Zielprodukte

Trinkfläschchen aus Recycling-PET
Orthomol, Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, will bei seinen Trinkfläschchen den Rezyklat-Anteil weiter steigern. Der Verpackungsexperte Greiner hat eine speziell dafür entwickelte Produktionsanlage in Betrieb genommen, die moderne Kamerasysteme mit hohen Hygienestandards kombiniert.

Funktionale Polymere für Verpackungen
Neu im Kunststoffportfolio für Hart- und Weichverpackungen sind mit spezifischen Funktionen ausgestattete Thermoplaste, die u. a. als Schlagzähmodifikatoren, Verträglichkeitsvermittler im Recycling sowie als Haftvermittler und Seal-Peel-Kunststoffe in Folienanwendungen eingesetzt werden.

Bessere Farbe und mehr Glanz für rPET
Zur Fakuma 2024 stellt der Additivspezialist eigenschaftsverbessernde Masterbatches für Produkte aus PET und rPET vor. Darüber hinaus werden Farb-Masterbatches für das Einfärben von PPA, PFAS-freie Verarbeitungshilfen für die Folienextrusion sowie halogenfreier Flammschutz für PP präsentiert.


Weinflasche aus PET
Die wiederverwertbare Kunststoffflasche wiegt nur rund ein Achtel im Vergleich zu Glas und senkt den CO2-Fußabdruck um bis zu 50 %. Sie kann zu 100 % aus PET-Recyclingmaterial (rPET) gefertigt werden. Der Kunststoffverpackungsspezialist bietet sie ab sofort in den Flaschengrößen 0,75 und 1 Liter.

Kreislauflösungen für Flaschen und Kanister
Der Hersteller von Schneidmühlen zum Zerkleinern von Produktionsresten und Abfällen erstellt auch Systemlösungen, die weitere Etappen im Lebenszyklus polymerer Produkte erfassen. Beispiel dafür sind Verpackungs- und Verschlussanlagen für blasgeformte Flaschen und Kanister.

Tonnenschwere Werkzeugabgüsse in kurzer Zeit
Die Gießerei realisiert kurzfristig Aluminium-Werkzeuge für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Herstellung konturnah temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge.

Wasserstoff-Tank 15 Prozent leichter
Der Automations-Spezialist hat im Rahmen eines Industrieprojekts gemeinsam mit einem Tankhersteller, einem Wickelanlagenhersteller sowie einem Composite-Ingenieurdienstleister die Wirkung von lokalen Domverstärkungen für Composite-Tanks untersucht und erfolgreich demonstriert.