Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Beschichten und bedrucken
Zum Beschichten und Bedrucken von Kunststoffen und anderen Materialien steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung. Dazu gehören IMD/FIM-Farbsysteme, Haftvermittler und Schutzlacke für die Folienhinterspritztechnik sowie Siebdruck- und Tampondruckfarben.
 Halle: 5 | Stand: C01
Halle: 5 | Stand: C01
Serientaugliche Oberflächenveredelung
Für futuristische Optik, Lichtintegration, tiefschwarze Oberflächen mit kontrastreicher Tiefe und Dekore mit 3D-Effekten werden komplexe Bauteile benötigt, die sich in Serie herstellen lassen. Kurz zeigt vielfältige Möglichkeiten auf der K 2025.
 Halle: 5 | Stand: A19
Halle: 5 | Stand: A19
KI-unterstützte Produktion von Spritzen
Spritzen aus COC/COP prozesssicher und wirtschaftlich produzieren, mit einem neuen Werkzeugkonzept die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten garantieren und den Platzbedarf für die Bürstenfertigung reduzieren – das sind die Schwerpunkte des Formen- und Anlagenbauers auf der K 2025.
 Halle: 1 | Stand: C97
Halle: 1 | Stand: C97
Automatisierung im Thermoformbetrieb
Schlüsselfertige Automationstechnik mit stationären Industrierobotern oder mobilen Cobots für die CNC-Bearbeitung von Thermoformteilen und Verbundmaterialien sorgen für zuverlässige Handhabung, reproduzierbare Ergebnisse und schnelle Bearbeitung.
 Halle: 3 | Stand: A54
Halle: 3 | Stand: A54
Kunststoffplatten aufteilen
Wenn es um den Zuschnitt von Kunststoffplatten geht, ist nicht allein die Säge entscheidend, sondern das Zusammenspiel aus Materialverständnis, Prozesswissen und konstruktivem Denken – gleichgültig ob es sich um Einzelmaschinen oder komplexe Linien handelt.
 Halle: 03 | Stand: F36
Halle: 03 | Stand: F36
Nah an Automotive und Medizintechnik
Ultraschallschweißen kommt in zahlreichen Branchen als Fügetechnologie zum Einsatz – allen voran im Bereich Automotive und Medizintechnik. Hier stehen spezialisierte Vertriebsteams zur Verfügung. Schweißversuche können Besucher mit ihren eigenen Materialien bereits auf der K 2025 durchführen.
 Halle: 11 | Stand: F28
Halle: 11 | Stand: F28
Personalisierte Verschlüsse im Sekundentakt durch integrierten Digitaldruck
Bis zu 2.100 individuell bedruckte Verschlüsse pro Minute erzielt eine Fertigungszelle, die eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit digitalem Inline-Druck kombiniert. Im Fokus des deutsch-japanischen Anbieters stehen saubere und personalisierte Highspeed-Verpackungskonzepte mit vollelektrischen Anlagen.
 Halle: 15 | Stand: D22
Halle: 15 | Stand: D22
Prozesse optimieren, Qualität überwachen und mit Präzision fügen
Der Wertschöpfungskette folgend präsentiert Kistler seine Exponate rund um die Prozessüberwachung und -steuerung bis zur End-of-Line-Kontrolle. Neu ist ein High-Speed-Fügesystem beispielsweise für die Montage für Autoinjektoren und Insulinpens.
 Halle: 10 | Stand: F51
Halle: 10 | Stand: F51
Flockkleber in vielen Varianten
Das Tübinger Unternehmen stellt auf der K 2025 seine neuesten Flockklebstoffe für industrielle Anwendungen vor, von wasserbasierenden Klebstoffen für Kosmetikapplikatoren über nachhaltige Produke zur Formteilbeflockung bis zu Silikonklebstoffen für Spezialanwendungen.
 Halle: 5 | Stand: A01
Halle: 5 | Stand: A01
Infrarot-Systeme für die Kunststoffverarbeitung
Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – hier kommen im Automobil häufig Infrarot-Kontur-Strahler zum Einsatz. Die Strahler werden genau entlang der Konturen des jeweiligen Bauteils geformt.
 Halle: 11 | Stand: D01
Halle: 11 | Stand: D01
Dekorative und funktionale Teile in einem Schritt
Automotive-Sichtteile lassen sich wirtschaftlich, präzise und in einem kompakten Fertigungsschritt funktionalisieren und dekorieren. Das zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 mit einer Kombination aus Folienhinterspritzen und PUR-Überfluten.
 Halle: 15 | Stand: C58
Halle: 15 | Stand: C58
PFAS-freie Beschichtung für Elastomerdichtungen
Der Beschichtungsspezialist APO hat gemeinsam mit einem Lackhersteller einen PFAS-freien Hochleistungsgleitlack entwickelt, der aktuelle PTFE-Beschichtungen ersetzt und anspruchsvolle Reibprobleme beim Einsatz von Elastomer-Bauteilen und Dichtungen löst.

Plasmatechnologie im Fahrzeugbau
In der sich rasant wandelnden Automobilindustrie stehen Technologien im Fokus, die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit gleichermaßen steigern. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Plasmatechnologie in Produktionsprozessen von Fahrzeugkomponenten und deren Qualitätssicherung.

Smarte Silikonfolie bringt Leben in die Technik
Kleidung überträgt virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht – alles nur mit elektrischer Spannung.

Damit Druckfarben und Lack gut haften
Der neue Haftvermittler Trapylen 189 S ist speziell für den Einsatz in Druckfarben – insbesondere im Siebdruck – konzipiert. Das chlorierte Polypropylen mit einem ECHA-konformen Stabilisator eröffnet vielfältige Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten u. a. in der Kunststofflackierung.









