Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine
Basierend auf seiner vollelektrischen Maschinenserie bringt der österreichische Maschinenbauer eine standardisierte 1.000-kN-Maschine auf den Markt. Eine vollelektrische Spritzgießmaschine in LSR-Ausführung und eine servohydraulische mit elektrischem Spritzaggregat sind weitere Exponate der K 2025.


Inspektion und Sortierung für anspruchsvolle Anwendungen
Mit steigenden Anforderungen an die Reinheit technischer Kunststoffe, bspw. XLPE für Kabelanwendungen, wächst auch der Bedarf an zuverlässiger Qualitätskontrolle. Dieser begegnet Sikora mit dem flexibel konfigurierbaren Inspektionssystem Purity Scanner Advanced, das auf der K ausgestellt ist.


Spritzgießneuheiten, Direktcompoundierung und Großformatdruck
Neben einer neuen vollelektrischen Spritzgießmaschine und einem neuen Linearroboter präsentiert der Maschinenbauer eine neue Steuerungsgeneration, ein Verfahren zur Direktcompoundierung von Schnittglasfasern und Polypropylen, eine autarke Montagezelle sowie Additive Fertigung im Großformat.


Jetzt auch geschäumte Monofilamente?
Im Fokus der K-Präsentation stehen in diesem Jahr die Microcell-Technologie und das Inline-Viskosimeter mit geschlossenem Regelkreis. Mit der Microcell-Technologie lassen sich physikalische Schäume mit 20 bis 50 % niedrigeren Materialgewichten im Vergleich zu kompakten Produkten herstellen.


Weltpremieren und praxisnahe Kreislaufwirtschaft
Der Maschinenbauer zeigt 19 Maschinenexponate, darunter mehrere Weltpremieren, wie eine vertikale 1.000-kN-Spritzgießmaschine. Schwerpunkte sind IML für die Medizintechnik und das Spritzprägen von Bechern, 2K-Technik für Verschlüsse und Spielwaren sowie die Verarbeitung rezyklierter Fischernetze.


Nebenzeiten eliminiert
Mit einem neuen Entformungskonzept reduziert der Werkzeugbauer die für Gewinde-Entspindelung typischen Nebenzeiten auf exakt 0,0 Sekunden – ohne zusätzliche Motoren, Zahnstangen oder Programmierungen. Das verkürzte die Zykluszeit um 15 Prozent – bei hoher Reproduzierbarkeit.


Zwei praktische Lösungen für die Compoundierung
Auf der K sind der Laborextruder FED 18 MTS für die Rezeptur- und Produktentwicklung und das Automatic AirBlade (FAA) zur Minimierung von Produktionsrückständen am Düsenaustritt des Extruders ausgestellt. Laut Maschinenbauer sollen beide Einheiten Compoundeuren den Produktionsalltag erleichtern.


Mehr Schnecken – mehr Entgasung
Die direkte Verarbeitung von r-PET zu hochwertigen Endprodukten, wie Verpackungsfolien oder Umreifungsbändern erlaubt der Mehrschneckenextruder MRS. Auf der K ist ein MRS 110 als Herzstück einer kompletten Omni-Recyclinganlage zu sehen, die bereits an den argentinischen Kunden Cotnyl verkauft ist.


Materialtrocknung mit Additivdosierung kombiniert
Die neue Entwicklung sorgt für eine gezielte, bedarfsgerechte Additivtrocknung und trägt dazu bei, Qualitätsrisiken weiter zu verringern. Ein besonderer Vorteil des Systems liegt in der direkten Trocknung des Materials innerhalb der Dosierstation direkt am Maschineneinlauf.


Schräge Weiterentwicklung für Glättwerk
„Das multiTouch-Glättwerk begleitet unsere Messeauftritte auf der K seit einigen Jahren“, stellt René Hartmann, Regional Sales Manager, ein wichtiges Messeexponat vor, „und das aus gutem Grund!“ Jetzt kommt wieder eine Neuerung ins Spiel: eine Walzenschrägstellung, die dünnere Folien erlaubt.


Transparenz und Kontrolle per Fernwartung
Mit Remoteaccess bietet Motan eine cloudbasierte Möglichkeit, die hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Sie lässt sich in alle Controlnet-Steuerungssysteme integrieren und unterstützt Verarbeiter dabei, ihre Wartungsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten.

Vollautomatisierte Metallbearbeitung
Mit drei vollautomatisierten Anlagen und einem Bearbeitungszentrum in Mill-Turn-Ausführung präsentiert sich der Maschinenbauer Ende September auf der EMO in Hannover. Alle Modelle werden in Gen2-Ausführung mit jeweils interessanten Bearbeitungsbeispielen ausgestellt.

Verbesserte Langzeiteigenschaften von Bindenähten
In zahlreichen technischen Bauteilen sind Bindenähte nicht zu vermeiden und stellen besonders bei Rezyklaten aufgrund der Vorgeschichte des Matrixmaterials eine große Herausforderung dar. In einem neuen LBF-Projekt wird die Zuverlässigkeit von Bindenähten untersucht.

Von branchenspezifischen Zellen bis künstliche Intelligenz
Der Maschinenbauer zeigt, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu branchenspezifischen Fertigungseinheiten zusammenwachsen. Highlight des Messeauftritts ist die Weltpremiere der neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine. Ein erster Überblick über die geplanten Exponate zur K 2025.


Komplettpaket für Spritzgießprozesse
Der Normalienhersteller bietet Spritzgießern ein umfangreiches Sortiment an Komponenten und Zubehörteilen für den Formenbau. Das Unternehmen verfügt über ein Fertigteillager mit rund 18.000 m² und circa 100.000 Artikel, von denen 98 % direkt ab Lager verfügbar sind.