Zielprodukte

Große Batteriegehäuse aus Kunststoff serientauglich
An einem Technologie-Demonstrator aus PA 6 haben Lanxess und Kautex Textron die Tauglichkeit von Kunststoffgehäusen für Hochvolt-Batterien untersucht. Das Teil bestand alle wichtigen mechanischen und thermischen Prüfungen. Ein Prototyp ist jetzt zur Erprobung in einem Testfahrzeug unterwegs.

Tiefziehwerkstoffe mit Rezyklatanteil für die Bahntechnik
Die beiden PC/ABS-Blends Maywoflamm plus RC und NFPA RC erweitern das Portfolio schwer entflammbarer Werkstoffe, die die europäische Schienenfahrzeugnorm erfüllen. Beide können mit einem Anteil von bis zu 70 % recyceltem Material hergestellt werden.

Nachhaltiger Kunststoffeinsatz in allen Geschäftsbereichen
Der Kunststoffverarbeiter will über nachhaltige Produktgestaltung alle Möglichkeiten der Materialeinsparung und des Einsatzes recycelbarer Werkstoffe ausschöpfen und strebt geschlossene Wertstoffkreisläufe an. Auf der K zeigen die Divisionen innovative Lösungen für verschiedene Märkte.

Lösungen zur schlanken Produktion von medizintechnischen Produkten
Premiere feiert eine Produktionslinie mit 16fach-Werkzeug für Spritzen als pharmazeutische Primärverpackung flüssiger Arzneimittel. Ein weiterer Fokus liegt auf der Herstellung von Vials auf einer Standard-Spritzgießmaschine, ermöglicht durch integriertes Injection Stretch Blow Moulding.

Vielfältige Farblösungen
Warum sind GMP-konforme Farbserien für indirekten Lebensmittelkontakt notwendig? Wie gelingt effizienter Verpackungsdruck mit energie- und CO2-einsparenden LED-härtenden Siebdruckfarben? Und welche Farblösungen im Sieb- und Tampondruck sind für die Kunststoff- und Automobilbranche relevant? Auf der K beantwortet Marabu, Tamm, diese Fragen und stellt entsprechende Farblösungen vor.

Höhere PPA-Kapazitäten ab Ende 2022
Der Schweizer Kunststofferzeuger Ems-Chemie erweitert seine Kapazitäten für Polyamid-Spezialitäten. Der für das Jahr 2023 angekündigte Ausbau bei Polyphthalamiden (PPA, Marke Grivory HT) am Hauptstandort Domat/Ems in der Schweiz wird bereits Ende 2022 in Betrieb genommen.

Flammbeständige Photopolymere für den 3D-Druck
Die neuen Hochleistungsmaterialien ThermoBlast und Connection bringen die passenden elektrischen Eigenschaften für die Elektronikindustrie mit. So können bspw. Steckverbinder und andere elektronische Bauteile in industriellen Losgrößen 3D-gedruckt werden.