Zielprodukte

Neue vollelektrische Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
Geringer Abrieb und hohe Genauigkeiten sorgen dafür, dass sich die Maschine für die Herstellung medizinscher Produkte eignet. Auf der K stellt das Unternehmen eine servohydraulische Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine mit einer Live-Produktion von Behältern vor.

Optimiertes Überspritzen von xEV-Sammelleitern
Sammelleiter sind unerlässlich für die Leistungsverteilung in den Batterien, Motoren und in der Leistungselektronik von Fahrzeugen mit Plug-in-, Hybrid- oder Brennstoffzellen-Antrieben. Der Kunststoffhersteller bietet praktische Unterstützung beim Überspritzen von Sammelleitern mit den teilaromatischen Polyamiden Zytel HTN durch Beratung hinsichtlich Material und Verarbeitungsprozess.

Additive für bessere Rezyklierbarkeit und weniger Energieverbrauch
Der global aktive Hersteller von Funktionsadditiven stellt auf der K 2022 Additive vor, welche die Kreislaufwirtschaft vorantreiben sollen. Viele der Produkte des seien speziell entwickelt, um Nachhaltigkeitsvorteile zu erschließen – etwa geringeren Energieverbrauch, geringeres Produktgewicht, verbesserte Wiederverwendungsmöglichkeiten, erhöhte Nettoanteile an rezykliertem Material und optimierte Rezyklierbarkeit.

Verfahren für lebensmittelsichere r-PET-Folie
Die Kriterien der FDA und der EFSA sind erfüllt. Somit eignet sich das effiziente Produktionsverfahren mit Doppelschneckenextruder zur wirtschaftlichen Herstellung von Flachfolien aus PET-Rezyklat. Eine Beratung hinsichtlich der Zertifizierung gibt es dazu.

Flüssigsilikonverarbeitung im Standard- und im Mikrobereich
Die Verarbeitung von Silikon gehört zu den Kernkompetenzen des Spritzgießmaschinenbauers und spiegelt sich auf der Messe in zwei Exponaten. Darunter die Herstellung einer Membrane aus Thermoplast und LSR für einen Kleinstlautsprecher auf einer Mikrospritzgießmaschine.

TPE aus PVB-Rezyklat
Dem Portfolio thermoplastischer Elastomere (TPE) hat der Compoundeur zwei zusätzliche Sorten hinzugefügt, die beide aus Polyvinylbutyral (PVB) bestehen, einem von Shark Solutions aus Auto-Verbundglasscheiben recycelten Kunststoff. Die TPE finden Verwendung im Chassis und unter der Motorhaube.

Partnerschaft für PP-RCT-Hochleistungsrohre
Ein ISCC-Plus-zertifiziertes erneuerbares Polypropylen-Random-Copolymer mit modifizierter Kristallinität und Temperaturbeständigkeit ermöglicht dem italienischen Rohrhersteller Nupi, seinen ökologischen Fußabdruck zu verbessern und den immer strengeren Vorschriften für die Rohrproduktion einen Schritt voraus zu sein. Das Material wird zu Hochleistungsrohren für Sanitär- und Heizungsanlagen extrudiert.

Digitale Services rund um Polyamide
Jüngste Entwicklungen in Leichtmetallersatz, Wärmemanagement und Elektromobilität verstärken den weltweiten Bedarf an Kunststoffen auf Polyamid-Basis. Der belgische Hersteller wird auf der K 2022 neben Werkstoffen mit Rezyklatanteilen für den Automobilsektor auch verschiedene Services und die digitale Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette mittels Blockchain.

TPC-ET-Elastomere jetzt auch biobasiert
Mit Hytrel Eco B stellt der Kunststoff- und Kautschukerzeuger eine Reihe biologisch basierter thermoplastischer TPC-ET-Elastomere vor. Sie bieten dieselbe Leistung wie fossil basierte Typen, weisen aber einen Biomassegehalt bis zu 72 Gew.-% auf. OEMs profitieren von bekanntem Verarbeitungsverhalten und identischen mechanischen Eigenschaften.

Fluortensidfrei zu Fluorkunststoffen
Peroxidisch vernetzte Fluorelastomere (FKM) stellt der Chemiekonzern jetzt ohne Einsatz fluorierter Tenside her. Das neue exklusive Polymerisationsverfahren NFS (Non-Fluoro-Surfactant) ersetzt die als Prozesshilfsmittel eingesetzten PFAS und ermöglicht die Produktion einer neuen Fluorelastomer-Serie innerhalb des Tecnoflon-Portfolios.

Direktcompoundieren mit Einschneckenextruder ab 50 g Schussgewicht
Die aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten rückt Rezyklate in den Fokus und gleichzeitig sind sie rar. Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt der Maschinenbauer auf der K 2022. Mit DCIM werden drei unterschiedlich viskose Polymere zu einem neuen Produkt.

Stabiler Blasfolienprozess mit Recyclingware
Gerade aus stark schwankender Eingangsware entstehen bisher häufig einfache und dickwandige Spritzgussteile und seltener dünne Blasfolien. Dies könnte sich mit der Evo Fusion-Technologie nun ändern. Sie erlaubt dank Doppelschneckenextruder und Entgasungsmöglichkeit eine Aufwertung der Inputware.

ISCC-Plus-zertifizierte PP- und PP-LGF-Compounds
Eine neue Reihe Polypropylen-Compounds und PP-Kunststoffen Typ Stamax auf Basis erneuerbarer und recycelter Rohstoffe haben im Werk Genk die Akkreditierung durch den TÜV Nord gemäß des ISCC-Plus-Programms erhalten und können ohne gesonderte technische Validierung eingesetzt werden.

Weltweit erstes PE-X-Rohr auf Basis erneuerbarer Rohstoffe
Uponor stellt PE-X Rohre für Kalt- und Heißwasseranwendungen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe her und senkt die CO2-Bilanz um bis zu 90 %. PEX Pipe Blue, das weltweit erste PEX-Rohrportfolio aus erneuerbaren Rohstoffen, ist durch Massenbilanzierung gemäß ISCC Plus zertifiziert.

Automatisierte 360°-Lösungen für das Gummispritzgießen
Live und digtial präsentiert der Maschinenbauer auf der K Neuentwicklungen wie ein integriertes Rotationssystem für vier Formen, was bis zu 30 % Zykluszeit spart und für eine hohe Auslastungseffizienz der angeschlossenen Prozessautomatisierung sorgt, sowie eine neue horizontale Maschinenplattform.