Zielprodukte

Sortiment an Kunststoffplatten für zahlreiche Branchen
Für die Bereiche Nutzfahrzeuge, Bau, Industrie und Lebensmittelanwendungen eignen sich transparente, hoch schlag- und abriebfeste Platten aus thermoplastischem Kunststoff. Ein Sortiment ist speziell auf die Anforderungen der Lebensmittelindustrie zugeschnitten.


Kunststoffe für die Transformation
In einem eigenen Gebäude im Freigelände präsentiert das Chemieunternehmen zur K 2025 auf großzügigen Ausstellungsflächen seine neusten Materialentwicklungen und Anwendungen in den Bereichen Verpackung, Konsumgüter, Infrastruktur und Mobilität.


Neuer Sekundärkühlring für Blasfolien
Die Reifenhäuser-Tochter zeigt auf der K 2025 mit Centro Freeze 2 einen Sekundärkühlring für die Blasfolienextrusion, der die Folienblase um bis zu 30 °C abkühlt und dadurch den Durchsatz um bis zu 25 % steigert. Gleichzeitig lässt sich damit der Einsatz von Anti-Block-Additiven reduzieren.


Werkstoffe für die Medizin- und Hygieneindustrie
Das Spezialchemieunternehmen bietet ein breites Spektrum von medizinischen Werkstoffen. Auf der K 2025 zeigt das Unternehmen ein vielseitiges Portfolio an thermoplastischen Elastomeren für bspw. Schläuche, Infusionsbeutel, Klebstoffe, Folien, Babywindeln oder Zahnbürstengriffe.


Walzenbelagsbildung bei Flachfolienextrusion detektieren
Beläge auf Kalanderwalzen können ein Grund für mangelnde Folienqualitäten sein. Genau hier setzt das Inspektionssystem an, das auf der K 2025 zu Demonstrationszwecken durch eine rotierende Kühlwalze nachgestellt wird. Das System erkennt Beläge frühzeitig, bewertet diese und erlaubt somit Abhilfe.


PCR-Einsatz in Folienreckanlagen
12 m Anlagenbreite und ein höherer Anteil von recyceltem PP bei der Herstellung von BOPP-Folien sind nur zwei Feature des Greenline-Konzepts, das auf der K vorgestellt wird. Mit diesem möchte der Maschinenbauer den Weg ebnen, um BOPPP-Folien im Kreislauf zu führen.


Breites Spektrum an Hochleistungspolymeren
Hochleistungskunststoffe, die unter rauen Bedingungen standhalten, punkten in der Luft- und Raumfahrt, beim Militär oder anderen anspruchsvollen Anwendungen. Eine breite Palette dieser Werkstoffe stellt der Distributeur auf der K 2025 vor.


Vielfältiges Werkstoffportfolio
Funktionell ausgerüstete PP-Compounds und PP mit PCR-Anteilen bis 70 %, SEBS und SIS für Klebstoffe, anwendungsspezifische TPVs sowie SBS-Elastomere für die Bauindustrie sind nur einige Materialien aus der umfangreichen Palette, die der taiwanesische Hersteller auf der K 2025 präsentiert.


Schneller extrudieren ohne PFAS
Der Additivhersteller präsentiert auf der K 2025 eine neue Generation von Prozesshilfsmitteln. Das polymere Additiv Byk-Max P 4110 ermöglicht höhere Produktionsgeschwindigkeiten in der Polyolefin-Extrusion und ist im Gegensatz zu vergleichbaren Hilfsadditiven frei von PFAS.


Schräge Weiterentwicklung für Glättwerk
„Das multiTouch-Glättwerk begleitet unsere Messeauftritte auf der K seit einigen Jahren“, stellt René Hartmann, Regional Sales Manager, ein wichtiges Messeexponat vor, „und das aus gutem Grund!“ Jetzt kommt wieder eine Neuerung ins Spiel: eine Walzenschrägstellung, die dünnere Folien erlaubt.


Bessere Verarbeitung ohne PFAS
Die neuen PFAS-freien Polymerverarbeitungshilfsmittel der Marke AddWorks PPA sind speziell für Polyolefin-Extrusionsanwendungen konzipiert. Sie bieten eine gute Extrusionsverarbeitbarkeit, effiziente Haifischhautentfernung und verbesserte Folienoberflächeneigenschaften.


MDO-Technologie jetzt auch für Cast-Anlagen
Mit Inkrafttreten der PPWR wächst auch im Cast-Bereich die Nachfrage nach recyclingfähigen Mono-Materiallösungen aus PP und PE. Die Antwort ist dieselbe wie im Blasfolienbereich: MDO-Reckeinheiten (Machine Direction Orientation). Auf der K gehört diese Technik zu den Präsentationen.


Flowpacks aus Monomaterial
Der Folienhersteller hat mit Pure Line eine breite Produktfamilie für Flowpacks etabliert. Die Monofolien basieren auf PP oder wahlweise PE, sind recyclingfähig und in punkto Funktionalität und Performance mehr als ein vollwertiger Ersatz für konventionelle Materialverbunde.