Werkzeuge in der Kunststoff verarbeitenden Industrie sind täglich besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Eine stetige Prozesssicherheit und Produktqualität stehen dabei immer im Vordergrund. Einen negativen Einfluss darauf hat die Bildung von Ablagerungen […]
Werkzeuge in der Kunststoff verarbeitenden Industrie sind täglich besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Eine stetige Prozesssicherheit und Produktqualität stehen dabei immer im Vordergrund. Einen negativen Einfluss darauf hat die Bildung von Ablagerungen in den wasserführenden Kanälen, z. B. durch Kalk, Rost oder sonstige Schmutzpartikel.
Die Weinreich Industriekühlung GmbH, Lüdenscheid, setzt an dieser Stelle an und ermöglicht es, durch den Einsatz eines SPS-gesteuerten Werkzeugreinigungsgerätes, diese Rückstände schnell und einfach mithilfe einer eigenen säurehaltigen Reinigungslösung zu beseitigen.
Die Geräte der Produktserie WRG sind in drei Varianten unterteilt, die sich hinsichtlich ihrer Größe, Literleistung und teilweise Bedienfunktionen unterscheiden. Alle Medien berührenden Teile sind in rostfreien Edelstahl ausgeführt.
Das kleinste Gerät WRG-20 für kleine bis mittlere Werkzeuge verfügt über eine Förderleistung von 20 l/min und bis zu 5 bar. Leihweise kann diese Version auch für Probeläufe innerhalb der Produktion zur Verfügung gestellt werden.
Die mittlere Version WRG-30/2 ist auch für kleine bis mittlere Werkzeugausführungen konzipiert, jedoch mit einer Förderleistung von 30 l/min und G ½ Zoll-Umlaufanschlüssen. Die extra hoch angeordneten Entleerungsstutzen ermöglichen ein bequemes Entleeren direkt in Kanister. Über eine integrierte Volumenstrommessung wird ein gleichbleibendes Reinigungsergebnis sichergestellt. Zwei Tanks mit über 50 l Fassungsvermögen und eine Neutralisationsfunktion runden dieses Variantenpaket ab.
Die große Geräteausführung WRG-60/2 ist für Großwerkzeuge ausgelegt mit G ¾ Zoll-Anschluss pro Kanal und verfügt über eine Förderleistung von 60 l/min. Der technische Aufbau ist mit dem WRG-30/2 identisch.
Bevor das Werkzeug gereinigt wird, misst das Gerät zunächst den Volumenstrom. Das Werkzeug selbst wird mit einer speziell für Werkzeuge entwickelten und erprobten Chemikalie aus dem Hause Weinreich – WeTec Pro – behandelt, die mittels einer schmutzresistenten, magnetgekoppelten und robusten Edelstahlpumpe durch die zu reinigenden Wärmetauscher und Werkzeugdurchgänge gefördert wird. Das auf Zitronensäure mit Phosphoranteil basierende Konzentrat entfernt auf diese Weise wirksam Rost-, Kalk- und Emulsionsruckstände sowie zähflüssig klebrige Rückstände diverser Kühlwasseradditive. Es ist biologisch abbaubar und damit einfach zu entsorgen. Zusätzlich sorgt ein feiner Filter in einer Klarsichtpatrone, der hinten am Gerät befestigt ist, dafür, dass alle sich während des Reinigungsprozesses lösenden Schwebepartikel herausgefiltert werden.
Je nach Art der Verschmutzung kann der Reinigungsablauf über die integrierte SPS-Steuerung mit Touchdisplay ausgewählt werden. Das Werkzeug wird anschließend durch den reinigungsmittelhaltigen Kreislauf für einen gewissen Zeitraum gespült. Nach dem Spülen werden mittels Druckluft Rückstände am Werkzeug und in den Leitungen in den Tank geblasen. Anschließend wird alles noch einmal mit Wasser gespült und so neutralisiert. Die Werkzeugreinigungsgeräte selbst sind durch ihren kompakten Bau auf einen mobilen Einsatz ausgelegt und lassen sich somit durch fahrbaren Untergrund flexibel innerhalb und während der Produktion platzieren. Die Geräte können bis an die Spritzgießmaschine gefahren werden. Gleiches gilt für den Kanister mit dem Reinigungskonzentrat und dem im Lieferumfang enthaltenen Leerkanister, der der späteren Entsorgung dient.
Die Bedienung über das integrierte Touchdisplay ermöglicht es, zwischen unterschiedlichen Reinigungs- und Prüfmenüs sowie Zeitintervallen zu wechseln. Darüber hinaus können Trendverläufe eingesehen werden. Dies geschieht über verschiedene Modi, die den Reinigungserfolg zusammen mit dem zeitlichen Verlauf grafisch sichtbar machen. Auch eine Systemübersicht in Form schematischer Darstellungen der Anlagen, die alle Systemzustände der Anlage visualisiert, ermöglicht zu jeder Zeit Einblicke in die Arbeitsverläufe und schafft auf diese Weise Planungssicherheit. Dies ist bei der kleinen Geräteversion jedoch nicht möglich. Einen weiteren Vorteil stellt die präventive Ausfallerkennung dar, die einen wichtigen Nutzen innerhalb produktionsrelevanter Prozesse darstellt.
Für gut aufbereitetes Wasser bietet Weinreich darüber hinaus auch Wasserbehandlungstechnik als ergänzenden Bereich und Komplettlösung aus einer Hand an. Dazu gehören:
- Sandfilteranlagen
- Wasserenthärtungsanlagen
- Wasserprobentests
- Enteisenungsanlagen
- Legionellentests für Kühlturmanlagen
- Impfanlagen für Korrosionsschutz und Biozid