Aktuelle Werkstoff-News aus der Kunststoffindustrie

Folie zur Verpackung von Tiefkühlkost
Sabic, Sittard (Niederlande), hat eine Verpackungsfolie für Tiefkühlkost auf den Markt gebracht, die eine neue PE-Type mit einer speziellen Folienproduktionstechnologie kombiniert. Im Vergleich zu herkömmlichen PE-Blasfolienlösungen bietet diese einen höheren […]

Verpackungsverschlüsse aus Post-Consumer-Recyclingmaterial
Borealis, Wien (Österreich), und der Verschlüsse- und Verpackungshersteller Menshen, Finnentrop, haben gemeinsam zehn unterschiedliche Verpackungsverschlusssysteme auf Basis von Borcycle entwickelt. Borcycle ist eine neue Recyclingtechnologie aus dem Hause Borealis, die […]

Materialportfolio für Strom- und Kommunikationskabel
Der Compoundeur Hexpol, Malmö (Schweden), hat sein Know-how in verschiedenen Produktbereichen und Technologien zusammengeführt, um ein umfassendes Portfolio an Wire-&-Cable-Compounds auf den Markt zu bringen. Basierend auf Hochleistungsmaterialien wie VMQ, […]

Biokunststoffe anwendungsnah im Überblick
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts „Aktualisierung und notwendige Weiterentwicklung des Biokunststoff-Tools“ hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V. (AöL) das Internettool weiterentwickelt und […]

PC auf Basis erneuerbarer Rohstoffe für Beleuchtungsanwendungen
Der Hersteller von extrudierten technischen Profilen für die Beleuchtungsindustrie, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, Biedenkopf, wird das auf erneuerbaren Rohmaterialien basierende PC Lexan von Sabic in mehreren Endanwendungen einsetzen. Sabic hatte die […]

Schub für das physikalische Schaumspritzgießen
Mit einer Hausveranstaltung machte Ende September der Wirth Werkzeugbau im oberfränkischen Helmbrechts auf das Potenzial und die Optimierungsmöglichkeiten des physikalischen Schäumens beim Spritzgießen aufmerksam. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern bot Wirth […]

Polyolefine aus Abfall- und Reststoffströmen
Borealis, Wien (Österreich), hat ein neues Portfolio an kreislauforientierten Polyolefinprodukten unter dem Markennamen „the Borealis Bornewables“ auf den Markt gebracht. Die aus erneuerbaren Rohstoffen produzierten Polyolefine werden vollständig aus Abfall- […]

Schäumbares PP für Großserienanwendungen
ExxonMobil, Houston (Texas/USA), hat das schäumbare PP Achieve Advanced PP6302E1 entwickelt, das sich für Großserienanwendungen wie Lebensmittel- und Getränkeverpackungen, Industrieverpackungen, Bauprodukte und Automobilteile einsetzen lässt. Diese neue Type mit hoher […]

Bauteilsimulation jetzt auch für Elastomere
Die BASF, Ludwigshafen, erweitert die Anwendungspalette ihres Simulationstools Ultrasim: Ab sofort bewertet das CAE-Werkzeug auch Bauteilkonzepte auf Elastomer-Basis, insbesondere dem thermoplastischen Polyurethan Elastollan der BASF. Die Simulation deckt dabei die […]

Spezialmaterialien verbessern 5G-Design und -Leistung
Sabic hat kürzlich auf der CPME2020 (5G Terminal Processing Industry Chain Exhibition) in Dongguan (China) sein umfangreiches Portfolio an Hochleistungsmaterialien für 5G-Basisstationen, Terminals und mobile Geräte präsentiert. Dazu gehören u. […]

Verbundmaterial zum Extrusionsblasformen
Lanxess, Köln, erweitert das Einsatzspektrum des Extrusionsblasformens: Jetzt lassen sich auch endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundhalbzeuge der Marke Tepex in den Produktionsprozess einbinden. In einer Machbarkeitsstudie konnten Experten des Spezialchemie-Konzerns zeigen, dass […]

Compounds für anspruchsvolle Oberflächen im Fahrzeuginterieur
Mit zwei speziell auf die steigenden Anforderungen von Fahrzeuginnenbauteilen ausgerichteten Materialserien greift Kraiburg TPE, Waldkraiburg, die Trends und Herausforderungen der zunehmend vernetzten, elektrifizierten und autonomen Mobilität auf. Die Compounds Thermolast […]

Glasfasergefülltes PP für 3D-Druck
DSM, Geleen (Niederlande), hat ein glasfasergefülltes Polypropylen entwickelt, das speziell für die additive Fertigung geeignet ist und die Herstellung von Struktur-Anwendungen mit Hilfe der Schmelzgranulat-Herstellungstechnologie (FGF) ermöglicht. Arnilene AM6001 GF […]