Zielprodukte

Von Energieeffizienz bis Leichtbau
Der chinesische Spritzgießmaschinenbauer mit Europazentrale in Polen fokussiert neben energieeffizienten Hybridmaschinen vor allem Leichtbauapplikationen mit langfaserverstärkten Materialien, Magnesiumlegierungen und der Wasserinjektionstechnik.
Halle: 15 | Stand: C04
Serienreifes Leichtbau-Verfahren nicht nur für Fahrräder
Ein leichter und dabei hochfester Fahrradlenker entsteht durch die Kombination einer lokalen Verstärkung mit endlosfaserverstärkten Tapes und der Gasinnendrucktechnologie. Die auf der K 2025 gezeigte Technologie wird ab 2026 für Canyon Bicycles in Serie gehen.
Halle: 15 | Stand: C58
Flammschutz und Beschaffungskompetenz
Mit Werkstoffen für Flammschutz- und Verpackungsanwendungen präsentieren sich Lehvoss Masterbatches und Lehvoss Composite Materials auf der K2025. Im Gesprächsfokus stehen zudem aktuelle Marktherausforderungen bei der kritischen Rohstoffsituation rund um Antimontrioxid (ATO).
Halle: 8a | Stand: G33
Elektrische Holmlose konstruktiv weiterentwickelt
Seine neue elektrische Holmlosmaschine wird der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 enthüllen. Wie große Werkzeuge auf vergleichsweise kleinen Maschinen arbeiten können, zeigt die Produktion von Fittings in einem Familienwerkzeug.
Halle: 15 | Stand: C58
Von branchenspezifischen Zellen bis künstliche Intelligenz
Der Maschinenbauer zeigt, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu branchenspezifischen Fertigungseinheiten zusammenwachsen. Highlight des Messeauftritts ist die Weltpremiere der neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine. Ein erster Überblick über die geplanten Exponate zur K 2025.
Halle: 15 | Stand: B42/C58
Polyamid macht Roboter leichter
Der Kunststoffhersteller sowie Sentimotion und Frencken haben auf Basis von PA 46 ein Getriebekonzept für Roboterarme entwickelt. Anders als bisherige Konstruktionen auf Basis von Metall ermöglicht es den Einstieg in die kostengünstige Großproduktion von leichten und energieeffizienten Robotern.

Hohe Performance durch Carbonmaterial
Im mobilen C-Bogen RFD Hybrid Edition des Röntgensystemherstellers Ziehm Imaging kommt eine kundenindividuelle Hochleistungs-Carbonplatte des Carbonspezialisten zum Einsatz. Durch das geringe Gewicht bleibt der C-Bogen leicht beweglich – ein Vorteil im klinischen Alltag.

Pressentechnologie für Strukturleichtbau
Beim Institut für Strukturleichtbau an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz ist die schnellste Heiz-Kühl-Presse der Welt im Einsatz. Die hohen Temperiergeschwindigkeiten der Wickert WKP 3000 S ermöglichen es, Hochleistungsthermoplaste wie PEEK in Rekordzeit zu verarbeiten.

Mehr Kapazitäten für funktionalisierte Compounds und Spezialitäten
Die Maurer Kunststofftechnik GmbH, Villingen-Schwenningen, erweitert ihre Kapazitäten. Der Händler und Compoundeur technischer Thermoplaste für Spritzgießen und Extrusion hat sein Betriebsgelände durch Erwerb einer benachbarten Liegenschaft spürbar ausweiten können. Die zusätzlichen Flächen und Gebäude ermöglichen die Vergrößerung von Produktion, Lager und Schulungsmöglichkeiten sowie eine Zusammenlegung aller Laboreinrichtungen.

Großformatiger 3D-Druck
Mit dem Argo1000 Hypermelt verfügt der internationale Distributeur jetzt über den weltweit größten pelletbasierten 3D-Drucker für Schulungszwecke und Proof-of-Principle-Projekte. Biesterfeld will so ein erweitertes Spektrum an Beratungsdienstleistungen sowie technischem Support anbieten.

Fertigungstechnik für den Leichtbau
Der Maschinenbauer zeigt auf JEC Anfang März Technologie für die Herstellung von Leichtbauteilen aus Kunststoff. Das Unternehmen hat Know-how in der Entwicklung und Herstellung von Werkzeugen sowie Formenträger- und Pressensystemen bis hin zu vollautomatisierten Komplettanlagen.












