Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Vielfältige Technologien für Verpackungen
Thermogeformte Becher aus recyceltem PET oder Margarineschalen aus Pulpe im Wet-Fiber-Verfahren – beide Technologien können sich Besucher der K 2025 in Live-Vorführungen anschauen. Ebenfalls im Fokus: Dry-Fiber-Technologien für Verpackungen direkt aus Papier von der Rolle.


Keramisch isolierte Heizelemente mit UL/CSA-Logo
Wema hat seine Produktreihe sämtlicher keramisch isolierter Typen an Ring- und Flächenheizkörpern sowie Heiz- Kühlkombinationen für Extruderzylinder einer Zertifizierung nach dem UL-Standard 499 durch „UL International Germany GmbH“ in Neu-Isenburg zu unterzogen.


Präzisionsdichtungen für Brennstoffzellen
Das voll automatisierte und präzise Auftragen von Flüssigsilikondichtungen auf sensiblen Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellen zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025. Basis der Zelle ist eine vertikale 1.500-kN-Spritzgießmaschine.


Automobilindustrie, Medizintechnik und Verpackungsbranche im Fokus
Wenz bietet ein Verbrauchsartikelsortiment mit Temperierkupplungen, Temperierschläuchen der eigenen Marke Talkob, Wasserverteilern, Reinigungsgranulat, Durchflussmengenmessern, Förderschläuchen, Ausfallsäcken und Materialbehälterabdeckungen.


Automatisierung im Thermoformbetrieb
Schlüsselfertige Automationstechnik mit stationären Industrierobotern oder mobilen Cobots für die CNC-Bearbeitung von Thermoformteilen und Verbundmaterialien sorgen für zuverlässige Handhabung, reproduzierbare Ergebnisse und schnelle Bearbeitung.


IML bringt Funktionalität in gelabelte Medizinprodukte
Welche Mehrwerte das IML-Verfahren für medizintechnische Anwendungen gegenüber Bedrucken oder Etikettieren bietet, zeigt der Maschinenbauer anhand der Produktion von Zentrifugenröhrchen in einem 8-fach-Werkzeug und mit hochpräzisem Label-Handling.


Walzenbelagsbildung bei Flachfolienextrusion detektieren
Beläge auf Kalanderwalzen können ein Grund für mangelnde Folienqualitäten sein. Genau hier setzt das Inspektionssystem an, das auf der K 2025 zu Demonstrationszwecken durch eine rotierende Kühlwalze nachgestellt wird. Das System erkennt Beläge frühzeitig, bewertet diese und erlaubt somit Abhilfe.


Vollelektrische Spritzgießmaschinen werden kompakter, schneller und sparsamer
Mehr Platz für das Werkzeug bei weniger Stellfläche und Energieverbrauch verspricht der Maschinenbauer für seine überarbeiteten vollelektrischen Spritzgießmaschinen. Mit einer technischen und einer medizinischen Anwendung präsentiert sich die neue Baureihe auf der K 2025.


Kunststoff-DNA in Kombination mit neuen Materialwelten
Bis zum Einstieg des Investors Orlando Capital im Sommer 2024 war das Geschäft für Illig, Heilbronn, schwierig. Wie sich der Markt für den Thermoformer im vergangenen Jahr entwickelt hat, wie er das Vertrauen seiner Kunden durch Neuausrichtung und Innovationskraft wiedergewonnen hat und wie das Unternehmen seine Geschäftssituation stabilisieren konnte, erläutert CEO Christoph Gusenleitner im Gespräch mit K-AKTUELL.


Smarte Hybridfertigung für Aufspannvorrichtungen
Die Anforderungen an Aufspannvorrichtungen sind hoch: Sie sollen flexibel, leicht und hochfunktional sein. Besonders in kleinen und mittleren Serien gewinnen schnelle Prototypenentwicklungen und individuelle Anpassungen an Bedeutung.


Serienreifes Leichtbau-Verfahren nicht nur für Fahrräder
Ein leichter und dabei hochfester Fahrradlenker entsteht durch die Kombination einer lokalen Verstärkung mit endlosfaserverstärkten Tapes und der Gasinnendrucktechnologie. Die auf der K 2025 gezeigte Technologie wird ab 2026 für Canyon Bicycles in Serie gehen.


Materialdosierung für Extrusions-Anwendungen
Eine gleichbleibend hohe Qualität und präzise Prozesssteuerung sind für die Extrusion von hoher Bedeutung. Motan bietet mit dem neuen Spectroflow ein Dosier- und Mischsystem, das speziell auf die Anforderungen kontinuierlicher Prozesse zugeschnitten ist.


Kunststoffplatten aufteilen
Wenn es um den Zuschnitt von Kunststoffplatten geht, ist nicht allein die Säge entscheidend, sondern das Zusammenspiel aus Materialverständnis, Prozesswissen und konstruktivem Denken – gleichgültig ob es sich um Einzelmaschinen oder komplexe Linien handelt.


High-Power-Modus für IML-Verpackungen
Dünne Wände schnell, zuverlässig und präzise füllen – dafür zeigt der Schweizer Maschinenbauer eine IML-Systemlösung. Mit hoher Leistung und Dynamik beim Einspritzen entstehen im 3,8-s-Takt vier 1-Liter-Joghurt-Eimer mit 0,35 mm Wanddicke und nur 23 g Gewicht.


Nah an Automotive und Medizintechnik
Ultraschallschweißen kommt in zahlreichen Branchen als Fügetechnologie zum Einsatz – allen voran im Bereich Automotive und Medizintechnik. Hier stehen spezialisierte Vertriebsteams zur Verfügung. Schweißversuche können Besucher mit ihren eigenen Materialien bereits auf der K 2025 durchführen.


Sortiertechnik live erleben
Schwarze Verpackungen, dünne Folien und kontaminierte Lebensmittelbehälter gehören zu den größten Herausforderungen im Kunststoffrecycling. Thema auf dem K-Messestand ist daher die Kombination aus moderner Sensortechnologie und Künstlicher Intelligenz für Sortiergenauigkeiten von über 98 %.


Weltpremiere für elektro-hydraulische Spritzgießmaschinenbaureihe
Die von PlastiVation unter dem Projektnamen Hurricane anwendungsspezifisch entwickelte, hybride Spritzgießmaschine erweitert jetzt das Portfolio von Tederic und wird zur K 2025 mit einer Verpackungsapplikation unter der Bezeichnung Innova am Markt eingeführt.
