Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

High-Torque-Antrieb für Zerkleinerungsanlage
Zusätzlich präsentiert Baumüller ein antriebsintegriertes Energie-Monitoring, welches die Ermittlung des Energieverbrauchs der einzelnen Achsen, wie z. B. der Schließe, des elektrischen Schneckenantriebs oder der Einspritzachse mittels Software ermöglicht.


Durchblick bei hoher Dichte
Die Durchstrahlung von Werkstücken mit hoher Dichte macht ein Computertomografie-Modell mit leistungsstarken Transmissionsquelle möglich, die gleichzeitig auch für hoher Messgeschwindigkeiten sorgen. Durch die Weiterentwicklung der Computertomografie ist diese oft eine wirtschaftliche Lösung für Messaufgaben.


Messtechnik für die Farbkontrolle
Prüftechnik für Farbe und Erscheinungsbild von Kunststoffen muss auch auf die steigenden Anforderungen der Kunststoff- und Rezyklatindustrie zugeschnitten sein. Geeignete Spektralphotometer helfen, die Farbabstimmung und Korrektur zu verbessern.


Vollautomatisches Sprühsystem
Der Maschinenbauer präsentiert sich auf der K 2025 als Komplettanbieter für individuelle Automatisierung bei Hydraulikpressen u. a. in den Bereichen Composites, Gummi und Duroplaste. Neu ist ein mannloses System zum Einsprühen von Werkzeugen in der Gummi- und Kunststoffverarbeitung.


Kunststoffprozesse im Griff
Die Besucher erwartet ein umfangreiches Sensorik-, Leistungsregelungs- und Automationsportfolio – von der Steuerung thermischer Prozesse über intelligent gesteuerte Extrusionslinien bis hin zu Energy Recovery Systemen für vollelektrische Spritzgießmaschinen.


Energieeffizienter Antrieb für Spritzgießmaschinen
Der servohydraulische Antrieb b maXX 6500 von Baumüller besteht aus Pumpe, Servomotor sowie Servoantrieb mit integrierter Servopumpen-Regelung und dazugehörigen Softwarefunktionen. Mit ihr soll sich der Energieverbrauch reduzieren lassen.


Vollautomatische Fertigung von Duroplast-Bauteilen
Der Maschinenbauer stellt auf der K 2025 hochautomatisierte Transfer-Molding-Pressen für die Fertigung sensibler Duroplast-Komponenten im Niederdruckverfahren vor. Damit sind ähnliche Stückzahlen wir beim Spritzgießen erreichbar.


Keramisch isolierte Heizelemente mit UL/CSA-Logo
Wema hat seine Produktreihe sämtlicher keramisch isolierter Typen an Ring- und Flächenheizkörpern sowie Heiz- Kühlkombinationen für Extruderzylinder einer Zertifizierung nach dem UL-Standard 499 durch „UL International Germany GmbH“ in Neu-Isenburg zu unterzogen.


Personalisierte Verschlüsse im Sekundentakt durch integrierten Digitaldruck
Bis zu 2.100 individuell bedruckte Verschlüsse pro Minute erzielt eine Fertigungszelle, die eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit digitalem Inline-Druck kombiniert. Im Fokus des deutsch-japanischen Anbieters stehen saubere und personalisierte Highspeed-Verpackungskonzepte mit vollelektrischen Anlagen.


Messen und Regeln in der Extrusion
Mit dem Messemotto Beyond Ability macht der Spezialist für die Überwachung von Rohren, Schläuchen, Kabeln und Profilen seinen ganzheitlichen Ansatz klar. Bestehende Standards werden erweitert, um Extrudeure für zukünftige Aufgaben zu rüsten. Passende Mess- und Regelsysteme sollen dabei helfen.


Prozesse optimieren, Qualität überwachen und mit Präzision fügen
Der Wertschöpfungskette folgend präsentiert Kistler seine Exponate rund um die Prozessüberwachung und -steuerung bis zur End-of-Line-Kontrolle. Neu ist ein High-Speed-Fügesystem beispielsweise für die Montage für Autoinjektoren und Insulinpens.


Sensoren in der Anlage überwachen
Robuste Sensoren für Druck- und Temperaturmessungen in der Extrusion gehören auf dem K-Stand dazu. Im Portfolio sind Standard- sowie kundenindividuelle Lösungen, Abrieb- oder Korrosions-Resistenz und Lösungen für Hochtemperaturbeständigkeit sowie ein Prüfgerät für Drucksensorgen.


Dekorative und funktionale Teile in einem Schritt
Automotive-Sichtteile lassen sich wirtschaftlich, präzise und in einem kompakten Fertigungsschritt funktionalisieren und dekorieren. Das zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 mit einer Kombination aus Folienhinterspritzen und PUR-Überfluten.


Inspektion und Sortierung für anspruchsvolle Anwendungen
Mit steigenden Anforderungen an die Reinheit technischer Kunststoffe, bspw. XLPE für Kabelanwendungen, wächst auch der Bedarf an zuverlässiger Qualitätskontrolle. Dieser begegnet Sikora mit dem flexibel konfigurierbaren Inspektionssystem Purity Scanner Advanced, das auf der K ausgestellt ist.


Spritzgießneuheiten, Direktcompoundierung und Großformatdruck
Neben einer neuen vollelektrischen Spritzgießmaschine und einem neuen Linearroboter präsentiert der Maschinenbauer eine neue Steuerungsgeneration, ein Verfahren zur Direktcompoundierung von Schnittglasfasern und Polypropylen, eine autarke Montagezelle sowie Additive Fertigung im Großformat.


Jetzt auch geschäumte Monofilamente?
Im Fokus der K-Präsentation stehen in diesem Jahr die Microcell-Technologie und das Inline-Viskosimeter mit geschlossenem Regelkreis. Mit der Microcell-Technologie lassen sich physikalische Schäume mit 20 bis 50 % niedrigeren Materialgewichten im Vergleich zu kompakten Produkten herstellen.


Weltpremieren und praxisnahe Kreislaufwirtschaft
Der Maschinenbauer zeigt 19 Maschinenexponate, darunter mehrere Weltpremieren, wie eine vertikale 1.000-kN-Spritzgießmaschine. Schwerpunkte sind IML für die Medizintechnik und das Spritzprägen von Bechern, 2K-Technik für Verschlüsse und Spielwaren sowie die Verarbeitung rezyklierter Fischernetze.
