Thema: K 2025

Neue Geräte zum Jubiläum
Seinen 45. Geburtstag feiert Moretto auf der K 2025. Dem Anlass entsprechend wird das Jubiläum mit der Vorstellung zahlreicher neuer Produkte begangen. Dazu gehören u. a. der gravimetrische Chargenmischer DGM Gravix 50, der Trockner X Comb 19 sowie die Schneidmühle Hyper Cut.


Energieeffizienter Antrieb für Spritzgießmaschinen
Der servohydraulische Antrieb b maXX 6500 von Baumüller besteht aus Pumpe, Servomotor sowie Servoantrieb mit integrierter Servopumpen-Regelung und dazugehörigen Softwarefunktionen. Mit ihr soll sich der Energieverbrauch reduzieren lassen.


Vollautomatische Fertigung von Duroplast-Bauteilen
Der Maschinenbauer stellt auf der K 2025 hochautomatisierte Transfer-Molding-Pressen für die Fertigung sensibler Duroplast-Komponenten im Niederdruckverfahren vor. Damit sind ähnliche Stückzahlen wir beim Spritzgießen erreichbar.


Werkzeugüberwachung in Echtzeit
Mit Heizleistung von 9 bis 60 kW kann ein großer Teil der technischen Anwendungen durch den Einsatz von magnetgekoppelten Umlaufpumpen von 50 bis 200 l/min abgedeckt werden. Bei allen Druckwassertemperiergeräten der Baureihe ist nun standardmäßig eine Förderpumpe eingebaut.


Direkteinfärbung und neu mobile Trockner
Neben höherer Kapazität für mehr Durchsatz bietet der KKT 160 weitere Vorteile. Dazu gehört, dass die Abstrahlungswärme an den Türen um über 80 % reduziert wurde. Ein 7-Zoll-Farb-Touch-Display mit einheitlichem Bedienkonzept ist ebenso integriert.


Digitale Medizintechnik-Fertigungszelle für Sanofi
Als Generalunternehmer konzipierte der Maschinenbauer für den OEM Sanofi eine digitale Fertigungszelle für Kappen von Injektoren-Pens. Hinsichtlich Kosteneffizienz, Energiebedarf, Verfügbarkeit und Teilequalität sei ein Benchmark für die Medizintechnik entstanden – zu sehen auf der K 2025.


Alternativen für PTFE
Auch wenn wohl nicht vor 2027 mit einem schrittweisen Inkrafttreten des Verbotes von PFAS zu rechnen ist, hat sich der Masterbatch-Spezialist bereits mit der Entwicklung sowie Erprobung von PTFE-Alternativen beschäftigt und stellt diese auf der K 2025 vor.


Serientaugliche Oberflächenveredelung
Für futuristische Optik, Lichtintegration, tiefschwarze Oberflächen mit kontrastreicher Tiefe und Dekore mit 3D-Effekten werden komplexe Bauteile benötigt, die sich in Serie herstellen lassen. Kurz zeigt vielfältige Möglichkeiten auf der K 2025.


Zwei Maschinen in einer
Kompakt und skalierbar ist ein Konzept des österreichischen Maschinenbauers für den Diagnostics-Markt, das hohe Produktivität, schnelle Validierung und niedrige Betriebskosten prozesssicher und auf kleiner Fläche verbindet. Ein Novum ist die digital unterstützte Qualifizierung und Validierung.


Flammschutz für batterienahe Komponenten
Auf der K 2025 stellt Mocom mit der Produktfamilie Altech PP FR PP-Compounds für den Einsatz in modernen elektrisch angetrieben Fahrzeugen vor. Vor allem als Gehäuse- und Peripheriewerkstoff für Batterien erfüllen die Compounds die hohen Anforderungen führender Automobilhersteller.


Turnkey-Anlage fertigt komplette Sets an Domino-Spielsteinen
Zur K 2025 realisierte der Maschinenbauer gemeinsam mit den Partnern Polarform und Hasco eine technisch anspruchsvolle Turnkey-Anlage aus 2K-Maschine, Werkzeugtechnik sowie automatisierter Handhabung und Verpackung. Es entsteht ein konfektioniertes Spiele-Set aus 32 zweifarbigen Dominosteinen.


256 Dichtungen mit einem Schuss
Der Elastomerspezialist präsentiert ein 256-Kavitätenwerkzeug zur Serienfertigung von Einzelleiterabdichtungen aus LSR. Das trotz der hohen Kavitätenzahl kompakte Werkzeug wird am Stand von Kracht (Halle 11, Stand E48) live in Aktion zu sehen sein.


32 Anspritzpunkte auf kleiner Fläche
Das modulare Nadelverschluss-Konzept ist auf bis zu 96 Anspritzpunkte skalierbar und bietet damit Flexibilität für unterschiedliche Werkzeugkonzepte bei geringem Platzbedarf. Ein besonderes Augenmerk galt der homogenen Temperaturführung in den schmelzeführenden Bereichen.
