Zielprodukte

Serientaugliche Oberflächenveredelung
Für futuristische Optik, Lichtintegration, tiefschwarze Oberflächen mit kontrastreicher Tiefe und Dekore mit 3D-Effekten werden komplexe Bauteile benötigt, die sich in Serie herstellen lassen. Kurz zeigt vielfältige Möglichkeiten auf der K 2025.
Halle: 5 | Stand: A19
Zweiplattenmaschine wird kompakter
Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.
Halle: 15 | Stand: D22
IML bringt Funktionalität in gelabelte Medizinprodukte
Welche Mehrwerte das IML-Verfahren für medizintechnische Anwendungen gegenüber Bedrucken oder Etikettieren bietet, zeigt der Maschinenbauer anhand der Produktion von Zentrifugenröhrchen in einem 8-fach-Werkzeug und mit hochpräzisem Label-Handling.
Halle: 13 | Stand: A13
Leitfähigkeit ohne Beeinträchtigung
Der Rußspezialist stellt zur K 2025 mit Vulcan XCmax 55 ein neues Produkt vor, das schon bei geringer Dosierung zu einer hohen Leitfähigkeit führt und dadurch weder die mechanische Leistung noch die Verarbeitbarkeit des Compounds negativ beeinflusst.
Halle: 6 | Stand: E62
High-Power-Modus für IML-Verpackungen
Dünne Wände schnell, zuverlässig und präzise füllen – dafür zeigt der Schweizer Maschinenbauer eine IML-Systemlösung. Mit hoher Leistung und Dynamik beim Einspritzen entstehen im 3,8-s-Takt vier 1-Liter-Joghurt-Eimer mit 0,35 mm Wanddicke und nur 23 g Gewicht.
Halle: 15 | Stand: D24
Personalisierte Verschlüsse im Sekundentakt durch integrierten Digitaldruck
Bis zu 2.100 individuell bedruckte Verschlüsse pro Minute erzielt eine Fertigungszelle, die eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit digitalem Inline-Druck kombiniert. Im Fokus des deutsch-japanischen Anbieters stehen saubere und personalisierte Highspeed-Verpackungskonzepte mit vollelektrischen Anlagen.
Halle: 15 | Stand: D22
Erfolgreiche PMMA-Rückgewinnung
Die im vergangenen Jahr vom PMMA-Hersteller gemeinsam mit Partnern aus der Kunststoffbranche gegründete europaweite Recycling-Allianz für Polymethylmethacrylat stößt auf großes Interesse und starke Nachfrage in der Industrie. Erste Demonstratorbauteile gibt es auf der K 2025 zu sehen.
Halle: 6 | Stand: E23
Licht und leicht für viele Branchen
Der Compoundeur und Recycler stellt auf der K 2025 thermoplastische Materialien für Lichttechnik, Leichtbau und nachhaltige Produkte in der Automobilindustrie, E&E, Sport und Freizeit, Transportwesen und weiteren Anwendungssegmenten in den Fokus.
Halle: 6 | Stand: A62
Vertikalmaschine mit neuer Steuerungsvariante
Mit seiner neuen Vertikalmaschine für das manuelle oder automatisierte Umspritzen von Einlegeteilen bringt der Maschinenbauer zudem eine besonders einfach zu bedienende Steuerungsvariante auf den Markt. Für beides ist Premiere auf der K 2025.
Halle: 13 | Stand: A13
Weltpremieren und praxisnahe Kreislaufwirtschaft
Der Maschinenbauer zeigt 19 Maschinenexponate, darunter mehrere Weltpremieren, wie eine vertikale 1.000-kN-Spritzgießmaschine. Schwerpunkte sind IML für die Medizintechnik und das Spritzprägen von Bechern, 2K-Technik für Verschlüsse und Spielwaren sowie die Verarbeitung rezyklierter Fischernetze.
Halle: 13 | Stand: A13
Touch-Funktion und dynamische Lichteffekte
Der Anbieter von Veredelungstechnologien hat gemeinsam mit dem Tochterunternehmen PolyIC und Mentor, Spezialist für integrierte Lichttechnik, eine neue Generation funktionaler, designorientierter Textilien für die Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen entwickelt.

Smarte Silikonfolie bringt Leben in die Technik
Kleidung überträgt virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht – alles nur mit elektrischer Spannung.

Farbige Schrift auf farbigem Kunststoff
Mit einem neuen System lassen sich Profile, Rohre, Kabel und Folien aus PP, PA, PE und auch aus zahlreichen Elastomeren hochauflösend und beständig kennzeichnen. Das berührungslose Verfahren kennzeichnet die Produkte während des Herstellprozesses.
Halle: A4 | Stand: 4119
Schließkraftausbau bei vollelektrischer Spritzgießmaschinen-Baureihe
Der österreichische Maschinenbauer kommt mit einer vollelektrischen 5.000-kN-Version zur Fakuma. Ein neuer Antrieb der Schließeinheit stabilisiert und beschleunigt die Spritzgießzyklen. Live zu sehen mit einer IML-Anwendung für einen 4-l-Container im 2-fach-Werkzeug.
Halle: A5 | Stand: 5203
Design für moderne Mobilität
Schon heute ist in der Automobilindustrie der Trend hin zu glatten und homogenen Oberflächen vorherrschend, insbesondere bei Elektrofahrzeugen. Mit dem Rear-End-Cover-Konzept zeigt der Oberflächenspezialist Möglichkeiten, dekorative Elemente mit smarter Funktionalität zu verschmelzen.









