Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Neue Generation Druckwassertemperiergeräte
Mit Heizleistung von 9 bis 60 kW kann ein großer Teil der technischen Anwendungen durch den Einsatz von magnetgekoppelten Umlaufpumpen von 50 bis 200 l/min abgedeckt werden. Bei allen Druckwassertemperiergeräten der Baureihe ist nun standardmäßig eine Förderpumpe eingebaut.
Halle: 1 | Stand: E30
Kupplungsbahnhof mit RFID-Sensorik
Das Unternehmen hat zusätzliche Kapazitäten geschaffen, um das strategische Wachstum weiterverfolgen zu können. Auf der K 2025 gibt es eine Vielzahl an Exponaten für das Lagern, Fördern und Dosieren von Kunststoffen (Granulat, Mahlgut, Pulver und Flakes) zu sehen.
Halle: 10 | Stand: B02
Kürzer trocknen bei besserer Teilequalität
Hygroskopische Kunststoffe wie PET, PA, TPU, ABS oder PC müssen vor dem Spritzgießen oft auf eine definierte Restfeuchte getrocknet werden, was mit Heißluft zeit- und energieintensiv sein kann. Auf der K gibt es mit dem Infrarot-Drehrohr B.IRD 5 eine praxistaugliche Alternative.
Halle: 6 | Stand: D76
Dosierung in Maschinensteuerung integriert
Neben dem neuen Controller MovaLink, der Dosieranlagen direkt in die Steuerung der Maschinen einbindet, zeigt der Gerätehersteller auf der K seine um eine Metallversion erweiterte VoluTouch-Steuerungsreihe, die für robuste Umgebungen konzipiert ist.
Halle: 11 | Stand: H46
Materialtrocknung mit Additivdosierung kombiniert
Die neue Entwicklung sorgt für eine gezielte, bedarfsgerechte Additivtrocknung und trägt dazu bei, Qualitätsrisiken weiter zu verringern. Ein besonderer Vorteil des Systems liegt in der direkten Trocknung des Materials innerhalb der Dosierstation direkt am Maschineneinlauf.
Halle: 10 | Stand: B12
Transparenz und Kontrolle per Fernwartung
Mit Remoteaccess bietet Motan eine cloudbasierte Möglichkeit, die hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Sie lässt sich in alle Controlnet-Steuerungssysteme integrieren und unterstützt Verarbeiter dabei, ihre Wartungsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten.

Pufferstationen zur Automatisierung von Fertigungsabläufen
Zur Demonstration der Funktionsweise werden beide vorgestellten Geräte in einen Ablauf aus Teile-Zuförderung mittels eines senkrechten Förderbandes aus einem Bunker, anschließender Separierung und schließlich Verteilung der separierten Bauteile auf die beiden Pufferanlagen integriert.
Halle: B1 | Stand: 1207
















