Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Künstliche Intelligenz für die Kunststoffindustrie
KI4KI – die Initiative des Aachener Instituts soll die systematische Nutzung von KI-Methoden entlang des gesamten Kunststoffprodukt-Lebenszyklus fördern. Auf der K wird sie erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und mit Besuchern und interessierten Unternehmen diskutiert.


Weniger CO2-Emissionen mit Gebrauchtmaschinen
Viele Kunststoffmaschinen sind für eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren ausgelegt. Mit der richtigen Wartung, dem Austausch wichtiger Komponenten und technologischen Upgrades könnten diese ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf ihre Produktivität aufrechterhalten.


Forschung, Schulung, technische Unterstützung
Forschung zu kohlenstoffarmen Technologien, Kreislaufwirtschaft oder Biokunststoffen, dazu Labordienstleistungen sowie Unterstützung bei Zertifizierungen und technischen Fragestellungen – diese Kernkompetenzen präsentiert das spanische Technologiezentrum auf der K 2025.


Flexible Reinigungstechnik
Die Trockeneisstrahlanlage i³ MicroClean 2 ist für die Reinigung feiner Details und schwer zugänglicher Bereiche in komplexen Kunststoffformen konzipiert. Das Particle Control System Aero2 PCS Ultra passt die Größe der Trockeneispartikel an die jeweilige Aufgabe an.


Abluft filtern und Energie sparen
Wie kann man in der Kunststoff- und Gummieverarbeitung seine Abluft wirksam filtern und gleichzeitig Energie sparen kann, zeigt die KMA Umwelttechnik auf der K 2025. Anwendungsbeispiele belegen das Potenzial der modularen Filtertechnologie aus Königswinter.


Smarte Hybridfertigung für Aufspannvorrichtungen
Die Anforderungen an Aufspannvorrichtungen sind hoch: Sie sollen flexibel, leicht und hochfunktional sein. Besonders in kleinen und mittleren Serien gewinnen schnelle Prototypenentwicklungen und individuelle Anpassungen an Bedeutung.


Begleitung im Entwicklungsprozess
Der Rundum-Dienstleister für Kunststoffverarbeiter bietet auf der K 2025 einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Entwicklungen sowie seinen Service von der Materialauswahl über Design und Prototyping bis hin zur Vor- und Kleinserienfertigung.


Vollautomatisierte Metallbearbeitung
Mit drei vollautomatisierten Anlagen und einem Bearbeitungszentrum in Mill-Turn-Ausführung präsentiert sich der Maschinenbauer Ende September auf der EMO in Hannover. Alle Modelle werden in Gen2-Ausführung mit jeweils interessanten Bearbeitungsbeispielen ausgestellt.

Verbesserte Langzeiteigenschaften von Bindenähten
In zahlreichen technischen Bauteilen sind Bindenähte nicht zu vermeiden und stellen besonders bei Rezyklaten aufgrund der Vorgeschichte des Matrixmaterials eine große Herausforderung dar. In einem neuen LBF-Projekt wird die Zuverlässigkeit von Bindenähten untersucht.

High-Level Empfang und Dialog mit der Politik am Vorabend der K 2025
Zum dritten Mal lädt kunststoffland NRW anlässlich der Weltleitmesse K 2025 am Vorabend der Messeeröffnung nationale und internationale Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum High-Level Empfang ein. Am Abend des 7. Oktober 2025 soll die Branche wieder gemeinsam mit der Politik die Topthemen der Kunststoffindustrie diskutieren.


Von mikrofein bis XXL
Der 3D-Druck mit Stereolithographie bietet Detailtreue und Vielseitigkeit. Speedpart nutzt das Potenzial dieses Verfahrens vielseitig aus: für mikrofeine Details ab 20 µm ebenso wie für großvolumige Bauteile mit bis zu 1.000 mm Kantenlänge – in einem Stück gefertigt, ohne Verklebung.

Kräftiger und präziser mobiler Logistikroboter
Mit der Einführung des AMR Flexley Mover P603 erweitert der Roboterhersteller sein Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der kompakte P603 bietet eine Traglast von bis zu 1.500 kg und ist speziell für eine effiziente Intralogistik ausgelegt.

Elektroaktive Polymere zum Heizen und Kühlen
Elektrokalorische Polymere sind die Basis für künftige Heiz- und Kühlsysteme, die ohne schädliche Kältemittel auskommen. Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung entwickeln solche Materialien und deren Prozessierung zu funktionalen Komponenten.

Mehr Fachkräfte für die Kunststoffbranche
Die verbandsübergreifende Initiative „Wir sind Kunststoff“ erweitert ihr Informationsangebot um einen Bereich für junge Menschen. Dort sollen Berufseinsteiger für den Zukunftswerkstoff Kunststoff begeistert und konkrete Wege in die vielfältige Welt der Kunststoffindustrie aufgezeigt werden.