Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Langlebige Hydraulikdichtung für den Schwerlastbereich
Dichtungen in der Hydraulik von schweren Bau- und Landmaschinen arbeiten unter extremen Bedingungen. Unterschiedliche Temperaturen, aggressive Hydrauliköle sowie Staub und lange Betriebszeiten machen ihnen das Leben schwer. Freudenberg Sealing Technologies, […]

Anstrengungen für Leichtbau verstärkt
Der Automotive-Sektor ist einer der Kernmärkte von Evonik Industries, Essen. Der Spezialchemiehersteller bietet zahlreiche Lösungen für Fahrzeugstruktur, für Karosserie-Außenteile, für Interieur und Exterieur, Chassis und für den Antriebsstrang. Entsprechend selbstbewusst […]

Hochtemperatur-Vakuumpresse für Leichtbauteile
Speziell für die Leichtbaufertigung hat Wickert, Landau, eine Hochtemperatur-Vakuumpresse als Alternative zur aufwändigen Fertigung in Autoklaven entwickelt. Insbesondere für Luft- und Raumfahrt- sowie Automotive-Unternehmen bedeutet diese Entwicklung eine Zykluszeitverkürzung. Darüber […]

Automatisierte Anlagen für Composite Bauteile
Auf der JEC in Paris präsentierte Dieffenbacher, Eppingen, kürzlich neue und weiterentwickelte Anlagen zur Produktion faserverstärkter Kunststoffbauteile im Tapelege-, Preform- und Nasspressverfahren. Dieffenbacher ist Systemlieferant für automatisierte, schlüsselfertige Produktionsanlagen zur […]

Composites für den wirtschaftlichen Leichtbau
Faserverbundwerkstoffe zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und hohe Festigkeit aus. Die Kombination dieser Eigenschaften eröffnet ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungen, auch als Ersatz für herkömmliche Werkstoffe wie Metall […]

Weiterentwicklung des Strangziehverfahrens bietet mehr Produktivität und Wirtschaftlichkeit
Mit einem neuen Ansatz will die KraussMaffei Reaktionstechnik, München, die Pultrusion, das Strangziehverfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochgefüllter faserverstärkter Kunststoffbauteile, auf ein neues Leistungsniveau bringen. Im Mittelpunkt der Entwicklung steht eine […]

Komplex geformte Verbundwerkstoffe in Serie
Das von der Evonik Resource Efficiency GmbH, Essen, entwickelte Pulpress-Verfahren ermöglicht die serienmäßige Fertigung komplexer Formbauteile aus Verbundwerkstoffen und soll so den Technologietransfer von den High-End-Segmenten in die Massenproduktion unterstützen. […]

3K-System für FVK-Bauteile zum Testen
Mit einer voll ausgestatteten Drei-Komponenten-Dosiermaschine vom Typ Streamline erweitert der PUR-Spezialist Hennecke GmbH, Sankt Augustin, seine Leistungsfähigkeit im Bereich Forschung- und Entwicklung. Das Maschinensystem bietet alle notwendigen Voraussetzungen für die […]

Hochdruck-RTM-Prozess für Strukturbauteile
Das Hochleistungsmotorrad KTM 1290 Superduke R bekommt einen neuen Kennzeichenträger: ein automatisiert hergestelltes, strukturelles komplexes Hohlbauteil. Es ist Ergebnis des Projekts R.A.C.E. Die Cavus-Technologie von KTM Technologies von der Kernfertigung […]