Zielprodukte

Höhere PPA-Kapazitäten ab Ende 2022
Der Schweizer Kunststofferzeuger Ems-Chemie erweitert seine Kapazitäten für Polyamid-Spezialitäten. Der für das Jahr 2023 angekündigte Ausbau bei Polyphthalamiden (PPA, Marke Grivory HT) am Hauptstandort Domat/Ems in der Schweiz wird bereits Ende 2022 in Betrieb genommen.

Besondere Optik für Kosmetikprodukte
Kosmetik besticht durch farbenfrohe Produkte und ausgefeilte Optik – daher müssen sich die Hersteller immer wieder neue Wege einfallen lassen, um sich von den Wettbewerbern abzuheben. Dazu eignen sich neue Transferprodukte für die direkte, aber auch für die indirekte Dekoration von Kosmetikbehältern.

Wabenplatten auf Basis von PP, rPET und Hochleistungsthermoplasten
EconCore, bestehend aus EconCore, Leuven (Belgien) und ThermHex Waben, Halle, hat eine neue Produktionslinie für leichte Waben auf Basis von rPET installiert. Auf der K zeigt das Unternehmen die rPET-Wabentechnologie genauso wie PP-Waben und solche aus Hochleistungsthermoplasten.

Mitwachsendes Spritzgießsystem, Großmaschinen und neue Steuerung
Der Maschinenhersteller stellt auf der K 2022 sein flexibles Multizellen-Elastomer-Spritzgießsystem vor. Weitere Themen werden die LWB-Großmaschinen-Technik sowie die neueste Steuerung flexEVO am Beispiel einer C-Rahmen-Vertikalmaschine.

Smarte, individualisierbare Dekorationen für Haushaltsgeräte
Dank Individualisierungsmöglichkeiten und optisch ansprechender Dekorationen avancieren technische Geräte immer mehr zu integrierten Einrichtungsgegenständen. Drei Ansätze reflektieren dieser Trend: Bedienpanel-Lösungen sowie Gerätefront- und Ringdesigns für die Waschmaschinen von morgen.

Flammbeständige Photopolymere für den 3D-Druck
Die neuen Hochleistungsmaterialien ThermoBlast und Connection bringen die passenden elektrischen Eigenschaften für die Elektronikindustrie mit. So können bspw. Steckverbinder und andere elektronische Bauteile in industriellen Losgrößen 3D-gedruckt werden.

Eigener Pavillon mit Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft
Mit seiner Kommunikationslinie „There is only a Plan A“ widmet sich der Maschinenbauer strategisch und operativ wichtigen globalen Fragen rund um Nachhaltigkeit, Circular Economy und CO2-Reduzierung und beleuchtet diese Themen fokussiert in einem eigenen Pavillon im VDMA Circular Economy Forum.

Im Werkzeug montierte, kosteneffiziente 2K-Leichtgewichte
Auf der K 2022 zeigt der Maschinenbauer am Beispiel von Luer-Konnektoren für die Pharmaindustrie, wie sich durch Funktionsintegration Zeit und Kosten sparen lassen. Die 0,25 g leichten 2K-Verschlüsse entstehen im 4+4fach-Werkzeug von Braunform auf einer 1.600-kN-Spritzgießmaschine Allrounder More.

Neue vollelektrische Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
Geringer Abrieb und hohe Genauigkeiten sorgen dafür, dass sich die Maschine für die Herstellung medizinscher Produkte eignet. Auf der K stellt das Unternehmen eine servohydraulische Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine mit einer Live-Produktion von Behältern vor.

Optimiertes Überspritzen von xEV-Sammelleitern
Sammelleiter sind unerlässlich für die Leistungsverteilung in den Batterien, Motoren und in der Leistungselektronik von Fahrzeugen mit Plug-in-, Hybrid- oder Brennstoffzellen-Antrieben. Der Kunststoffhersteller bietet praktische Unterstützung beim Überspritzen von Sammelleitern mit den teilaromatischen Polyamiden Zytel HTN durch Beratung hinsichtlich Material und Verarbeitungsprozess.

Additive für bessere Rezyklierbarkeit und weniger Energieverbrauch
Der global aktive Hersteller von Funktionsadditiven stellt auf der K 2022 Additive vor, welche die Kreislaufwirtschaft vorantreiben sollen. Viele der Produkte des seien speziell entwickelt, um Nachhaltigkeitsvorteile zu erschließen – etwa geringeren Energieverbrauch, geringeres Produktgewicht, verbesserte Wiederverwendungsmöglichkeiten, erhöhte Nettoanteile an rezykliertem Material und optimierte Rezyklierbarkeit.

Partnerschaft für PP-RCT-Hochleistungsrohre
Ein ISCC-Plus-zertifiziertes erneuerbares Polypropylen-Random-Copolymer mit modifizierter Kristallinität und Temperaturbeständigkeit ermöglicht dem italienischen Rohrhersteller Nupi, seinen ökologischen Fußabdruck zu verbessern und den immer strengeren Vorschriften für die Rohrproduktion einen Schritt voraus zu sein. Das Material wird zu Hochleistungsrohren für Sanitär- und Heizungsanlagen extrudiert.

Digitale Services rund um Polyamide
Jüngste Entwicklungen in Leichtmetallersatz, Wärmemanagement und Elektromobilität verstärken den weltweiten Bedarf an Kunststoffen auf Polyamid-Basis. Der belgische Hersteller wird auf der K 2022 neben Werkstoffen mit Rezyklatanteilen für den Automobilsektor auch verschiedene Services und die digitale Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette mittels Blockchain.

Direktcompoundieren mit Einschneckenextruder ab 50 g Schussgewicht
Die aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten rückt Rezyklate in den Fokus und gleichzeitig sind sie rar. Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt der Maschinenbauer auf der K 2022. Mit DCIM werden drei unterschiedlich viskose Polymere zu einem neuen Produkt.

ISCC-Plus-zertifizierte PP- und PP-LGF-Compounds
Eine neue Reihe Polypropylen-Compounds und PP-Kunststoffen Typ Stamax auf Basis erneuerbarer und recycelter Rohstoffe haben im Werk Genk die Akkreditierung durch den TÜV Nord gemäß des ISCC-Plus-Programms erhalten und können ohne gesonderte technische Validierung eingesetzt werden.