Zielprodukte

Neue Spritzgießmaschinen und Peripherie
Der unter dem Namen Toshiba gegründete und seit 2020 als Shibaura firmierende japanische Hersteller bringt neue Generationen elektrischer und hydraulischer Spritzgießmaschinen auf den Markt. Auf der K 2025 verarbeiten zwei Maschinenexponate rPET. Neu ist zudem eine Peripheriegeräte-Serie.


KI-unterstützte Produktion von Spritzen
Spritzen aus COC/COP prozesssicher und wirtschaftlich produzieren, mit einem neuen Werkzeugkonzept die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten garantieren und den Platzbedarf für die Bürstenfertigung reduzieren – das sind die Schwerpunkte des Formen- und Anlagenbauers auf der K 2025.


LSR-Mundstücke live produziert
Die air-up-Trinkflaschen mit Aroma-Pod sind ein weltweiter Hype. Das präzise gefertigte Mundstück aus Flüssigsilicon entsteht bei Rico in Oberösterreich. Auf der K 2025 zeigt der Elastomerspezialist live die Herstellung aus dem temperfreien LSR Elastosil eco LR 5003.


Von Energieeffizienz bis Leichtbau
Der chinesische Spritzgießmaschinenbauer mit Europazentrale in Polen fokussiert neben energieeffizienten Hybridmaschinen vor allem Leichtbauapplikationen mit langfaserverstärkten Materialien, Magnesiumlegierungen und der Wasserinjektionstechnik.


Geschäumte technische Bauteile aus PCR
Dickwandige Bausteine für die Bauindustrie entstehen auf der K 2025 durch das Schäumen von aufbereitetem Material aus dem Gelben Sack. Der österreichische Maschinenbauer setzt auf eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit einer angepassten Standard-Mischschnecke sowie digitale Assistenzsysteme.


Zweiplattenmaschine wird kompakter
Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.


Einspritzen von beiden Seiten
Der Spritzgießmaschinenbauer wird auf der K 2025 die um weitere Schließkraftgrößen ergänzte Baureihe Sealmaster+ vorstellen. Mit dieser Horizontalmaschinengeneration setzt Desma auf Geschwindigkeit, Positioniergenauigkeit und einen wartungs- und bedienungsfreundlichen Gesamtaufbau.


Neuer Sekundärkühlring für Blasfolien
Die Reifenhäuser-Tochter zeigt auf der K 2025 mit Centro Freeze 2 einen Sekundärkühlring für die Blasfolienextrusion, der die Folienblase um bis zu 30 °C abkühlt und dadurch den Durchsatz um bis zu 25 % steigert. Gleichzeitig lässt sich damit der Einsatz von Anti-Block-Additiven reduzieren.


Werkstoffe für die Medizin- und Hygieneindustrie
Das Spezialchemieunternehmen bietet ein breites Spektrum von medizinischen Werkstoffen. Auf der K 2025 zeigt das Unternehmen ein vielseitiges Portfolio an thermoplastischen Elastomeren für bspw. Schläuche, Infusionsbeutel, Klebstoffe, Folien, Babywindeln oder Zahnbürstengriffe.


Vielfältige Technologien für Verpackungen
Thermogeformte Becher aus recyceltem PET oder Margarineschalen aus Pulpe im Wet-Fiber-Verfahren – beide Technologien können sich Besucher der K 2025 in Live-Vorführungen anschauen. Ebenfalls im Fokus: Dry-Fiber-Technologien für Verpackungen direkt aus Papier von der Rolle.


Präzisionsdichtungen für Brennstoffzellen
Das voll automatisierte und präzise Auftragen von Flüssigsilikondichtungen auf sensiblen Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellen zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025. Basis der Zelle ist eine vertikale 1.500-kN-Spritzgießmaschine.


IML bringt Funktionalität in gelabelte Medizinprodukte
Welche Mehrwerte das IML-Verfahren für medizintechnische Anwendungen gegenüber Bedrucken oder Etikettieren bietet, zeigt der Maschinenbauer anhand der Produktion von Zentrifugenröhrchen in einem 8-fach-Werkzeug und mit hochpräzisem Label-Handling.


Walzenbelagsbildung bei Flachfolienextrusion detektieren
Beläge auf Kalanderwalzen können ein Grund für mangelnde Folienqualitäten sein. Genau hier setzt das Inspektionssystem an, das auf der K 2025 zu Demonstrationszwecken durch eine rotierende Kühlwalze nachgestellt wird. Das System erkennt Beläge frühzeitig, bewertet diese und erlaubt somit Abhilfe.


Vollelektrische Spritzgießmaschinen werden kompakter, schneller und sparsamer
Mehr Platz für das Werkzeug bei weniger Stellfläche und Energieverbrauch verspricht der Maschinenbauer für seine überarbeiteten vollelektrischen Spritzgießmaschinen. Mit einer technischen und einer medizinischen Anwendung präsentiert sich die neue Baureihe auf der K 2025.
