Zielprodukte

Zweiplattenmaschine wird kompakter
Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.


Einspritzen von beiden Seiten
Der Spritzgießmaschinenbauer wird auf der K 2025 die um weitere Schließkraftgrößen ergänzte Baureihe Sealmaster+ vorstellen. Mit dieser Horizontalmaschinengeneration setzt Desma auf Geschwindigkeit, Positioniergenauigkeit und einen wartungs- und bedienungsfreundlichen Gesamtaufbau.


Neuer Sekundärkühlring für Blasfolien
Die Reifenhäuser-Tochter zeigt auf der K 2025 mit Centro Freeze 2 einen Sekundärkühlring für die Blasfolienextrusion, der die Folienblase um bis zu 30 °C abkühlt und dadurch den Durchsatz um bis zu 25 % steigert. Gleichzeitig lässt sich damit der Einsatz von Anti-Block-Additiven reduzieren.


Werkstoffe für die Medizin- und Hygieneindustrie
Das Spezialchemieunternehmen bietet ein breites Spektrum von medizinischen Werkstoffen. Auf der K 2025 zeigt das Unternehmen ein vielseitiges Portfolio an thermoplastischen Elastomeren für bspw. Schläuche, Infusionsbeutel, Klebstoffe, Folien, Babywindeln oder Zahnbürstengriffe.


Vielfältige Technologien für Verpackungen
Thermogeformte Becher aus recyceltem PET oder Margarineschalen aus Pulpe im Wet-Fiber-Verfahren – beide Technologien können sich Besucher der K 2025 in Live-Vorführungen anschauen. Ebenfalls im Fokus: Dry-Fiber-Technologien für Verpackungen direkt aus Papier von der Rolle.


Präzisionsdichtungen für Brennstoffzellen
Das voll automatisierte und präzise Auftragen von Flüssigsilikondichtungen auf sensiblen Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellen zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025. Basis der Zelle ist eine vertikale 1.500-kN-Spritzgießmaschine.


IML bringt Funktionalität in gelabelte Medizinprodukte
Welche Mehrwerte das IML-Verfahren für medizintechnische Anwendungen gegenüber Bedrucken oder Etikettieren bietet, zeigt der Maschinenbauer anhand der Produktion von Zentrifugenröhrchen in einem 8-fach-Werkzeug und mit hochpräzisem Label-Handling.


Walzenbelagsbildung bei Flachfolienextrusion detektieren
Beläge auf Kalanderwalzen können ein Grund für mangelnde Folienqualitäten sein. Genau hier setzt das Inspektionssystem an, das auf der K 2025 zu Demonstrationszwecken durch eine rotierende Kühlwalze nachgestellt wird. Das System erkennt Beläge frühzeitig, bewertet diese und erlaubt somit Abhilfe.


Vollelektrische Spritzgießmaschinen werden kompakter, schneller und sparsamer
Mehr Platz für das Werkzeug bei weniger Stellfläche und Energieverbrauch verspricht der Maschinenbauer für seine überarbeiteten vollelektrischen Spritzgießmaschinen. Mit einer technischen und einer medizinischen Anwendung präsentiert sich die neue Baureihe auf der K 2025.


Kunststoff-DNA in Kombination mit neuen Materialwelten
Bis zum Einstieg des Investors Orlando Capital im Sommer 2024 war das Geschäft für Illig, Heilbronn, schwierig. Wie sich der Markt für den Thermoformer im vergangenen Jahr entwickelt hat, wie er das Vertrauen seiner Kunden durch Neuausrichtung und Innovationskraft wiedergewonnen hat und wie das Unternehmen seine Geschäftssituation stabilisieren konnte, erläutert CEO Christoph Gusenleitner im Gespräch mit K-AKTUELL.


Serienreifes Leichtbau-Verfahren nicht nur für Fahrräder
Ein leichter und dabei hochfester Fahrradlenker entsteht durch die Kombination einer lokalen Verstärkung mit endlosfaserverstärkten Tapes und der Gasinnendrucktechnologie. Die auf der K 2025 gezeigte Technologie wird ab 2026 für Canyon Bicycles in Serie gehen.


Additive für zahlreiche Herausforderungen
Polymerstabilisatoren für Rezyklate genauso wie für Neuware sorgen für bessere Verarbeitbarkeit beim Extrudieren, Spritzgießen und Kalandrieren. Darüber hinaus erhöhen sie die Haltbarkeit der Werkstoffe und machen den Einsatz von Kunststoff auch in herausfordernden Umgebungen möglich.


Flammschutz und Beschaffungskompetenz
Mit Werkstoffen für Flammschutz- und Verpackungsanwendungen präsentieren sich Lehvoss Masterbatches und Lehvoss Composite Materials auf der K2025. Im Gesprächsfokus stehen zudem aktuelle Marktherausforderungen bei der kritischen Rohstoffsituation rund um Antimontrioxid (ATO).


Polyolefin-Rezyklate für Lebensmittelkontakt
Der Compoundeur zeigt auf der K, wie moderne Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffverarbeitung heute schon Realität werden kann. Highlights sind ein neues Recyclingverfahren für lebensmitteltaugliches rPP, das Reinigungsgranulat Schneckenputzer sowie der interaktive Walk of Waste.


Leitfähigkeit ohne Beeinträchtigung
Der Rußspezialist stellt zur K 2025 mit Vulcan XCmax 55 ein neues Produkt vor, das schon bei geringer Dosierung zu einer hohen Leitfähigkeit führt und dadurch weder die mechanische Leistung noch die Verarbeitbarkeit des Compounds negativ beeinflusst.


High-Power-Modus für IML-Verpackungen
Dünne Wände schnell, zuverlässig und präzise füllen – dafür zeigt der Schweizer Maschinenbauer eine IML-Systemlösung. Mit hoher Leistung und Dynamik beim Einspritzen entstehen im 3,8-s-Takt vier 1-Liter-Joghurt-Eimer mit 0,35 mm Wanddicke und nur 23 g Gewicht.


Nah an Automotive und Medizintechnik
Ultraschallschweißen kommt in zahlreichen Branchen als Fügetechnologie zum Einsatz – allen voran im Bereich Automotive und Medizintechnik. Hier stehen spezialisierte Vertriebsteams zur Verfügung. Schweißversuche können Besucher mit ihren eigenen Materialien bereits auf der K 2025 durchführen.


Weltpremiere für elektro-hydraulische Spritzgießmaschinenbaureihe
Die von PlastiVation unter dem Projektnamen Hurricane anwendungsspezifisch entwickelte, hybride Spritzgießmaschine erweitert jetzt das Portfolio von Tederic und wird zur K 2025 mit einer Verpackungsapplikation unter der Bezeichnung Innova am Markt eingeführt.


Schwerpunkte bei Medizin, Verpackung und LSR
Acht vollelektrische Spritzgießmaschinen, Automation und digitale Vernetzung der Maschinen sowie ein innerhalb der SHI-Gruppe entwickelter Mischer für schnelle Materialwechsel bilden das Exponate-Spektrum des deutsch-japanischen Anbieters.
