08.12.2014
Trio-Technik

Fördersystem für Schüttgüter

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Das Airmove-System der Firma Trio-Technik Maschinenbau GmbH, Meinerzhagen, transportiert Fertigteile direkt von der Maschine über ein geschlossenes Rohrsystem bis zum Zielort. Das an der Maschine installierte Luftstromgebläse ist in der […]

Prinzip einer kompletten Airmove-Anlage. (Abb.: Trio-Technik)

Prinzip einer kompletten Airmove-Anlage. (Abb.: Trio-Technik)

Das Airmove-System der Firma Trio-Technik Maschinenbau GmbH, Meinerzhagen, transportiert Fertigteile direkt von der Maschine über ein geschlossenes Rohrsystem bis zum Zielort. Das an der Maschine installierte Luftstromgebläse ist in der Lage über 100 m lange Transportwege zu bewältigen und täglich mehrere Millionen Teile zu transportieren.

Das geschlossene Rohrsystem aus Edelstahl garantiert den gekapselten Transport der Artikel. Eine Verschmutzung von außen ist ausgeschlossen und eine uneingeschränkte Lebensmittelechtheit ist gesichert. Das Rohrsystem verläuft in der Regel ausschließlich entlang an Wänden und Decken, so dass der Bodenbereich gänzlich frei bleibt. Durch den automatischen Abtransport entfallen sämtliche sonstigen Zwischenschritte wie zum Beispiel der Abtransport mit einem Stapler, das Befüllen von Kisten und das dazu notwendige Personal. Das schafft Platz rund um die Maschine und ermöglicht das Installieren von Spritzgießmaschinen auf engstem Raum.

Fertigungsstation mit Bunker. (Abb.: Trio-Technik)

Fertigungsstation mit Bunker. (Abb.: Trio-Technik)

Durch zusätzlich installierte Bunker oder Puffer lassen sich Produktionsschwankungen und Ausfallzeiten, die sich in der Fertigung ergeben, ausgleichen. Vom Bunker aus kann beispielsweise eine Rohrverbindung zu nachfolgenden Montageautomaten oder zu einer Pufferstation führen.

Ist ein Verteilen der Teile zu unterschiedlichen Zielen gewünscht, stehen hierfür eine Vielzahl an Optionen wie z.B. 2-Wegeweichen, Zwischenabscheider und Drehrohrverteiler zur Verfügung. Der Drehrohrverteiler ermöglicht die Verteilung auf bis zu acht Zielpositionen. Am Ende der Transportstrecke befördern Endabscheider die Teile punktgenau an ihren Bestimmungsort. Eine schonende Lösung zum Abbremsen von empfindlichen Teilen am Ende der Förderstrecke ist der neu entwickelte Endabscheider Zyklon.

Speziell für den Transport von Kunststoffteilen, die mit hoher Temperatur aus der Maschine fallen, hat Trio-Technik das Kühlstreckenband Cool-Down, entwickelt. Bevor die gespritzten Teile im Rohrsystem transportiert werden, durchlaufen sie mehrere Etagen des Kühlstreckenbandes, ausgestattet mit aktiver Kühlung.

Bevorzugt werden mit dem Luftstromförderungssystem Schüttgüter wie zum Beispiel Verschlüsse für die Getränke- und Kosmetikindustrie aber auch Elektroteile sowie Artikel aus dem Metallbereich und vieles andere mehr kostengünstig transportiert.

Am Anfang der Projektierung eines Airmove-Systems steht eine ausführliche Beratung durch Trio-Technik. Nach der ersten Vorort-Besichtigung erarbeiten die Techniker gemeinsam mit dem Kunden eine auf die Wünsche zugeschnittene Förderanlage. Auch bei der Entwicklung eines Hallenkonzepts, der Montage oder Inbetriebnahme steht das Team von Trio-Technik mit seinem langjährigen Know How zur Seite.

www.trio-technik.de

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!