24.09.2025
Technotrans

Thermobecher aus Bio-Kunststoff als Live-Anwendung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Als Neuheit am Messestand präsentiert Technotrans den Prototyp des Temperiergeräts Teco ci 160 eco 70 mit 18 kW Heizleistung. Mit diesem Gerät erweitert das Unternehmen das Portfolio der Eco-Line-Serie um eine neue Variante.

Highlight des Auftritts der Technotrans Solutions GmbH, Meinerzhagen, zusammen mit der Enesty GmbH, Hartha, auf der K 2025 ist eine komplexe Fertigungszelle rund um eine Spritzgießmaschine von Sumitomo (SHI) Demag, Schwaig. Hier demonstriert das Unternehmen live das Zusammenspiel von Temperierung, Kühlung und Wasserverteilung bei der Herstellung eines Produkts aus Bio-Kunststoff. Weitere Schwerpunkte sind Temperiertechnik mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) sowie die Vorstellung einer Leistungserweiterung in der Temperiergeräte-Baureihe Teco ci.

„Unsere Kernkompetenz ist es, die spezifischen Herausforderungen unserer Kunden zu verstehen und daraus eine passgenaue und wirtschaftliche Lösung zu entwickeln“, sagt Geschäftsführer Nicolai Küls. „Besucherinnen und Besucher können auf dem Technotrans-Messestand live erleben, wie unsere Systeme die Prozessstabilität erhöhen, den Energieverbrauch senken und bei anspruchsvollen Anwendungen eine konstant hohe Produktqualität sicherstellen.“

Das Teco ci 160 eco 70 mit 18 kW Heizleistung erweitert das Portfolio der Eco-Line-Serie. (Foto: Technotrans)

Das Teco ci 160 eco 70 mit 18 kW Heizleistung erweitert das Portfolio der Eco-Line-Serie. (Foto: Technotrans)

Auf der Spritzgießmaschine von Sumitomo (SHI) Demag wird ein Thermobecher aus einem thermisch sensiblen, biobasiertem Copolyester gefertigt. Für die Werkzeug- und Einzugszonenkühlung sorgt ein Kaltwassertemperiergerät der Baureihe Teco cw 25 mit dem umweltschonenden Kältemittel Propan (R290). Die Temperierung des Werkzeugs übernehmen zwei Temperiergeräte Teco ci eco. Diese sind mit dem Pumpeneffizienzmodul (PEM) ausgestattet – einer Drehzahlregelung, die den Energieverbrauch senkt.

Für die Verteilung des temperierten Wassers zu den einzelnen Kreisläufen am Werkzeug sorgt anschließend ein Orcinus-Wasserverteilsystem des Partners Enesty. Die exakte Temperaturführung ist entscheidend, um den anspruchsvollen Werkstoff prozesssicher zu verarbeiten und eine konstante Bauteilqualität zu sichern. Die zentrale Steuerung aller Komponenten erfolgt über die Spritzgießmaschine via OPC-UA.

Als Neuheit präsentiert das Unternehmen den Prototyp des Temperiergeräts Teco ci 160 eco 70 mit 18 kW Heizleistung. Mit diesem Gerät erweitert Technotrans das Portfolio der Eco-Line-Serie um eine neue Variante. „Der Druck durch steigende Energiekosten und regulatorische Vorgaben wird weiter zunehmen. Deshalb bieten sich enorme Chancen für alle, die jetzt in energieeffiziente Systeme investieren“, sagt Fabian Heuel, Division Manager Sales und Mitglied der Geschäftsleitung von Technotrans.

www.technotrans.de

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 10
Stand: H23

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!