Mit Smart Recycling spielt der Maschinen- und Gerätebauer seine Systemlösungskompetenz aus. Die Produktpakete bestehen jeweils aus einer Mühle, einem mobilen Trocknungsgerät sowie einem Dosiergerät und steigern die Effizienz und Qualität beim Inline-Recycling.
Alle Anlagenkomponenten werden entsprechend der individuellen Anforderungen des Materials, der Anwendung und der betrieblichen Gegebenheiten ausgewählt und aufeinander abgestimmt, um mit hoher Effizienz ein hochwertiges Rezyklat zu produzieren.
Fester Bestandteil jeder Smart-Recycling-Lösung ist ein Fördergerät Feedmax Clean, das Wittmann, Wien (Österreich), gezielt für die steigenden Anforderungen der Kreislaufwirtschaft entwickelt hat. Der Feedmax Clean erreicht beim Fördern von Recyclingmaterial Abscheidegrade von bis zu 80 % (Partikel < 1.000 µm) und entfernt damit laut Hersteller mehr Staubpartikel und Feinteile aus dem Granulat als vergleichbare Geräte im Markt.

Die einzelnen Komponenten eines Smart Recycling-Paketes sind genau auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. (Foto: Wittmann)
Dank sorgfältiger Entstaubung können Rezyklate auch für qualitativ anspruchsvolle Anwendungen sicher eingesetzt werden. Die ersten Kunden für dieses neue Vertriebskonzept kommen zum Beispiel aus der Automobilindustrie.
Zielgruppe für Smart Recycling sind generell Kunststoffverarbeiter, die im eigenen Haus Angüsse und Ausschussteile recyceln.