Das Kunststoff-Zentrum bietet Entwicklungen im Bereich der Qualitätskontrolle für kontinuierliche Produktionsprozesse, insbesondere für dünnwandige Kunststofferzeugnisse. Die Einführung einer modernen Thermografie-Lösung unterstützt die Produktionsüberwachung.
Die Herausforderung bei der Herstellung hochwertiger Kunststofferzeugnisse liegt oft in den geringen Toleranzen bezüglich der Oberflächenqualität und innenliegender Fehlstellen. Um hohe Qualitätsstandards zu erfüllen und mögliche Produktreklamationen zu vermeiden, wird eine umfassende und direkt im laufenden Prozess integrierte Qualitätskontrolle immer wichtiger.
Das SKZ, Würzburg, hat ein Thermografie-Messsystem entwickelt, das auf einer bewährten Methode basiert. Dabei wird entweder passiv die herstellungsbedingte Erwärmung und Abkühlung der Kunststoffprodukte genutzt oder eine aktive Erwärmung herbeigeführt, um Fehler im Produkt thermografisch sichtbar zu machen. Das System erlaubt eine Inline-Überwachung und erreicht je nach Produkt bis zu 100 % Kontrolle.

Mit der Thermografie ist die schnelle und flächige Darstellung von Unreinheiten im Material einfach möglich. (Foto: SKZ)
Im Vergleich zu herkömmlichen optischen Kamerasystemen bietet das Thermografie-Messsystem eine robuste Lösung, die unabhängig von Umgebungsbedingungen wie inhomogener Ausleuchtung arbeitet. Der Betrachtungswinkel spielt eine untergeordnete Rolle, und selbst innenliegende Mängel abseits der Oberfläche werden zuverlässig erkannt.
Technisch gesehen nutzt das System die Infrarot-Thermografie, um präzise Temperaturmessungen an der Oberfläche durchzuführen. Durch die Analyse der Temperaturverteilung können nicht nur Oberflächenfehler wie etwa Schlieren oder Dellen erkannt werden, sondern auch innenliegende Mängel wie Poren oder Fremdmaterialeinschlüsse. Die hohe Auflösung und Genauigkeit der Thermografie gewährleisten eine zuverlässige Detektion selbst kleiner Defekte.
Das SKZ kann auf eine langjährige und umfangreiche Erfahrung in der Thermografie zurückblicken und bietet Unternehmen Unterstützung bei der Implementierung maßgeschneiderter Applikationen. Von Machbarkeitsstudien über die Integration in die Produktionskette bis hin zu Schulung, Wartung und Support begleitet das Institut den gesamten Entwicklungsprozess.