Mit der elektrodynamischen Prüfmaschine LTM 1 in Kombination mit dem Leichtbauroboter roboTest N bietet das Unternehmen ein vollautomatisches System für die Ermüdungsprüfung von Gummi.
Die LTM 1 von ZwickRoell, Ulm, basiert auf einem elektromagnetischen Linearantrieb und ist für dynamische sowie statische Prüfungen konzipiert. Typische Anwendungen sind Ermüdungs- und Lebensdauertests an Kunststoffen, Faserverbundwerkstoffen, Metallen sowie medizinischen Produkten. Dank ölfreier und geräuscharmer Technologie eignet sich die Maschine auch für sensible Umgebungen wie die Medizintechnik.
Viskoelastische Materialien wie Gummi zeigen zeitabhängige Verformungen unter Belastung. In Verbindung mit der Software testXpert R ermöglicht die LTM 1 eine präzise Analyse dieser Eigenschaften, etwa durch Frequenz- und Temperatur-Sweeps. Dabei werden Parameter wie Speicher- und Verlustmodul, Verlustfaktor und dynamische Steifigkeiten ermittelt.

Die Prüfmaschine LTM 1 eignet sich in Kombination mit dem Leichtbauroboter roboTest N für die Analyse von Gummi. (Foto: ZwickRoell)
Für Labore mit hohem Durchsatz lässt sich die LTM 1 optional mit dem Leichtbauroboter roboTest N automatisieren. Das System führt die Proben selbständig zu, positioniert sie anschließend und spannt sie ein. Auf diese Weise prüft es bis zu 200 Proben in Zug-, Druck- und Biegeversuchen autonom – inklusive Zusatzstationen wie Querschnittsmessung oder ID-Scan.
Durch die Prüfsoftware testXpert R mit dem integrierten Sequencer lassen sich komplexe Prüfabläufe intuitiv konfigurieren. Enthalten sind Standardfunktionen wie Rampen, Sinus- oder Rechteckprofile sowie automatisierte Temperatur- und Frequenzänderungen. Die Regelung erfolgt über Kraft-, Dehnungs- oder Lageregelung, ergänzt durch Spitzenwertregelung. In einer manipulationssicheren Datenbank werden alle Prüfparameter und Ergebnisse gespeichert und sind zudem exportierbar.






