Thema: K 2025

Beschichten und bedrucken
Zum Beschichten und Bedrucken von Kunststoffen und anderen Materialien steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung. Dazu gehören IMD/FIM-Farbsysteme, Haftvermittler und Schutzlacke für die Folienhinterspritztechnik sowie Siebdruck- und Tampondruckfarben.


Anti-Fouling auf pflanzlicher Basis
Mit Einar 987 stellt das Unternehmen auf der K 2025 ein neues Additiv für PE und PP mit biozider Wirkung vor. Alternativ zu für diesen Zweck häufig verwendeten ethoxylierten Amine (EA) wird die Polyglycerinester-Mischung (PGE) aus Fettsäuren aus Pflanzenölen gewonnen.


High-Torque-Antrieb für Zerkleinerungsanlage
Zusätzlich präsentiert Baumüller ein antriebsintegriertes Energie-Monitoring, welches die Ermittlung des Energieverbrauchs der einzelnen Achsen, wie z. B. der Schließe, des elektrischen Schneckenantriebs oder der Einspritzachse mittels Software ermöglicht.


Durchblick bei hoher Dichte
Die Durchstrahlung von Werkstücken mit hoher Dichte macht ein Computertomografie-Modell mit leistungsstarken Transmissionsquelle möglich, die gleichzeitig auch für hoher Messgeschwindigkeiten sorgen. Durch die Weiterentwicklung der Computertomografie ist diese oft eine wirtschaftliche Lösung für Messaufgaben.


Vollelektrische Spritzgießmaschine mit 40.000 kN Schließkraft
Neben Exponaten aus der Hohlkörperblasformtechnik und der Extrusion präsentiert Japan Steel Works live drei vollelektrische Spritzgießmaschinen. Ein Novum des japanischen Maschinenbauers – jedoch aufgrund der Größe nicht vor Ort – ist die erste elektrische 40.000-kN-Spritzgießmaschine.


Weiterentwickelte Mikrospritzgießmaschine
Der kanadische Anbieter präsentiert zur K 2025 die nächste Evolutionsstufe seiner vollautomatisierten Fertigungszelle für die Serienproduktion direkt angespritzter Präzisionsmikroteile. Deren Besonderheit ist ein dreistufiger Prozess für das Plastifizieren und Einspritzen.


Künstliche Intelligenz für die Kunststoffindustrie
KI4KI – die Initiative des Aachener Instituts soll die systematische Nutzung von KI-Methoden entlang des gesamten Kunststoffprodukt-Lebenszyklus fördern. Auf der K wird sie erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und mit Besuchern und interessierten Unternehmen diskutiert.


Weniger CO2-Emissionen mit Gebrauchtmaschinen
Viele Kunststoffmaschinen sind für eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren ausgelegt. Mit der richtigen Wartung, dem Austausch wichtiger Komponenten und technologischen Upgrades könnten diese ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf ihre Produktivität aufrechterhalten.


Messtechnik für die Farbkontrolle
Prüftechnik für Farbe und Erscheinungsbild von Kunststoffen muss auch auf die steigenden Anforderungen der Kunststoff- und Rezyklatindustrie zugeschnitten sein. Geeignete Spektralphotometer helfen, die Farbabstimmung und Korrektur zu verbessern.


Größte vollelektrische Blasformanlage
Live und in Farbe können sich Besucher der K die Riesen-Blasformanlage anschauen, die vollelektrisch angetrieben wird und Hohlkörper bis zu einem Volumen von 2.000 l produzieren kann. Die neue Blasformmaschine wurde am Standort in Langenberg in Deutschland entwickelt und gefertigt.


Gleichmäßige Schäume
Mit den expandierbaren Mikrohohlkugeln Unicell MS lassen sich auch in besonders weichen Materialien gleichmäßige, geschlossenzellige Schaumstrukturen erzeugen. Die Reihe wurde jetzt um neue Produkte erweitert, die eine verbesserte Verarbeitungsstabilität mitbringen.


Gravimetrischen Dosiergeräte für zahlreiche Anwendungen
Beim Quantum ist jeder Mischer mit bis zu sechs Dosierstationen ausgestattet, die zum Entleeren oder Reinigen leicht entnommen werden können. Jede ist für eine einzelne Zutat bestimmt – sei es ein Haupt- oder ein Zusatzstoff.


Vollautomatisches Sprühsystem
Der Maschinenbauer präsentiert sich auf der K 2025 als Komplettanbieter für individuelle Automatisierung bei Hydraulikpressen u. a. in den Bereichen Composites, Gummi und Duroplaste. Neu ist ein mannloses System zum Einsprühen von Werkzeugen in der Gummi- und Kunststoffverarbeitung.


Nadelverschlussdüsen für direkte Seitenanspritzung
Pro Tec ist eine Heißkanaldüsenspitzen-Technologie für anspruchsvolle Anwendungen im Bereich technischer Kunststoffteile. Bei Pro Shot handelt es sich um eine neu entwickelte Heißkanaldüse für Energieeffizienz und maßgeschneiderte Systemauslegung.


IV-Wert-Steigerung im Ein- oder Doppelschneckenextruder
Auf seinem Messesstand zeigt der niederländische Maschinenbauer die neue Xtender-Technologie. Entwickelt mit einem italienischen Partner dient diese der Verarbeitung einer Polymerschmelze zur Polykondensation und damit Erhöhung des IV-Wertes bei der Herstellung von Folien und Platten aus r-PET.


UV-Stabilisator für langlebige Anwendungen
Der Additivspezialist präsentiert auf der K 2025 eine neue Möglichkeit zur langfristigen UV-Stabilisierung von Polyamiden und Polyolefin-Gemischen vor. Das Additiv Byk-Max LS 4128 schützt die Eigenschaften und Oberflächenqualität von Kunststoffen unter Lichteinfluss.


Forschung, Schulung, technische Unterstützung
Forschung zu kohlenstoffarmen Technologien, Kreislaufwirtschaft oder Biokunststoffen, dazu Labordienstleistungen sowie Unterstützung bei Zertifizierungen und technischen Fragestellungen – diese Kernkompetenzen präsentiert das spanische Technologiezentrum auf der K 2025.


Kunststoffe für die Transformation
In einem eigenen Gebäude im Freigelände präsentiert das Chemieunternehmen zur K 2025 auf großzügigen Ausstellungsflächen seine neusten Materialentwicklungen und Anwendungen in den Bereichen Verpackung, Konsumgüter, Infrastruktur und Mobilität.
