Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Moderne Werkzeuge dank weiterentwickelter Komponenten und vereinfachter Bauweise
35 Jahre Erfahrung gepaart mit modernsten Fertigungstechnologien, sparsamen Konzepte und neuen ausgereiften Technologien werden ergänzt durch elektronische Kontrolleinheiten in und am Werkzeug zur Überwachung des komplexen Produktionsprozesses.

Gebündelte Kompetenz für Werkzeug- und Heißkanaltechnik sowie Regler
Männer, Foboha, Synventive, Thermoplay, Priamus und Gammaflux stellen ihre neuesten Entwicklungen am eigenen Messestand vor und sind darüber hinaus auch auf den Partnerständen von Arburg, Netstal, Yushin, Fanuc und KraussMaffei präsent.

Additive Werkzeugfertigung mit Überschall
Geht es um die additive Fertigung, ist Hermle Dienstleister. Dazu nutzt das Unternehmen seine MPA 42, ein stark modifiziertes 5-Achs-Bearbeitungszentrum vom Typ C 42 U kombiniert mit dem Additiven Verfahren MPA – Metall-Pulver-Auftrag. Diese Maschine ist nicht käuflich.

Mit vollelektrischen Maschinen Kunststoffteile nachhaltig, sicher und schnell produzieren
Zwei vollelektrische Spritzgießmaschinen aus Japan zeigen mit Anwendungen aus Verpackung und Logistik, dass eine umweltschonende und trotzdem wirtschaftliche sowie qualitativ hochwertige Produktion möglich ist. Deckerform ist als Spezialist für schlüsselfertige Gesamtlösungen mit am Stand.

Im Werkzeug montierte, kosteneffiziente 2K-Leichtgewichte
Auf der K 2022 zeigt der Maschinenbauer am Beispiel von Luer-Konnektoren für die Pharmaindustrie, wie sich durch Funktionsintegration Zeit und Kosten sparen lassen. Die 0,25 g leichten 2K-Verschlüsse entstehen im 4+4fach-Werkzeug von Braunform auf einer 1.600-kN-Spritzgießmaschine Allrounder More.

Fertigungszelle für Lebensmitteldosen-Abdeckungen
Auf der Anlage, die auf der K 2022 am Stand von Sumitomo zu sehen sein wird, entstehen vier verschiedene Abdeckungen für Getränke- und Konservendosen. Zum Einsatz kommen dabei u. a. der elektrische Nadelverschluss-Kaltkanal Smartshot E und das Dosiersystem Smartmix Top 7000 Pro von Elmet.

Sprachgesteuerte Arbeitszelle und voll vernetzte IMD/IML-Fertigungszelle
Der Single-Source-Anbieter für die gesamte Spritzgießanlage präsentiert eine vollständig aufgebaute Studie zu modernen und intuitiven Interaktionsmöglichkeiten mit Spritzgießmaschine und Entnahmeroboter. Ebenfalls live zu sehen ist eine serienreife Zelle für dekorierte und funktionalisierte Oberflächen.

Messe-Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus
Beim ersten Auftritt der fusionierten Konzerngesellschaften GWK und Reisner unter der Dachmarke Technotrans werden energieeffiziente Temperiersysteme, intelligente Abwärmenutzung und umweltfreundlichere Kältemaschinen zu sehen sein.

Wendeplatten-Konzept mit kompakter Automatisierung spart Platz im Reinraum
Premiere feiert eine Spritzgießmaschine mit nur 1.600 kN Schließkraft mit einer horizontal drehenden Wendeplatte. Unter Reinraumbedingungen fertigt die vollelektrische Hochleistungsmaschine auf minimierter Anlagenstellfläche 2K-Probengefäße für die medizinische Diagnostik im 32fach-Werkzeug.

Flüssigsilikonverarbeitung im Standard- und im Mikrobereich
Die Verarbeitung von Silikon gehört zu den Kernkompetenzen des Spritzgießmaschinenbauers und spiegelt sich auf der Messe in zwei Exponaten. Darunter die Herstellung einer Membrane aus Thermoplast und LSR für einen Kleinstlautsprecher auf einer Mikrospritzgießmaschine.

Nachhaltiges Werkzeugkonzept stellt Prozess- vor Qualitätskontrolle
Mit RotaricE² werden dank der translatorischen Verdeckelung von Verschlusskappen im Werkzeug alle Produktionsfaktoren positiv beeinflusst, das spart den Einsatz von zwei Spritzgießwerkzeugen und -maschinen sowie eine Montagelinie zum Zusammenbau der Einzelteile inklusive Produktionsfläche.

Neuheiten für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
Mit dem Energiemonitor, einem neuen Modul des Smart-Control-Assistenten, lassen sich die Energieverbräuche von Werkzeug und Heißkanalsystem transparent machen. Daneben erfasst das System eine Vielzahl von Maschinen-, Werkzeug-, Heißkanal- und Peripherieparametern.

Leistungssprung in der Produktion von Großbehältern
Gemeinsam mit dem Entwicklungspartner Haidlmair ist es gelungen, die Zykluszeit für die Herstellung großer Logistikprodukte um 30 % zu reduzieren. Verantwortlich für diesen Leistungssprung ist die Engel duo speed Hochleistungsgroßmaschine in Kombination mit einer innovativen Werkzeugtechnologie.

Internationaler Support hält Werkzeuge produktiv
Die Werkzeugbehandlung wird durch den Einsatz von TSM (Tool Support Management) – dem digitalen Werkzeugbuch – transparent gestaltet. Damit kommuniziert das Unternehmen mit dem Werkzeug, analysiert dieses und dokumentiert wie bei einer Krankenakte sämtliche Vorgänge.

Ressourcen schonen durch energieeffiziente Anlagentechnik sowie Wanddicken- und Gewichtsreduzierung
Der Spritzgießmaschinenbauer zeigt eine Spritzpräge-Anwendung mit Vierfach-IML-Automation, eine 11.000-kN-Großmaschine für eine Türinnenverkleidung aus Naturmaterialien und Rezyklaten sowie eine Automatisierungszelle zur Herstellung einer Wasserwaage.