prüfverfahren wie der Thermografie aufgedeckt werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt hier an und endwickelt maßgeschneiderte Lösungen für eine zerstörungsfreie Qualitätsprüfung.